116d / 118d

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo,

in wie fern unterscheiden sich die Motoren außer durch das andere Steuergerät ?

Beim Vergleich von 118d 120d 123d sind ja jeweils andere Turbolader und Materialien verwendet. (123d Doppelturbo) . Aber wie sieht es beim 116d/118d aus?

Vielen Dank im voraus.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Cash187



in wie fern unterscheiden sich die Motoren außer durch das andere Steuergerät ?

Beim Vergleich von 118d 120d 123d sind ja jeweils andere Turbolader und Materialien verwendet. (123d Doppelturbo) . Aber wie sieht es beim 116d/118d aus?

Keine Unterschiede. 116d = 118d mit < Ladedruck.

Bei 120d/123d werden keine anderen Materialien verwendet. Kurbelwelle, Lagerschalen,Kolben, Pleuel, Ventile, Nockenwellen, Zylinderkopf, ZKD sind alles Gleichteile.
Bei den Kurbelgehäusen gibt es zwar unterschiedliche Teilenummern, hat aber nichts mit anderen Materialien oder Verstärkungen zu tun.

Unterschiede: Ab 120d Piezoinjektoren, Drallklappensteuerung im Ansaugsystem, AGR-Bypass-System.

120d hat größeren Single VTG-Turbo als 116d/118d.

123d legt dann noch den Registerturbo nach, hat größeren AGR-Kühler und größeren RPF.

Ladeluftkühler ist bei 120d/123d wieder identisch.

Zitat:

Original geschrieben von Henrik3



1) Woher kommen die 15kg Gewichtsdifferenz zwischen 116d und 118d bei gleicher Ausstattung?

2) Warum erfüllt der 118d EU5 und der 116d "nur" EU4?

1) durch die unterschiedliche Bremsendimensionierung

2) Vermutlich wollte BMW bei der Homologation Kosten sparen. Ab Einführung der CO2-abhängigen Besteuerung ist es egal ob EU4 oder EU5 und maximal 95€ Bonus (bei Zulassung am 01.07.09) durch die längere Steuerbefreiung bis 31.12.2010 bei EU5 herauszuholen.

Gruß

seditec

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hallo zusammen,

ich habe auch mal eine Frage zu diesem Thema. Ich selbst fahre zwar einen Z4, bin in letzter Zeit aber öfter mal mit dem 118d von meiner Mutter und mit dem 120d von einem Kumpel unterwegs gewesen. Beides sind Facelift Modelle. Der 120d ist von 2007 und der 118d ist ein 2009er Modell. Zum Einen war ich sehr überrascht, wie groß der subjektive Leistungsunterschied vom 118d zum 120d ist. Der 120d hat ein wesentlich kleineres Turboloch, schiebt mit viel mehr Druck und vor allem ist er deutlich drehfreudiger. Kaum zu glauben, dass beide die gleiche Motorenbasis haben.
Außerdem läuft der 118d deutlich rauher und unkultivierter. Wie kann das sein? Mir ist aufgefallen, dass der 120d von 2007 noch eine Dämmmatte im Motorraum hat. Der 118d hat diese nicht. Aber liegt das wirklich nur an der fehlenden Dämmmatte?
Der 118d ist auch nicht wirklich laut, nur hört man bei ihm das typische "Dieselnageln" wesentlich deutlicher, während es beim 120d kaum auffällt.
Weiß jemand, woran das liegen könnte?

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Freak-21


Hallo zusammen,

ich habe auch mal eine Frage zu diesem Thema. Ich selbst fahre zwar einen Z4, bin in letzter Zeit aber öfter mal mit dem 118d von meiner Mutter und mit dem 120d von einem Kumpel unterwegs gewesen. Beides sind Facelift Modelle. Der 120d ist von 2007 und der 118d ist ein 2009er Modell. Zum Einen war ich sehr überrascht, wie groß der subjektive Leistungsunterschied vom 118d zum 120d ist. Der 120d hat ein wesentlich kleineres Turboloch, schiebt mit viel mehr Druck und vor allem ist er deutlich drehfreudiger. Kaum zu glauben, dass beide die gleiche Motorenbasis haben.
Außerdem läuft der 118d deutlich rauher und unkultivierter. Wie kann das sein? Mir ist aufgefallen, dass der 120d von 2007 noch eine Dämmmatte im Motorraum hat. Der 118d hat diese nicht. Aber liegt das wirklich nur an der fehlenden Dämmmatte?
Der 118d ist auch nicht wirklich laut, nur hört man bei ihm das typische "Dieselnageln" wesentlich deutlicher, während es beim 120d kaum auffällt.
Weiß jemand, woran das liegen könnte?

Viele Grüße

Thomas

Dir ist hoffentlich auch aufgefallen der 118d eine komplett ander Getriebeübersetzung hat. Alleine dadurch wirkt er subjektiv gänzlich anders in seiner Leistungsentfaltung.

Subjektiv kommt mir das Getriebe vom 118d wesentlich länger übersetzt vor, als das vom 120d. Hab es aber jetzt nicht direkt verglichen, welche Drehzahl bei welcher Geschwindigkeit anliegt. Nur warum hat der 118d dann eine andere Übersetzung? Will BMW den 118er bewusst einbremsen, um mehr 120d zu verkaufen? Weil die Verbrauchsunterschiede sind ja nun wirklich minimal. Subjektiv kommt beim 118d im Vergleich zum 120d fast gar nichts und er läuft dazu noch unkultivierter. Das war ja auch meine Frage, wie es sein kann, dass der 118d rauher läuft, wenn doch beide den selben Motor haben (nur die Dämmmatte im Motorraum ist beim 118d 09er Modell weg).

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Freak-21


Subjektiv kommt mir das Getriebe vom 118d wesentlich länger übersetzt vor, als das vom 120d. Hab es aber jetzt nicht direkt verglichen, welche Drehzahl bei welcher Geschwindigkeit anliegt. Nur warum hat der 118d dann eine andere Übersetzung? Will BMW den 118er bewusst einbremsen, um mehr 120d zu verkaufen? Weil die Verbrauchsunterschiede sind ja nun wirklich minimal. Subjektiv kommt beim 118d im Vergleich zum 120d fast gar nichts und er läuft dazu noch unkultivierter. Das war ja auch meine Frage, wie es sein kann, dass der 118d rauher läuft, wenn doch beide den selben Motor haben (nur die Dämmmatte im Motorraum ist beim 118d 09er Modell weg).

Die Dämmmatte ist bei meinem 120D Coupé auch weg und er läuft trotzdem smooth.

Eine unterschiedliche Übersetzung macht bei unterschiedlichem Drehmoment und unterschiedlicher Motorcharakteristik Sinn. Durch eine längere Übersetzung lässt sich eine auf ein enges Drehzahlband begrenzte starke Kraftentfaltung etwas "glattbügeln".

Ähnliche Themen

Der 118d hat doch ne recht gleichmäßige Leistungsentfaltung und dreht auch recht will bis zum Begrenzer. Kürzer übersetzt wäre er sicher spritziger und man müsste sich beim Cruisen mit blöden Geschwindigkeiten in Kolonne nicht ständig zwischen "Schütteln und Aufheulen" entscheiden. Und den Sparvorteil sehe ich auch nicht. Fahre ständig im 3. durch die Stadt, wo es kürzer übersetzt auch im 4. mit 100U/min weniger ging. Aber ein kürzeres Differential ist ja leider teuer.

Also ich fahr mit Tacho 60 durch die Stadt im 4. und habe da keine Probleme. Weder Drehzahl- noch Verkehrsüberwachungstechnisch... Nadel ist lt. Drehzahlmesser knapp über 1000 und Geschw. lt. GPS bei 54/55 km/h

Bei 60 rollt mein vFL auch im 4. durch die Stadt, hat dabei aber rund 1500U/Min. Fällt die Drehzahl unter 1300 brummt er und zeigt seinen Unwillen an, so bewegt zu werden, deswegen muss ich ja bei 50 in den 3. Man hat ja leider meist jemand vor sich. Also je höher der Gang, desto weniger kann ich unter 1500 fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen