12 Volt Buchse im Kofferraum
Hallo zusammen
Ich habe hier einen 12V Kühlschrank von Waeco stehen, der einfach an die 12 Volt Buchse im Kofferraum angeschlossen werden kann.
Das Problem bei der ganzen Sache ist jedoch, das der Kühlschrank meine Batterie leer lutscht! So war es zumindest bei meinem A4 8E!
Nun zu meiner Frage: Ist es möglich, das die Batterie eine art Entladungsschutz beim A6 hat?? Oder kann man eventuell die 12V Buchse umkodieren, so das die Buchse beim abziehen des Schlüssels/verriegeln keinen Saft mehr gibt??
LG: Markus
24 Antworten
Du must ein Relais dazwischen klemmen, Zündungsplus Kabel ist meist nicht für diesen hohen Stromverbrauch ausgelegt.
Ich werde meine Ziganzünder vorne im Armaturenbrett, ich glaube auf der rechten Seite ist die Sicherung zukünftig über ein solches Relais steuern. Heist nur Strom auf dem Ziganzünder wenn Zündung oder Motor an. Wenn du eine AHK montiert hast, liegt Zündungsplus an Steuergerät der AHK an. Das wäre die einfachste Lösung deines Problems dann aber nur für den Ziganzünder im Kofferraum.
Das Relais gibts bei Conrad samt Universalanschlußstecker mit Kabel (erleichtert die Verkabelung erheblich) für ca, 6.- hab ich hier zu liegen, war bisher nur zu faul das Ding bei den Temperaturen einzubauen.
UNO
Ladekabel für Handy (mit blauer standbey Lampe) und GPS Tracker sind ständig am Bordnetz und bringen bei länger Standzeit keine Probleme.
Ärger habe ich nur bei Kurzstrecken oder mehrmaligen AN/AUS Fahren, da bleibt irgend ein grosser Verbraucher am der richtig Saft zieht. (bisher noch nicht gefunden)
Die kleinen hingegen merkt man nicht, so meine Erfahrungen!
Senti
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Nehmt bloß keine Stromdiebe..... schicke schlechte Erfahrung mit gemacht.
Listerklemme oder direkt Löten.
Stromdiebe sind bei den Strömen die hier fliesen ungeeignet. Löten ist eine "harte" Verbindung die durch Vibrationen brechen kann, und sollte deshalb ebenfalls unterbleiben. Lüsterklemmen sind nicht so elegant, diese dürfen in unserem Haus überhaupt nicht verwendet werden, Grund hierfür sind die manchmal auftretenden Vibration der vorbeifahrenden Züge der DB. Und Vibrationen hat man 100% reichlich im Auto.
Hier nimmt man isolierte Quetschverbinder, das ist die sauberste Lösung, und wenn du das ganz schick machen möchtes, zieh auf einer Seite der zu verbindenden Kabel ein passendes Stück Schrumpfschlauch vor dem Quetschen auf, das du nach dem verquetschen über sie Verbindung schiebst und schrumpfst. Dann ich die ganze Sache fast Wasserdicht und TOP isoliert.
UNO
Hmm,
aber mal anders gedacht, schaltet nicht das Batteriemanagement sowie so alle Zusatzverbaucher ab, wenn das Steuergerät ermittelt, dass ein Starten unter Umständen nicht mehr möglich ist.
Ich würde da jetzt mal die 12-Dosen als Zusatzverbraucher sehen und diese Last als erstes abwerfen!
Steht da nix in der Bedienungsanleitung drin?
Mfg Flo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AudiFlo83
Hmm,aber mal anders gedacht, schaltet nicht das Batteriemanagement sowie so alle Zusatzverbaucher ab, wenn das Steuergerät ermittelt, dass ein Starten unter Umständen nicht mehr möglich ist.
Ich würde da jetzt mal die 12-Dosen als Zusatzverbraucher sehen und diese Last als erstes abwerfen!
Steht da nix in der Bedienungsanleitung drin?Mfg Flo
Die BA sagt nichts dazu!
Egal wie leer meine Batterie war.... (alle verbraucher waren schon abgeschaltet) an der Ziggi Dose konnte Ich immer die Batterie Spannung messen. Ergo: kein abschalten DIESER "Verbraucher " !!!!
Das ist ja der Grund weshalb ich in meine AHK solch ein Relais verbaut habe. Weil PIN 10 der AHK Dauerstrom Kühlschrank Wohnwagen ist. Nur mal so gedacht.
Ich bin auf der Reise und muß Tanken, nicht selten steht man an Tanke an. Motor aus Kühlschrank brummt, Motor an aufrücken Motor aus Kühlschrank brummt. Motor an vorfahren, Motor aus, Tanken Kühlschrank brummt. Holde geht für kleine Mädchen, ergo Motor an Tanksäule Freigeben, Parkplatz suchen Motor aus. Holde kommt, he komm wir trinken einen Kaffe oder Essen etwas, OK. In der ganzen Zeit zieht der Kühlschrank munter Strom, und dann kommste zurück und es macht nur noch Klack.
Oder du stehst im Stau, kommt in Österreich öfters vor, kein Thema, Motor aus, warten. Stunden später gehts endlich weiter, dann aber nicht für Dich, denn der Kühlschrank hat in der Zwischenzeit die Batterie alle gemacht.
UNO
Zitat:
Teilweise original geschrieben von UNO-1960
Löten ist eine "harte" Verbindung die durch Vibrationen brechen kann, und sollte deshalb ebenfalls unterbleiben.
Völliger Schmarrn! 😠 Eine Lötung ist eine Metall-Verbindung, und bevor die jemand oder irgendwas auseinanderreißt, hat's den Dicken in mindestens 1111 Einzelteile zerlegt. Voraussetzung ist allerdings - wie so oft - eine gute Arbeit, sprich Lötung abgeliefert zu haben, und da gibt es nur zu oft einen herben Widerspruch zwischen dem eigenen Anspruch und der abgelieferten Lötstelle. Natürlich gibts Gründe, keine Lötung zu verwenden, das sind aber solche, die nichts mit Vibrationen zu tun haben. Eher schon, dass für eine gute Lötung ein gewisser Aufwand zu treiben ist, häufig fehlt ein Stromanschluss, der Lötkolben ist nicht der Aufgabe angepasst, man möchte eine Verbindung auch mal schnell ohne besonderen (Löt-) Aufwand trennen wollen, oder mal eben was zu quetschen geht schneller usw., usw.
Gruß, lippe1audi
Zitat:
Original geschrieben von lippe1audi
Völliger Schmarrn! 😠 Eine Lötung ist eine Metall-Verbindung, und bevor die jemand oder irgendwas auseinanderreißt, hat's den Dicken in mindestens 1111 Einzelteile zerlegt. Voraussetzung ist allerdings - wie so oft - eine gute Arbeit, sprich Lötung abgeliefert zu haben, und da gibt es nur zu oft einen herben Widerspruch zwischen dem eigenen Anspruch und der abgelieferten Lötstelle. Natürlich gibts Gründe, keine Lötung zu verwenden, das sind aber solche, die nichts mit Vibrationen zu tun haben. Eher schon, dass für eine gute Lötung ein gewisser Aufwand zu treiben ist, häufig fehlt ein Stromanschluss, der Lötkolben ist nicht der Aufgabe angepasst, man möchte eine Verbindung auch mal schnell ohne besonderen (Löt-) Aufwand trennen wollen, oder mal eben was zu quetschen geht schneller usw., usw.Zitat:
Teilweise original geschrieben von UNO-1960
Löten ist eine "harte" Verbindung die durch Vibrationen brechen kann, und sollte deshalb ebenfalls unterbleiben.
Gruß, lippe1audi
Ich habe einige Zeit in einem Yamaha Haus gearbeitet, Da gabs die Vorgabe Löten ist nicht, von Yamaha.
Der Meister war auf Lehrgang uns bekam da diese Info. Die haben sich bestimmt was dabei gedacht.
UNO
öhhhmmm.... Motorräder "funktionieren" doch ganz anders. Die Vibrationen dort sind mit denen eines Autos nicht zu vergleichen ! 😉
Stromdiebe sind jedenfalls Mist !
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
öhhhmmm.... Motorräder "funktionieren" doch ganz anders. Die Vibrationen dort sind mit denen eines Autos nicht zu vergleichen ! 😉
Stromdiebe sind jedenfalls Mist !
Senti da (Stromdiebe) sind wir uns zu 100% einig. Ob die Motorräder mehr vibrieren oder nicht, hm?
Die Erklärung war: Das ist eine harte Verbindung, deshalb ist Löten ab sofort untersagt. Und wenn der Meister diese Anweisung aufgrund Schulung herausgibt, dann denke ich hat das einen plausiblen Grund.
Ich möchte hier über diese Thema nicht diskutieren, streiten oder so, auch wenn du Lötest mußt du die Lötstelle wie auch immer langlebig isolieren. Schrumpfschlauch etc. Ich bin der Meinung ein Quetschverbinder ist genau so gut und geht einfacher, schneller und sauberer. Da muß ich mir keine Gedanken um irgendwelche Lötkenntnisse machen.
UNO