12.5 HP Briggs & Stratton Motor dreht schwer und springt nicht an
Es handelt sich um einen Aufsitzmäher mir 12.5 HP OHV Motor.
Seit geraumer Zeit habe ich das Problem, dass er einfach nicht anspringt.
Batterie ist top, habe schon überbrückt.
Anlasser auch top.
Leider dreht der Motor nur kurz an, dann aber nicht weiter.
Habe schon ein wenig gegoogelt, leider nicht viel herausfinden können.
Ausser das es am Dekompressionsventil liegen kann, welches beim Starten nicht arbeitet.
Rein mechanisch ist der Motor einwandfrei, das habe ich schon begutachtet.
Er fühlt sich an, als wenn die Batterie nur halb voll wäre, dem ist aber nicht so.
Beim Starten ohne Zündkerze dreht er hervorragend.
Wer kann mir helfen?
Wie kann ich diesen Defekt umgehen?
Beste Antwort im Thema
@ alois..... Rückmeldung mittels Privatnachricht (PN)
Nö, wir sind hier ein Forum und das lebt nun mal von Beiträgen in denen alle lesen und drauf antworten können
M.f.G.
polo
255 Antworten
Schwungrad in der Umlaufbahn, Block in China aus der Wiese wieder ausgetreten? Dann geb ich dir recht!
Na also - geht doch ! 😁
Also meiner dreht immer noch nicht. Habe bis jetzt versucht in Fremdzustarten mit Klemmen direkt auf den Anlasser, neuer Anlasser, Ventilspiel eingestellt und den Motor mal zerlegt um Dekompressionseinheit und Steuerzeiten zu prüfen alles erfolglos. Bin langsam am Ende mit meinem Latein woran liegt es dass er mit eingedrehter Kerze nicht dreht? Vorallem ist mir aufgefallen, dass er auch bei langsamen drehen auch keinen Funken hat was aber denk ich normal ist wegen der Magnetron Spule.
Also wenn deine Steuerzeiten und die Dekompression stimmen muß er wenigstens drehen, zumal du den neuen Anlasser direkt "fütterst"! Das Anspringen ist eine andere Sache!
Vielleicht kannst du mal erklären wie du die Ventile eingestellt hast!?
Ähnliche Themen
Dreht bis zum oberen Totpunkt und bleibt dann stehen. Hab das Ventilspiel (sorry vllt. deswegen die Verwirrung) mit Fühlerlehren auf einlass 0,1mm und auslass 0,15mm gestellt wie es in der Anleitung zum Motor vorgegeben ist. Mich wundert aber wieso der Dekompressionshebel auf der Einlassnocke verbaut ist?
Wo steht dein Kolben beim Einstellen des Ventilspiels?
Ist doch egal wo der steht Hauptsache das Ventil welches eingestellt wird ist unbelastet. So hab ich das zumindest mal gelesen.
Nee ist es nicht!
Kolben 7 mm ( exakt 6,35 mm) über OT hinaus drehen.
Oder Googlen und direkt der B+S Anleitung folgen.
Wie soll ich das denn messen wenn der Zylinderkopf drauf ist? Kannst mir mal den link schicken? Hab dazu nix gefunden.
Wenn alles so weit i.O. ist, gibt es eigentlich nur noch eine Möglichkeit: Die Deko Einrichtung auf der NW.
Die Dekompressionsfreigabe funktioniert bei niedrigen Drehzahlen (Startvorgang) und wird nach dem Anspringen per Fliehkraft auf " 0 " geschoben.
Wenn dein Anlasser es nicht schafft, den Kolben über OT zu drehen, gibt es nur 2 mögliche Fehler:
1. der Anlasser hat keine Kraft die nötige Startdrehzahl zu erreichen, d.h. es fehlt das nötige Drehmoment was aus schlechtem Stromfluß über die verbrauchten Kohlen bzw. verkeimten Rotor im A. kommt. Letzteres findet man aber meinst nur bei uralten Motoren.
2. Die Dekompressionsfreigabe ist defekt. Da hilft nur der Austausch der Nockenwelle. (698492, ~ 135 € ).
Sehen kann man das, wenn der ZK runter ist und beim Drehen der KW das Einlaßventil etwas früher kurz angehoben wir als es die NW machen würde (blöd zu beschreiben... )
Zitat:
@octavia TDI schrieb am 6. Dezember 2016 um 14:09:43 Uhr:
Wie soll ich das denn messen wenn der Zylinderkopf drauf ist? Kannst mir mal den link schicken? Hab dazu nix gefunden.
Schraubendreher rein in die Kerzenbohrung, Kolben über OT drehen und abschätzen - fertig !
Die Dekompression an der Nockenwelle funktioniert. Hab den Motor zerlegt, weil ich es auch gedacht habe, aber sowohl Feder als auch Hebel sind einwandfrei.
http://www.briggsandstratton.com/.../servicing-the-valves
Runter scrollen bis "overhead Ventil"
Womöglich hast das Ventilspiel so groß eingestellt ( durch falsche NW Position) das die dekom Einrichtung nicht mehr greift.
Ok werde ich dann machen, wenn der Motor wieder zusammen gebaut ist. Was kann und sollte ich denn noch vorher prüfen?
Beim Zusammenbau auf die Position Nockenwelle zu Steuerrad Kurbelwelle achten!