110PS TDI MKB:AFN springt nicht an/zieht nicht.

VW Vento 1H

is zwar eigendlich n Passat aber im golf war ja der gleiche.😉

Da ich einen Audi 80TD hatte, den mit pöl gefahren bin und wir jetzt noch 200l von dem zeug haben, ist mein Vater auf die Idee gekommen das in seinem TDI nach und nach beizumischen.

Am anfang lief alles auch ganz ok mit ca 10-15L auf den 70L tank. Ist sogar auch gut angesprungen. doch nach und nach wollte er nicht mehr recht ziehen. Nur im oberen drehzahlbereich lief er noch wie früher. Mein dad hat das natürlich sofort abgebrochen, mehr diesel drauf getankt und so nen Reiniger-additiv beigemischt. aber das ganze wurde immer schlimmer. er hatt dann auch angefangen zu qualmen aber nicht schwarz wie öl sondern eher blau und wollte nur noch ganz schwehr anspringen.
heute morgen ist er dann gar nicht mehr angesprungen.
habe die einspritzdüsen ausgebaut. die waren sehr stark verrust! habe die sauber gemacht und ne weile in Benzin eingelegt. wieder eingebaut und probiert aber der motor blaibt aus. die kraftstoffleitungen hab ich auch durchgeblasen und rissige rücklaufleitungen ersetzt. sprit kommt bis zu den düsen und müsste auch einspritzen da hinten beim orgeln na menge blau/weiser qualm raus kommt. der abschalter funktioniert auch.
Weis jetzt keinen rat mehr. hört sich beim orgeln auch völlig normal an.
kann heut noch oder morgen mal n bild von den düsen rein stellen.
zum motor: 1,9l TDI MKB AFN
ca.230tkm
nach der Pöl aktion wurden noch mehrere hundert KM mit Diesel pur zurückgelegt.
Wär nett wenn jemand helfen könnte!!
mfg

50 Antworten

Ist kein Golf sondern ein Passat 🙄 im Passatforum is nur nix los deswegen hier...

was soll denn so ein abziehen oder stiften kosten?!?
also entweder die ganze KW hat jetzt nen macken oder es liegt wirklich am schwingungsdämpfer...
Aber wie schon gesagt dei KW hat nur nen minnimalen
macken. Versteh nicht so ganz wie da so ein großes spiel sein kann.
na ja evt wechseln wir den schwingungsdämpfer mal noch auf verdacht. weiß einer was der kosten soll?

mfg

also schwingungsdämpfer ist bestellt. 194€ kost das ding! Wahnsinn! hoff mal das das eiern weg ist wenn deer neue drinne ist.

Das hoffe ich auch mal für euch.Weil das ist nicht gerade ein schnäpchen!

Moin,

wie HenrikP schon sagte ohne Planen der Kurbelwelle ist die Reparatur nicht von Dauer.
Das Eiern der Riemenscheibe kommt von einer nicht planen Kurbelwelle d.h. dein Ritzel sitz nicht plan auf und eiert.
Bei uns kann man bei einigen Teilehökern sich ein Werkzeug leihen zum Planen der Kurbelwelle(kostet 28€ pro Tag).

Meine Welle sah schlimmer aus, ich habe die Ecken wieder nachgeschweißt(der Pfusch hält schon über 40000km).

Aber das wichtigste ist das sie plan ist denn das Ritzel wird durch Fächenpressung gehalten.

Gruß Doggy

Ähnliche Themen

Hey danke hört sich gar ned schlecht an!

Zitat:

Aber das wichtigste ist das sie plan ist denn das Ritzel wird durch Fächenpressung gehalten.

will heißen die Stirnseite wird geplant, richtig? muss die Abgeflachte seite überarbeitet werden, also muss die 100% eben sein? oder ist das, wie weiter oben schon beschrieben, weniger schlimm wenn die in laufrichtung bisel spiel hat?

Zitat:

Meine Welle sah schlimmer aus, ich habe die Ecken wieder nachgeschweißt

Aus was für matterial ist die denn?! ist die nicht aus Guß?

danke noch mal!!!

Jo richtig die Stirnseite wird geplant.

Neues Ritzel und neue Schraube verwenden.
Den Simmerring dahinter auch neu rein(wenn der nicht schon gemacht wurde).

Bei meinem TDI konnte ich das Ritzel locker 10-12mm verdrehen.

Deswegen hab ich die Welle geschweißt(ist eine Stahllegierung) und dann alles geplant.

Ein paar mm Spiel sollten nicht das Problem sein die abgeflachte Seite ist eine Montagehilfe und ein Schutz gegen sofortiges Verdrehen des Ritzel.

Doggy

Ritzel und schraube sind neu.
Simmerring ist noch der alte.
Weist zufällig was das für ne legierung ist? oder mit was hast es geschweißt?
mfg

Mit Schutzgas(ein wenig Fusch)aber hält schon über ein Jahr.

Schraube muß neu sind Dehnschrauben du weißt ja nicht ob sie Vorschriftmäßig angezogen wurde.
Ritzel würd ich auch neu nehmen da du es unter Umständen durch die krumme Welle verzogen hast.
Beides kostet ca.30€,also keine hohen kosten für die Haltbarkeit.

schraube haben wir ja selber angezogen also schon vorschriftsmäsig. aber mach slebstverständlich ne neue rein hab noch eine rumliegen. Das ritzel ist jetzt n paar tage drauf und ca 100km. muss ich mal angucken wenn ichs runter mach. evt dann neues(kost ja nicht die welt 28€komma zerkwetscht)
Ob aufschweißen bei mir nötig ist?! so wenig wie es da ausgeschlagen ist...

wenn es sich nur ein paar mm bewegen läßt muß es nicht sein.

gut danke! falls eventuelle fragen auftauchen frag ich 😉 andernfalls berichte ich wie es weiter geht!
bis dann
mfg

Zitat:

Original geschrieben von B4TDI


wenn es sich nur ein paar mm bewegen läßt muß es nicht sein.

natürlich muss es dann sein!!!!!

das regelt die steuerzeiten auf den 1/10mm genau! dreh mal die kw nur einen hauch, und gucke am schwungrad nach, du wirst dich wundern wie das abzieht 😉

wenn es etwas wackelt dauert es nicht lange, schon schlägt es noch mehr aus. es schlägt doch bei jedem lastwechsel an die andere kante.
also was aufschweißen
oder besser noch
stiften lassen.

Jo du hast recht das sich durch das Spiel die Steuerzeiten ändern.
Aber eine genaue Einstellung ist trotzdem möglich da Nockenwelle und Dieselpumpe(hiernicht soviel) sich ja einstellen lassen.
Ist das Spiel zugroß könnte der Einstellbereich der Dieselpumpe nicht reichen

Wie gesagt das Ritzel wird nicht von der Aussparung an der Kurbelwelle gehalten sondern nur über die Fächenpressung.
Die Aussparung ist eine "Montagehilfe" und eine Sicherung das bei nachlassender Flächenpressung das Ritzel nicht gleich "durchdreht" und den Motor killt.
Sondern sich das Wandern durch schlechtes Anspringen vorankündigt.

Deswegen ist es wichtig das die Welle und das Ritzel hier absulut plan aufliegen.
Das Ritzel wackelt erst dann hin und her wenn die Verbindung nicht korrekt ist.

Obwohl ich bisher noch keine Probleme damit hatte,wenn dort einbißchen Luft ist.
Weder bei dem alten 1,9er AAZ noch bei den TDIs.

Trotzdem hast du Recht das es besser ist, diese zu schweißen.

Gruß Doggy

wie es auf der welle draufliegt, ist piepegal, wichtig ist, dass es sich nicht verdrehen kann...

Zitat:

Original geschrieben von HenrikP


wie es auf der welle draufliegt, ist piepegal, wichtig ist, dass es sich nicht verdrehen kann...

also solls egal sein wenns eiert?!? oder wie soll ich des jetzt vertehen?

dann wär das planen ja sinnlos!?

Zitat:

schon schlägt es noch mehr aus. es schlägt doch bei jedem lastwechsel an die andere kante.

das wiederspricht der aussage von B4TDI da das Ritzel ja durch Flächenpressung gehalten wird. und wenn man die KW-schraube anständig festzieht(90Nm + 90°) sollte die denke ich mal halten.

werde mich mal mit nem Motorinstandsetzer in verbindung setzen.

oder macht einer von euch so was zufällig 😉?

Deine Antwort
Ähnliche Themen