11 Jahre alter E350 CGI - reparieren oder abstoßen?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute, nachdem mich noch im Oktober ein Defekt der Lambdasonden und Ölundichtigkeiten am Motor insgesamt 3000 Euro gekostet haben, ist nun die HDP dran, was mich mindestens 2000 Euro kostet für eine generalüberholte. Da mich das Auto auch vorher schon einige Male enttäuscht hat, bin ich am überlegen: Reparieren oder weg damit. Tendiere zu einem gebrauchten Lexus GS oder RX. Die Entscheidung würde leichter fallen, wenn ich wüsste, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass noch ein großer Defekt kommt. Wenn ich ihn behalte, weiß ich, was ich habe: Auto hat neues HAMS, neuen Hinterachsträger, neue Steuergeräte für die Fensterheber, neuen Thermostaten, neue Kurbelwellengehäuseentlüftung, nachgerüstete Alarmanlage, neuen ILS Scheinwerfer, neuen Seitenspiegel, neue Führung für Fahrersitz und diverse Kleinigkeiten, die MB immer wieder beseitigt/repariert hat. Auto ist bei MB komplett Scheckheftgepflegt. Ein Händler gäbe mir für das Auto mit klackernder Pumpe 10.000 Euro. Dann hätte ich in 6 Jahren 15.000 Euro Wertverlust plus die 3000 Teuro aus dem Oktober, die weg wären. Deshalb tendiere ich bei allem Ärger über das Auto und aller Enttäuschung von der Marke doch zur Reparatur. Kann mir jemand sagen, mit welchen Defekten ich beim 350 CGI (145.000 km) mittelfristig noch rechnen muss? Kann die Steuerkette kommen? Wie wahrscheinlich/häufig ist ein Kolbenkipper (angeblich kein Problem sagt mein Mechaniker), was ist mit Injektoren etc? Hat jemand vielleicht 200.000 runter und die Erfahrung wie ich jetzt mit der HDP gemacht, dass eine Sache kam, die oft kommt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 3. April 2020 um 11:23:07 Uhr:


Hier geht es um ein 11 Jahre altes Auto.
Ein Computer Auto mit jede Menge Elektrik.

Ein Binziner.

Der ist bei 150tkm Buchhalterisch Schrott.
Vom Alter ist er schon lange Schrott lauch Buchhaltung.

Diesel nach Buchhaltung bei 200tkm Schrott.

Kauft euch gefälligst ein neues Auto.

Wer hat einen 11 Jahre alten Laptop / PC / Flachbildfernsehen zu Hause?

Das Auto ist einfach alt, alle Dichtungen haben ihre Lebensdauer hinter sich.
Ebenso die Sensoren und Rostschutz.
Ich könnte jetzt mehr auflisten, die Elkos und E Bauteuile in den STG sind auch von der Lebensdauer abgelaufen.

Jetzt beginnt eben das Lotto des Kleinen Mannes, hält das Auto noch weiter oder kommen teure Reparaturen.
Ist das Display defekt ist es wie wenn Du zu Hause im Wohnzimmer einen neuen Flachbild TV für teuer Geld kaufst.

Danke Dir für die öffentliche Demonstration deiner erheblich begrenzten spirituellen Kapazität.

154 weitere Antworten
154 Antworten

Betrifft vielleicht max. 0,5% der Fahrzeuge, es ist allgemein bekannt, dass dieser Motor absolut störungsfrei läuft.

Wie kann denn eine generalüberholte Pumpe defekt sein? Da ist aber der Wurm drin in dem Ganzen.

@AndyW211320

Anscheinend werden die nur generalüberholt,aber nicht getestet.......?!?

@Nithical

Mein Beileid - mit der Kiste hast Du ja wirklich die A..schkarte gezogen !!!
Ich habe ja den selben Motor und fast den selben Produktionszeitraum und bin bisher mit größeren Reparaturen verschont geblieben (auf Holz klopf !!!).
Den habe ich vor rund 4 Jahren mit 52000 Km gekauft (aktuell ca.83500 Km) und an „ungeplanten“ Reparaturen nur das Thermostat und das Gaspedal erneuern lassen müssen.

Aber wie hier schon geschrieben,das HDP - Problem betrifft ca.0,5 bis 1 % aller Fahrzeuge - ist ungefähr so wie ein 6er im Lotto,nur hat man den nie.......

Kleiner Tipp noch :
Reibe Dir doch Deinen Hintern mal mit Knoblauch ein - vielleicht haut er dann ab - der Sch..ß Vampir....

Sorry,aber Spaß muss trotzdem sein,gerade in dieser Zeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RS305 schrieb am 31. März 2020 um 12:11:44 Uhr:


Betrifft vielleicht max. 0,5% der Fahrzeuge, es ist allgemein bekannt, dass dieser Motor absolut störungsfrei läuft.

Sagt wer? Wer hat diese repräsebtativen Daten erhoben? Hör dich doch vielleicht mal um, wie begehrt diese Pumpen mittlerweile sind und wie viele hier im Forum und auch z.b bei You Tube von dem Problem berichten. Der Motor macht wenig Zicken. Aber die Pumpe und auch so mancher Injektor sind , so scheint es mir, häufig betroffene Schwachstellen.

Zitat:

@migoela schrieb am 31. März 2020 um 13:11:59 Uhr:


@Nithical

Mein Beileid - mit der Kiste hast Du ja wirklich die A..schkarte gezogen !!!
Ich habe ja den selben Motor und fast den selben Produktionszeitraum und bin bisher mit größeren Reparaturen verschont geblieben (auf Holz klopf !!!).
Den habe ich vor rund 4 Jahren mit 52000 Km gekauft (aktuell ca.83500 Km) und an „ungeplanten“ Reparaturen nur das Thermostat und das Gaspedal erneuern lassen müssen.

Aber wie hier schon geschrieben,das HDP - Problem betrifft ca.0,5 bis 1 % aller Fahrzeuge - ist ungefähr so wie ein 6er im Lotto,nur hat man den nie.......

Kleiner Tipp noch :
Reibe Dir doch Deinen Hintern mal mit Knoblauch ein - vielleicht haut er dann ab - der Sch..ß Vampir....

Sorry,aber Spaß muss trotzdem sein,gerade in dieser Zeit.

Den Thermostat hatte ich auch. Ich habe mit 50.000 gekauft und jetzt 145.000 drauf. Ich denke es betrifft mehr als 1 Prozent.

145oookm scheint konstruierte Lebensalter der W/S212 zu sein. Meine W/S123 und W/S124 er haben erst bei 250oookm angefangen zu zicken!

Könnte das was mit der kalkulierten Leasinglaufzeit zu tun haben? Flottenfahrzeuge werden zurückgegeben und an nichtsahnende Privatleute verscherbelt und für die Firmenkunden gibt es teure, neue Fahrzeuge.

Der beste Motor war dei mir der M104 R6 2,8l. Der hatte bis zum Verkauf 304oookm auf der Uhr. War allerdings auch ein Austauschmotor bei 10oookm. (Nein, kein Tippfehler!)

Jetzt müsste man wissen wie viele M272DE35 weltweit verkauft wurden und wie viele davon betroffen sind.

Ja,das würde mich auch interessieren !
Steht bestimmt irgendwo im Internet - aber wie finden.......???

Ist ja eigentlich ein Volumenmotor welcher in vielen Baureihen verbaut wurde.

Aber offizielle Zahlen werden wir nicht bekommen was die Schäden betrifft.

Sind jetzt Verschwörungstheorien wieder aktuell?
Wir haben doch den Thread zu aktuellen KM Ständen hier im Forum, da sind doch genug Beispiele. Auch mobile hält eine große Auswahl an hohen Laufleistungen bereit....

Bei dem Auto sind jetzt also die nächsten knapp 1.000 Euro versenkt? Soviel zum Thema ab jetzt ist der Wagen ja „durchrepariert“ und fährt ab jetzt ohne Probleme.
Wenn einmal der Wurm drin ist dann hört das nicht plötzlich auf.... (wünschen / gönnen würde ich es dem TE natürlich, glaube aber nicht daran)

Gruß
Hagelschaden

Die Dinger sind absolut fantastisch was Fahrerlebnis, Verbrauch und Störungsfreiheit angeht.

Man sollte aber vermutlich nicht ständig S und Kickdowns fahren, das ist nicht das Konzept der Motorbauart.

Aktuell gibt es bei mobile keine 350er in guter Ausstattung. Darum wird meiner (4/2009) auch noch nach dem Unfall (15ooo€ Schaden) repariert. (130% Regelung)

@RS305

Richtig - trägt mit Sicherheit auch (oder auch viel ?) dazu bei,wie die Kiste „bewegt“ wird.....!!!
Nur gibt das natürlich niemand zu,wie er so durch die Landschaft fährt.

Doch, ich gebe gerne zu, die Leistung meines Motors regelmäßig abzurufen. Dafür ist sie da. Muss ich auch, da ich ihn 5 Tage die Woche Kurzstrecke Stadt quäle und er am Wochenende dann eben auch mal laufen muss. Und da nehmen sich 350er und 500er sicher nix.

Natürlich bekommt er nie im kalten Zustand aufs Brett. Ansonsten ist es ein Motor in einem Auto geworden. Nur Schieben um zu schonen passt auch nicht zum Konzept. :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen