118 kw cdti mt-6: vergleich mj 10,5 vs mj 11
hallo leute,
ich mache einen neuen thread auf. hatte überlegt, daß an den thread "modelljahr 11" anzuhängen, aber ich glaube, daß es dem evtl. interessierten nicht möglich ist, die informationen dort wiederzufinden.
ich habe gestern meinen neuen insignia in empfang genommen, endlich, endlich wieder ein auto🙂 und habe zum eingewöhnen gleich mal die ersten 550 km non-stop abgespult, weitestgehend über landstraße. 12 wochen war ich auf entzug.(-: die zeit dazwischen wurde überbrückt mit einem chevrolet (früher: daewoo) lacetti, 1,6 i. insofern ist der vergleich nicht ganz unmittelbar, umgekehrt bin ich mit dem alten dann doch 8500 km gefahren und traue mir somit zu, von einer gewissen "gewöhnungsbasis" aus vergleichen zu können. ich will das hier mal in loser folge aufreihen.
zur sache:
1. der motor: schon beim ersten anlassen fällt die bessere geräuschdämmung auf. in meiner wahrnehmung ist es sowohl von außen wie von innen hörbar, wenn auch nicht so sehr in der lautstärke an sich, aber die qualität des geräuschniveaus ist - für mein subjektives gehör - angenehmer geworden. hatte ich den alten, insbesondere im kalten zustand, mit einem helleren, metallischen und nageligerem "irrr-irrr-irrr-irrr-irrr" in erinnerung, so kommt der mj 11 aufgrund der geräuschdämmung jetzt sonorer, mehr "orr-orr-orr-orr-orr" daher. nicht so sehr viel leiser, hören tut man ihn schon noch, was ich persönlich mag. aber er klingt bassig-subtiler, für mich (als möchtegern-bassist 😁) eine verbesserung.
2. anfahrschwäche: konnte ich jetzt ebenfalls nicht mehr in dieser ausgeprägten form erkennen. habe den eindruck, hier ist seitens opel in der tat auch technisch gearbeitet worden. die kupplung "würgt" den motor nicht so sehr, und auch die gasannahme beim anfahren im zusammenspiel von "kupplung-kommen-lassen-und-gas-geben" ist verbessert. das anfahrverhalten ist summa summarum deutlich besser. allerdings ist das natürlich für mich ein schwieriger punkt, weil die völlig andere gasannahme eines 1,6i, den ich jetzt auch immerhin 5 tkm gefahren bin, schon auch eine umgewöhnung meinerseits verursacht hat.
3. die gangwechselanzeige ist ja beim ecotec ebenfalls neu, liegt aber fast nicht im sichtfeld und ist überdies unscheinbar. könnte man sich sparen.
4. die darstellung des navi´s ist etwas anders. es ist jetzt immer ein kleiner kompaß zur nord-orientierung rechts eingeblendet, und wenn man im navi-modus ist, werden änderungen der lautstärke oder der soundquelle durch kleine einblendungen unten im bild eingeblendet. sehr nett...🙂 zudem gibt es verschiedenere kleine optionen/optionsänderungen im navi-bereich, an die ich mich beim alten nicht erinnern kann, wie z.b. heimat-adresse, mehr routenkriterien-optionen und joystick-funktion mit koordinaten-einblendung auf der karte. kann das aber auch nicht alles en detail nennen und mich auch täuschen, weil das navi für mich zwar ein nettes gimick ist, aber nicht so sehr relevant, als daß ich es bis ins letzte studiert hätte.
5. das blinkerrelais ist besser isoliert. im alten brummte es bei "gemutetem" radio im den lautsprechern. zwar sehr leise, aber das ist jetzt auch noch weg.🙂
6. vibrationen: bin zwar vom start weg auf den 18" winterpuschen unterwegs, aber ich habe natürlich sorgfältigst auf den geschwindigkeitsbereich 110-130 km/h geachtet. war schließlich der ärgste kritikpunkt am alten. erstmal keine auffälligkeiten! alles schüttelfrei! 😁 hoffentlich bleibt das so...
7. am lenkrad: ich habe neu das opc-line-lenkrad. könnte etwas besser verarbeitet sein, bin aber zufrieden. es fällt auf, daß das kleine regelrad vom tempomaten nun eine kleine nut hat, die macht es etwas griffiger. ich weiß nicht, ob das alle insignia´s trifft oder eine spezifität des opc-line-lenkrades ist.
zudem habe ich gleich mal das eine oder andere gepüft, was gelegentlich hier zuletzt mal fraglich war:
a) die elektrische heckklappe hat bei mir einen widersandssensor und bricht den schließungsvorgang bei widerstand automatisch ab.
b) die fensterheber funktionieren auch nach zündungs-aus noch ´ne zeitlang, und haben einen funktionierenden einklemmschutz.
c) das trennnetz ist immernoch serienmäßig beim flexorganizer dabei. wem´s fehlt: nachfragen!
d) ungewolltes lauterwerden des soundsystems ist mir nicht aufgefallen.
wer anmerkungen hat und mich korrigieren will, sei herzlich eingeladen.
natürlich auch, wenn mich meine erinnerung etwas betrogen hat und ich dinge als "neu" wahrgenommen habe, die gar nicht neu sind. (nach 5.000km chevrolet lacetti habe ich mich gefühlt wie in (m)einem raumschiff😁)
viele grüße,
ticconi
Beste Antwort im Thema
hallo leute,
ich mache einen neuen thread auf. hatte überlegt, daß an den thread "modelljahr 11" anzuhängen, aber ich glaube, daß es dem evtl. interessierten nicht möglich ist, die informationen dort wiederzufinden.
ich habe gestern meinen neuen insignia in empfang genommen, endlich, endlich wieder ein auto🙂 und habe zum eingewöhnen gleich mal die ersten 550 km non-stop abgespult, weitestgehend über landstraße. 12 wochen war ich auf entzug.(-: die zeit dazwischen wurde überbrückt mit einem chevrolet (früher: daewoo) lacetti, 1,6 i. insofern ist der vergleich nicht ganz unmittelbar, umgekehrt bin ich mit dem alten dann doch 8500 km gefahren und traue mir somit zu, von einer gewissen "gewöhnungsbasis" aus vergleichen zu können. ich will das hier mal in loser folge aufreihen.
zur sache:
1. der motor: schon beim ersten anlassen fällt die bessere geräuschdämmung auf. in meiner wahrnehmung ist es sowohl von außen wie von innen hörbar, wenn auch nicht so sehr in der lautstärke an sich, aber die qualität des geräuschniveaus ist - für mein subjektives gehör - angenehmer geworden. hatte ich den alten, insbesondere im kalten zustand, mit einem helleren, metallischen und nageligerem "irrr-irrr-irrr-irrr-irrr" in erinnerung, so kommt der mj 11 aufgrund der geräuschdämmung jetzt sonorer, mehr "orr-orr-orr-orr-orr" daher. nicht so sehr viel leiser, hören tut man ihn schon noch, was ich persönlich mag. aber er klingt bassig-subtiler, für mich (als möchtegern-bassist 😁) eine verbesserung.
2. anfahrschwäche: konnte ich jetzt ebenfalls nicht mehr in dieser ausgeprägten form erkennen. habe den eindruck, hier ist seitens opel in der tat auch technisch gearbeitet worden. die kupplung "würgt" den motor nicht so sehr, und auch die gasannahme beim anfahren im zusammenspiel von "kupplung-kommen-lassen-und-gas-geben" ist verbessert. das anfahrverhalten ist summa summarum deutlich besser. allerdings ist das natürlich für mich ein schwieriger punkt, weil die völlig andere gasannahme eines 1,6i, den ich jetzt auch immerhin 5 tkm gefahren bin, schon auch eine umgewöhnung meinerseits verursacht hat.
3. die gangwechselanzeige ist ja beim ecotec ebenfalls neu, liegt aber fast nicht im sichtfeld und ist überdies unscheinbar. könnte man sich sparen.
4. die darstellung des navi´s ist etwas anders. es ist jetzt immer ein kleiner kompaß zur nord-orientierung rechts eingeblendet, und wenn man im navi-modus ist, werden änderungen der lautstärke oder der soundquelle durch kleine einblendungen unten im bild eingeblendet. sehr nett...🙂 zudem gibt es verschiedenere kleine optionen/optionsänderungen im navi-bereich, an die ich mich beim alten nicht erinnern kann, wie z.b. heimat-adresse, mehr routenkriterien-optionen und joystick-funktion mit koordinaten-einblendung auf der karte. kann das aber auch nicht alles en detail nennen und mich auch täuschen, weil das navi für mich zwar ein nettes gimick ist, aber nicht so sehr relevant, als daß ich es bis ins letzte studiert hätte.
5. das blinkerrelais ist besser isoliert. im alten brummte es bei "gemutetem" radio im den lautsprechern. zwar sehr leise, aber das ist jetzt auch noch weg.🙂
6. vibrationen: bin zwar vom start weg auf den 18" winterpuschen unterwegs, aber ich habe natürlich sorgfältigst auf den geschwindigkeitsbereich 110-130 km/h geachtet. war schließlich der ärgste kritikpunkt am alten. erstmal keine auffälligkeiten! alles schüttelfrei! 😁 hoffentlich bleibt das so...
7. am lenkrad: ich habe neu das opc-line-lenkrad. könnte etwas besser verarbeitet sein, bin aber zufrieden. es fällt auf, daß das kleine regelrad vom tempomaten nun eine kleine nut hat, die macht es etwas griffiger. ich weiß nicht, ob das alle insignia´s trifft oder eine spezifität des opc-line-lenkrades ist.
zudem habe ich gleich mal das eine oder andere gepüft, was gelegentlich hier zuletzt mal fraglich war:
a) die elektrische heckklappe hat bei mir einen widersandssensor und bricht den schließungsvorgang bei widerstand automatisch ab.
b) die fensterheber funktionieren auch nach zündungs-aus noch ´ne zeitlang, und haben einen funktionierenden einklemmschutz.
c) das trennnetz ist immernoch serienmäßig beim flexorganizer dabei. wem´s fehlt: nachfragen!
d) ungewolltes lauterwerden des soundsystems ist mir nicht aufgefallen.
wer anmerkungen hat und mich korrigieren will, sei herzlich eingeladen.
natürlich auch, wenn mich meine erinnerung etwas betrogen hat und ich dinge als "neu" wahrgenommen habe, die gar nicht neu sind. (nach 5.000km chevrolet lacetti habe ich mich gefühlt wie in (m)einem raumschiff😁)
viele grüße,
ticconi
16 Antworten
so, entschuldigt, daß ich mich so lange nicht habe blicken lassen. war eine woche ohne i-net auf fuerteventura. 🙂
sonne, mach´ mich neger...😁
zu den fragen:
@ spartakus: ich muss gestehen, daß ich da nicht drauf geachtet habe, weil meine erste maßnahmme das einstöpseln des ipod war und seitdem läuft der rauf und runter. nur vom tp unnterbrochen.
habe morgen eine längere fahrt, werde mich dann wieder melden und gerne berichten.
@ saddy: es ist ein ecotec. wie der alte auch. hatte ich vergessen zu schreiben, entschuldige.
@ snoopy: ich habe mich wegen des furchtbar schlecht funktionierenden bilderuploaddes schon ans mt-team gewandt. es liegt wohl an meiner i-net-verbindung, die ich durch einen surfstick herstelle. da werden wohl irgendwelche daten komprimiert, womit die mt-software dann nicht mehr klarkommt. wieso es dennoch gelegentlich funktioniert hat, bleibt aber ein rätsel. in den letzten 2 monaten klappte es nur mit einem einzigen bild...🙁
@stna:entschuldige, hatte ich nicht geschrieben: ich habe werksseitig keinerlei FSE´s oder vorbereitungen oder sowas bestellt, hatte dies auch beim alten nicht. kann dir dazu leider überhaupt nichts sagen, tut mir leid.
@ mrillo: ich weiß gar nicht, ob ich das wirklich tun sollte. nachdem das mit dem letzten dann schließlich doch alles sehr glimpflich abgegangen ist, könnte ich mich fast daran gewöhnen, so alle jahre einen neuen zu bestellen. werd´ wohl nur irgendwann probleme bekommen, daß der kasko zu erklären.... 😁 und der kripo...😁
viele grüße,
ticconi
kannst mir die bilder auch gerne per mail schicken - ich lade diese dann für dich hoch. adresse gibts per pn.