118d M47 DPF ausprogrammieren
Hallo, hab mal wieder nen schönen BMW hier mit wieder einmal einem Turboschaden!
Der vierte Lader bei 180tkm.
Der Bekannte hat die Schnauze voll und hat jetzt einen neuen gekauft! Ich werde ihn wohl meiner Frau geben. Dafür kommt diese Woche ein neuer Turbo rein. Allerdings will ich den DPF so nicht drinnen lassen. Das ist ja der Ursprung des bösen!
Nun meine Frage:
Der Kat und der DPF sind beide im selben Gehäuse. Wenn der DPF nun entfernt wird, reicht dann der Druck aus um den Sensor einen neuen DPF vorzugaukeln, oder merkt der sofort dass der DPF fehlt?
Wenn ja, Wäre es ein Möglichkeit nur 2/3 des DPF zu entfernen?
Wenn nicht, wer in der Oberpfalz kann mir den DPF rausprogrammieren und was kostet das?
Gruß Hans
24 Antworten
Also BMW verlangt da schon mehr als 500. Viel mehr. Hab ihn zum Instandsetzung geschickt und werde sehen was dabei raus kommt.
Servus HGPunkt
Ich habe auch einen 120d M47 vor ca 2 Jahren gekauft direkt mit Turboschaden...
Baue den Lader aus (ist kein Hexenwerk) und lass ihn bei einer spezialisierten Firma instandsetzen
Entferne die Drallklappen (wenn noch nicht geschehen) und wenn du einmal die Brücke unten hast reinige sie...
Man sieht danach zwar aus wie eine Sau aber reinige sie gründlich (gibt auch ggf Firmen wo man mal nachfragen kann ob sie das für einen machen)
Ich habe hier in meiner Umgebung zB solch eine Firma da bezahle ich einen 5er und demzufolge stelle ich mich da natürlich nicht selber hin
Besorge die eine Downpipe und baue diese ein
Wenn du einen guten Schweißer und Metallbauer kennst kann man sich die Teile zb im Turbozentrum Berlin bestellen...
War meine Anlaufstelle und selber bauen.
Besorge dir ein neues AGR Ventil "ohne AGR" 😉
Habe meins von einer Firma aus GB bezogen... EGR Delete mal bei Google suchen und die angebotenen Artikel mit deinem vergleichen, gibt es einige Unterschiede.
Dank diesem neuartigen EGR Ventil hat deine Ansaugbrücke auch lange was von ihrer durchgeführten Reinigung...
Zu guter letzt DPF und AGR rausprogrammieren lassen...
Gibt es auch diverse Anbieter...
Wenn du magst dann noch ein Mapping drauf 😁 somit macht der Diesel im 1er Laune
Seitdem diese Aktionen durchgeführt wurden liebe ich meinen 1er
Solider Wagen
Seit dem absolut keine Probleme...
Ich bin mir sicher das der gute M47 mit diesen durchgeführten Optionen und regelmäßigen Servicearbeiten sehr sehr viel KM schafft...
Viel Erfolg dabei und kannst ja mal ein Feedback geben
Wenn du eine Downpipe verwendest ist aber auch der KAT weg und man sieht es offensichtlich...das ist ja nur mehr ein Rohr...
Wenn man das auto nur bis zum nächsten tüv fahren will, oder bis mal ein sachkundiger Polizist dich anhält, kann man das so machen, wie toni hier vorschlägt. Ich würde allerdings eher den DPF professionell reinigen lassen, falls man schon ca. 200.000km drauf hat, die Frischluftrate vom agr auf max setzen und die Ansaugbrücke reinigen und von den Drallklappen befreien.
Ähnliche Themen
Zwischenbericht!
Der Turbo ist drinnen und läuft.
Hab KGE neu machen müssen und den DPF vorerst mal gereinigt. Hab im Moment zwischen 3 und 5mbar Druck.
Denke also in Ordnung!
Diese Drallklappen sollte der 118 d doch nicht haben, oder? Dachte die hätte nur der 120er..
Hab das AGR verschlossen, steht allerdings im FS!
Warum? Dachte das ist nicht überwacht. Woher merkt der das?
Regeneriert der DPF mit verschlossenem AGR?
Wenn der im FS abgelegt ist wird vom Steuergerät keine Regeneration des DPF eingeleitet und somit wirst du im Laufe der Zeit wieder vor dem selben Problem stehen. DPF voll - Turbo schrott
Ob der 118 Drallklappen hat oder nicht kann ich mich nicht festlegen... Dies überprüfst du am besten indem du die Brücke demontierst, sollte er keine haben kannst du sie sowieso gleich säubern demzufolge ist die Arbeit nicht umsonst.
Und zu Derkev seiner Aussage...
Ich persönlich glaube nicht das bei einer Verkehrskontrolle jemand anfangen wird an deinem Fahrzeug zu bauen um zu prüfen ob dein AGR funktioniert und der DPF vorhanden ist.
Der Tüver hat bei meinem letzten die Motorabdeckung auch nicht entfernt (warum auch) demzufolge sieht keiner beim öffnen der Haube das AGR Ventil weg ist.
Und von der Downpipe war er ganz begeistert wie sauber die geschweißt ist 🙂
Die Prüfer wissen doch selber auch das dieser ganze Pfeffer weder hält noch funktioniert wenn die Autos ihre Jahre drauf haben.
Ob du es glaubst oder nicht ich habe meinen richtig schön warm gefahren ca. 30 - 40 km auf der Autobahn und dann hat er auch so die AU bestanden...
Wenn das Auto zB über Nacht in einer Werkstatt steht weil am darauffolgenden Tag eine AU gemacht werden soll, die Truppen das Gerät früh bei 5 Grad anreißen und an die AU hängen wird das nicht funktionieren.
Und zu deiner Frage warum es das AGR im FS hinterlegt ist...
Das Fahrzeug überwacht die Funktion des AGR über den LMM, demzufolge musst du es im MSG deaktivieren.
Also die AU zu bestehen ist ein Kinderspiel! Wird ja nur die Trübung gemessen. Aber der LMM sitzt vor der AGR Einspeisung. wie soll da was überwacht werden? Denke der Fehler war vorher schon vorhanden! Werde das mal prüfen wenn ich damit fahren kann. Was die Klappen angeht:
Hab die Ansaugbrücke entfernt um die Glühkerzen zu wechseln... Keine Klappen im 118d mit M47 Motor! Gut so!
Dpf wird auch mit deaktiviertem oder verschlossenem AGR freigebrannt, fahre schon seit 2 Jahren mit abgesteckten AGR Ventil und Fehlereintrag,früher mit einem 318d und jetzt mit dem 325d, trotzdem wird der dpf freigebrannt. Vor dem TÜV wird AGR wieder kurz angeschlossen und Fehler gelöscht. Würde auch am liebsten downpipe drunter schrauben, nur leider wird es ab 2018 dank vw strenger beim TÜV, sonst hätte ich das sofort gemacht
Genug der illegalen Tipps
**closed**
Gruß
Zimpalazumpala