116i springt schlecht an
Hallo:
Bin jetzt neu hier und hab mal eine Frage.
Meine Frau fährt einen 116i BJ.2008 45.000 km
Seit 2 Jahren fahren wir den 116i ohne Probleme, bis vor 3 Monaten während der Fahrt der Motor rumspinnt und alle Lampen angingen und ich musste zu BMW fahren.
Da sagte man uns die Zündspule und die Kerzen müssen gewechselt werden und er müsste neu programiert werden.
Ab diesen Zeitpunkt springt der BMW schlecht an.
Ich war nun noch zweimal bei BMW.
Erst Fehlerspeicher auslesen und beim zweiten mal auf vorgabe von BMW Injektoren wechseln und ich durfte 250€ Arbeitslohn zahlen.
Das Problem ist natürlch nicht weg!
Was mich wundert ist das der BMW zwei Wochen stand und dann ganz normal startet und nachdem er 8 Stunden stand dauerte es fast 10s bis der Motor an war und er lief dann sehr hochtourig.
Kennt jemand das Problem?
Bevor ich das Auto jetzt wieder zu BMW stelle und sie wieder was auf verdacht wechseln was dann wieder nicht hilft.
Gebt mir bitte mal eine Tip was es sein könnte.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Genau das Problem ist auch an dem Wagen meiner Tochter. Sonne ,warm,
restarten nach ca: 2-4 Stunden. Braucht das Auto etwas lääänngger.
Ich Denke, das sich wie früher auch eine Dampfblasenbildung im System erzeugt.😁
Damit läuft halt das System etwas leer und braucht halt beim starten eine gewisse Zeit um , genügend Kraftstoff wieder Blasenfrei aufzubauen. Nur so ist das schlechte Startverhalten meinerseits zu erklären. Oder hat noch jemand einen anderen Vorschlag,
Idee😕
Gruß
Langer
35 Antworten
Dem Zulieferer gebe ich dabei keine Schuld!
Frei nach dem Motto - Du bekommst was Du bestellst.
Ich bin mir ziemlich sicher das die Zulieferer extrem haltbare Komponenten herstellen können, doch so ein Produkt ist teuer in der Herstellung und das will BMW nicht bezahlen. Und so drücken Sie den Zulieferer weiter und weiter im Preis, bis der nurnoch das liefern kann was im Verhältnis zum Einkaufspreis von BMW liegt...nämlich Murks!
Da liegst du (zumindest in diesem Fall)falsch... Ich habe persönlich mit einem IWIS-Mitarbeiter darüber gesprochen.
Zitat:
@d00m schrieb am 12. April 2016 um 13:59:03 Uhr:
Für die Problematik beim N43 mit der Steuerkette kann Bmw nichts. Da liegt der Fehler bei Iwis, der kettenhersteller.Sie weisen nämlich nicht die Eigenschaften auf die sie sollten. Deshalb wird dir Kette gelängt, der Spanner kann seinen Job nicht mehr machen und die Kette springt.
Zitat:
@d00m schrieb am 12. April 2016 um 17:20:05 Uhr:
Da liegst du (zumindest in diesem Fall)falsch... Ich habe persönlich mit einem IWIS-Mitarbeiter darüber gesprochen.
Uiuiui - jetzt wird's interessant:
1. Du willst also tatsächlich sagen, dass Iwis nach Auffassung des Iwis-Mitarbeiters KEINE den Spezifikationen entsprechende Komponenten hergestellt hat [, auch wenn BMW ordentlich dafür bezahlt hatte]?
2. Dann können die Eigentümer betroffener Fahrzeuge Hoffnung schöpfen: Das Produkthaftungsgesetz eröffnet bei Sachschäden durch eine fehlerhafte Sache (z.B. Steuerkette) Direktansprüche der Eigentümer der beschädigten Sache (z.B. Auto/Motor) gegen den Hersteller der fehlerhaften Sache. Dabei gelten sehr lange Verjährungsfristen von bis zu 10 Jahren (nach Inverkehrbringen der defekten Steuerkette). Der Selbstbehalt wäre sicherlich zu verschmerzen.
3. Eine solche Information im Gespräch ist daher doch sehr überraschend, denn sich selbst als nicht ausreichend leistungsfähig zu beschreiben, würde den Zulieferer massiv disqualifizieren, den Zulieferer existenzgefährdenden Ansprüchen von Betroffenen aussetzen und damit auch den Arbeitsplatz des Mitarbeiters gefährden. Es stellt sich daher die Frage nach der Verlässlichkeit [und Beweisbarkeit] der Informationen des Mitarbeiters. Weißt du etwas über das Schicksal des Iwis-Mitarbeiters, evtl. wurde ihm gekündigt und er hatte deshalb ein gewisses Belastungsinteresse gegen das eigene Unternehmen? Kannst du mehr zu Anlass und Inhalt deines Gespräches erzählen?
Also wohl doch nicht ganz so interessant, passt scho... 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
Habe ein BMW E87 118i Baujahr 2010 mit 143Ps.
Habe das selbe Problem bloß leuchtet bei mir dann die Motorkontrollleuchte wieder auf und geht nach etwa 35km wieder weg.
Auf Verdacht haben die den NOx Sensor getauscht und gemeint der sei defekt, aber der Fehler tritt immer noch auf...
Was kann das sein ?
Mit freundlichen Grüßen