1100 Euro für ein defektes Parklicht
Hallo Gemeinde,
möchte mir hier mal meinen Frust von der Seele Schreiben.
Ich hatte eine Fehlermeldung, das mein Parklicht und Tagfahrlicht nicht geht und bin damit in die Werkstatt in der Hoffnung auf ein Birnchen oder eine Sicherung. Was mich dann erwartete war der blanke Horror. Zuerst wurde mir mitgeteilt das es ein LED Steuergerät sei, was man mir mit ca. 300 Euro angeben hatte. Ich also das OK für eine Reparatur gegeben was mich aber schon geärgert hat. Eigentlich hätte mich das bei meinem Auto BJ 2016 und 300.000 auf der Uhr nicht weiter gestört aber es steht bald der TÜV an und ich weiß wenn es eine Fehlermeldung gibt, dann verstehen die Gutachter keinen Spaß. Nach 3 Tagen rief mich dann die Werkstatt an und sagte ich könne den Wagen abholen. Ich bin fast aus den Wolken gefallen als ich 1100 Euro zahlen sollte. Erst einen Test für 40 Euro dann 350 Euro für eine Fehlersuche, 480 Euro für das Steuergerät mit Einbau und noch mal eine Test für 70 Euro. Dann alles mit Märchensteuer. Ich komme mir verarscht vor und wenn ich dann lese das man für eine Fehlerlöschung jeweils 20 Euro verlangt werde ich sauer. Hat jemand ähnliche Erfahrung gehabt?
Och... was sehne ich mich zurück nach meinem alten 124er. Ich brauche den ganzen Firlefanz an Elektronik eigentlich nicht aber man bekommt ja leider nur noch fahrbare Großrechner zu kaufen und unsere schönen bequemen robusten Autos wie W123 und W124, sind schon fast alle in Nordafrika gelandet. Vorbei die sorgenfreie Fahrt bis 700.000km nur mit ein wenig Öl und hin und wieder ein paar Bremsbeläge, die ich mir selber ranbauen konnte. Wenn ich schon höre, dass heute Steuergeräte codiert sind und ein Wechsel einen normalen Schrauber damit unmöglich gemacht wird könnte ich kotz....
Eigentlich sollte man bei einem Autokauf gleich die eventuellen Reparaturkosten auflisten und dann ggf. die Finger davon lassen. Ich hatte ja Glück das nicht der ganze ILS Scheinwerfer defekt war, was einem wirtschaftlichen Totalschaden nahe gekommen wäre.
29 Antworten
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 13. Februar 2025 um 16:57:21 Uhr:Bei mir wurde Ähnliches versucht! Spiegel klappen nicht an, ich fahre zu Mercedes.
Man müsse mit der Software gucken, ob man das reaktivieren kann und müsste „ein wenig rumspielen“. 400€!
Aber es sei sicher der Spiegel rechts! 1.000€!Ich habe mehrfach darum gebeten, den Wagen in die Ecke zu stellen, die Software auf den neuesten Stand zu bringen. Ich zahle doch nicht 400€ fürs Rumspielen oder 1.000€ für einen Spiegeltausch auf Verdacht.
Sehr mürrisch hat er dann meinen Wunsch umgesetzt und gesagt, er garantiere für Nichts! Ich habe eine Stunde gewartet… Software wurde aktualisiert. Siehe da… die Spiegel funktionieren wieder! 175€!
Ich verteufel die Technik nicht. Mein C180 ist bisher komplett unauffällig und bis auf die Spiegel läuft er super. Genauso der S212 vorher, der bis 215.000km super lief und beim aktuellen Besitzer bereits 390.000km erreicht hat. Meine beiden Golf 4 vorher waren deutlich einfacher in der Technik aber ständig kaputt!
Was ich anpranger sind diese Spielereien mit dem Kunden. Ein Steuergerät kann mal kaputt gehen, aber dann sollte auch nur der Wechsel bezahlt werden. Fehlersuche kostet Geld und muss bezahlt werden, aber dann sollte die Suche auch fair und effizient erfolgen. Vielleicht sogar mit Azubi als Schulung. Die Hersteller müssen wieder Maß halten und bedenken was der Kunde für solche Auswüchse bezahlen muss!
Welches steuergerät hat das Software Update bekommen? Und warum? Einfach so...
Das Komfortsteuergerät und ein Türsteuergerät. Es ist wohl ein bekanntes Problem beim Mopf das sich die Software „verschluckt“ und die Spiegel beim Abschließen nicht mehr anklappen.
Irre.
Wofür braucht man denn 70€ für den Test am Ende
Innen schaue , ob die Meldung weg ist, außen schauen, ob das Licht geht.
5 Minuten. Fertig.
Wenn die 300€ sagen, dann können sie 10 oder 20% abweichen, ohne zu fragen. Mehr nicht.
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 13. Februar 2025 um 18:48:59 Uhr😁as Komfortsteuergerät und ein Türsteuergerät. Es ist wohl ein bekanntes Problem beim Mopf das sich die Software „verschluckt“ und die Spiegel beim Abschließen nicht mehr anklappen.
Na toll, dachte Mopf wäre so toll ausgereift.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Siggy0610 schrieb am 13. Feb. 2025 um 10:5:05 Uhr:
Erst einen Test für 40 Euro dann 350 Euro für eine Fehlersuche, 480 Euro für das Steuergerät mit Einbau und noch mal eine Test für 70 Euro.
Ich kann gut nachvollziehen, dass man sich bei 1100 EUR Reparaturkosten für ein defektes Tagfahrlicht ärgert.
Mich würde interessieren welches Steuergerät konkret getauscht wurde. Steht evtl. auf der Rechnung die Teilenummer des Steuergeräts ?
Gruß,
Michael
Genau das würde mich interessieren, ob das tatsächlich so ist. Den Bildern nach sieht es für mich so aus, dass dieses Modul nur die LEDs beinhaltet und die Ansteuerung der LEDs von einem anderen Steuergerät im ILS Scheinwerfer stattfindet. Auf der Platine ist außer den LEDs und ein paar passiven Bauelementen nichts zu sehen.
Zitat:
@AuspuffMusiker schrieb am 13. Februar 2025 um 13:37:35 Uhr:Wer Premium fahren will muss Premium bezahlen.
[...]
Da hat die Marketing-Abteilung echt ganze Arbeit geleistet ...
Also auf der Rechnung steht:
Steuergerät A2059004330 Scheinwerfer vorne links erneuert
SCN Codierung durchgeführt
Grundeinstellung Scheinwerfer korrigiert
Habe im Internet geguckt und das Ding kosten neu 300 Euro.
Fühle mich aber dennoch abgezockt.
Das Ding kostet runde 90 Euro neu im Netz, was Dein Gefühl nicht "verbessert", aber die Preise für Selbstschrauber relativiert.
Zitat:
@Siggy0610 schrieb am 14. Feb. 2025 um 10:16:33 Uhr:
Also auf der Rechnung steht:
Steuergerät A2059004330 Scheinwerfer vorne links erneuert
Vielen Dank ! Ist dann wohl so wie ich vermutet habe:
A2059060601 (Tagfahrlichtmodul) beinhaltet nur die LEDs (und einige passive Bauelemente). Ansteuerung der LEDs erfolgt dann von A2059004330 (Steuergerät Leuchtweitenregulierung) aus.
Erklärt auch warum der Austausch des Tagfahrlichtsmoduls bei defektem Tagfahrlicht allein ggfls. nichts hilft.
Wenigstens haben sie nicht gleich den ganzen ILS Scheinwerfer gewechselt. Ist trotzdem verdammt teuer, wenn das SG neu als Original nur 300€ (bei Hirschvogel) kostet.
Kann denn die notwendige SCN Codierung jeder Codierer machen ?
Ich hab echt Sorge dass das Tagfahrlicht bei uns auch mal ausfällt. Scheint ja ein öfters vorkommender Fehler zu sein.
Ich habe mich da nicht rangetraut, weil das Problem mit der Codierung bestehen kann. Bringt also nix da selber Hand anzulegen. Ja ich hätte die Steuergeräte von links nach rechts getauscht und geguckt ob es geht. Aber dazu müssen die radkästen auf, die Kotflügel Lose und der Front Grill runter. Sonst kommt man da nicht ran und die Scheinwerfer müssen beide raus, weil besagtes Steuergerät unterhalb sitzt. Gibt ein schönes Video bei Youtube. Dann das Steuergerät mit der Leuchten Regulierung. Und gebraucht kannst glaub ich vergessen.
Zitat:
@mianmu schrieb am 14. Februar 2025 um 18:46:34 Uhr:
Vielen Dank ! Ist dann wohl so wie ich vermutet habe:
A2059060601 (Tagfahrlichtmodul) beinhaltet nur die LEDs (und einige passive Bauelemente). Ansteuerung der LEDs erfolgt dann von A2059004330 (Steuergerät Leuchtweitenregulierung) aus.
Erklärt auch warum der Austausch des Tagfahrlichtsmoduls bei defektem Tagfahrlicht allein ggfls. nichts hilft.
Wenigstens haben sie nicht gleich den ganzen ILS Scheinwerfer gewechselt. Ist trotzdem verdammt teuer, wenn das SG neu als Original nur 300€ (bei Hirschvogel) kostet.
Kann denn die notwendige SCN Codierung jeder Codierer machen ?
Ich hab echt Sorge dass das Tagfahrlicht bei uns auch mal ausfällt. Scheint ja ein öfters vorkommender Fehler zu sein.
Du hast Recht, das Steuergerät ist das oben genannte, das von mir genannte ist das TFL Modul. Ich würde erst bei einem konkreten Ausfall auf ein solches Steuergerät zurückgreifen. Ansonsten liegt es auch nur rum und bis zum Verkauf des Fahrzeugs wird es zwar nicht schlechter aber auch nicht besser. Ein Käufer Deines Wagens wird Dir für das Ersatzsteuergerät auch nichts mehr dafür geben wollen oder riecht gleich einen Defekt beim Scheinwerfer.
Also die Diagnose inkl. Auslesen und Löschen des Fehlerspeicher ist völlig in Ordnung.
An deiner Stelle hätte ich nur Fehlerspeicher auslesen lassen und alles weitere selber organisiert.