11 Jahre alte Winteralufelgen noch weiter nutzen oder wegen "Korrosion" ausmustern?
Hallo,
Ich hätte mal eine Frage an die von Euch, die mit Winteralufelgen Erfahrung haben. Am besten sieht man das Problem an den angehangen Bildern. Die Alufelgen sind 11 Jahre alt und nur im Winter gefahren wurden. Sie sind von CMS glaube ich, also eher preiswert, und wurden damals als Winterfelgen vom Reifenhändler verkauft.
Da ich nun neue Reifen brauche bin ich mir nicht sicher ob ich die Felgen noch mal verwenden sollte oder lieber neue anschaffe. Im Internet liest man in manchen Foren das Alufelgen welche bereits "oxidieren" gefährlich wären.
Ich kann mir das zwar nicht vorstellen, aber deshalb Frage ich ja hier. ;-)
Also was meint Ihr wenn Ihr so etwas seht?
Danke!!!
Beste Antwort im Thema
Was auf den Aufnahmen an Oxydation sichtbar ist, ist aus technischer Sicht belanglos. Erheblich wichtiger ist der Bereich, in welchem der Reifen zur Felge hin abdichtet. Hier kann fortgeschrittene Oxydation zu Luftverlust führen.
Eine seriöse Aussage, ob die Felgen „auszumustern“ sind, kann folglich erst nach Demontage des Reifens erfolgen.
24 Antworten
So,
war gerade beim Reifenhändler. Der sieht das ganze unproblematisch,er meinte da hat er schon ganz andere Sachen gesehen. Die Kante zum Reifen ist ja I.O. und zum Ventil meinte er, das da eh ein neues Ventil reinkommt und der Ventilsitz vorher gereinigt wird. Er denkt das ganze ist dann auch 4 Jahre Dicht.
Bis jetzt hatte ich ja auch keinen Luftverlust.
Ich denke also die Felgen bekommen noch einmal neue Reifen.
Danke für Eure Mithilfe!
Grüße!
Zitat:
@Elektro77 schrieb am 3. September 2018 um 16:39:08 Uhr:
Danke für Eure Antworten.
Hier noch mal paar Bilder von vorne. Dort sieht man die Ventilproblematik.
Was versteht Ihr genau unter "schleichenden Plattfuss" ? @Hermy66 wie hat sich das bei Dir bemerkbar gemacht, ausgewirkt?Grüße!
Hallole … Elektro77
" Schleichender Plattfuß " = bei mir ca. 0,5 bis 1 Bar Luftverlust pro Woche ! Jedes der 3 Problem - Räder unterschiedlich .
Siehe auch meinen Eröffungsbeitrag zu meinem " Schleichenden - Plattfuß " - Problem ...
https://www.motor-talk.de/.../...uss-an-3-raedern-wr-t5258892.html?...
Gruß
Hermy
Zitat:
Hallole … Elektro77
" Schleichender Plattfuß " = bei mir ca. 0,5 bis 1 Bar Luftverlust pro Woche ! Jedes der 3 Problem - Räder unterschiedlich .
Siehe auch meinen Eröffungsbeitrag zu meinem " Schleichenden - Plattfuß " - Problem ...
https://www.motor-talk.de/.../...uss-an-3-raedern-wr-t5258892.html?...
Gruß
Hermy
Wie alt waren den da die Ventile, Bzw. Reifen die drauf waren? Sicher das neue Ventile nicht auch geholfen hätten?
Hat der Reifenhändler gesagt das geht so nicht mehr?
Der bei dem ich vorhin war ist der älteste und renommierteste Händler im Ort.
Grüße!
Hallole …
Damals … nach der WR - " Plattfuß - Saison " bin ich zum Reifendealer .
Als dieser die Räder mit den Lackausblühungen sah , meinte dieser zuerst = machen wir mal einen Reifen runter und sehen darunter nach . Bevor man nur die Ventile tauscht .
Der " Gammel " - Lackausblühungen im inneren der Felgen, am Felgenhorn waren schon heftig 😰
Dann kamen diese 2 - Vorschläge
- 1. Neue / andere ( WR ) Felgen besorgen
oder
- 2. " Gammel - Felgen " richten lassen .
+ 2x Winterreifen erneuern …
Habe mich dann für Nr. 2 entschieden mit Farb - Design Wechsel auf Anthrazit .
Kostenpunkt vor Jahren … ca. 200 € für den Satz Felgen .
... die Audi - Alu Felge war ursprünglich eine Sommer - Felge vom A3.
Welche über Audi selber mit WR - Bereifung als kompl. Räder angeboten wurden .
Gruß
Hermy
Ähnliche Themen
Ich hänge mich mal hier mit dran.
Habe das gleiche Problem. Schaut euch mal die Fotos an.
Felgen: Original Porsche, im November 7 Jahre alt, sind die Winterräder.
Habe sie bisher jedes Jahr vor dem Winter mit "Wheel Guard" behandelt, um sie leichter reinigen zu können.
Komischerweise ist diese Korrosion nur auf der Rückseite, vorne ist alles in Ordnung.
Habe mir auch die Innenseiten beim Reifenwechsel (vor 2 Wochen) angesehen, alles sehr sauber und keinerlei Korrosion.
Werde jetzt wie von romanusko empfohlen, abschleifen, grundieren und Silberlack drüber machen.
Frage: Was kann ich denn in Zukunft tun, um solche Korrosion zu verhindern? Mehr Wachs (evtl Collinite?) oder eine Versiegelung?
Vielen Dank schon mal für die Hilfe.
Das Problem innen ist halt, dass der Schmutz da prima haften kann und dann die Feuchtigkeit dort länger wirken kann. Insgesamt unbedenklich und da es ja innen ist, würde ich da mal den losen Belag abbürsten und Romanuskos Tipp befolgen.
Hmmm...
Ich würde da gar nix machen, vielleicht den losen Lack entfernen.
Aluminium hat ja die Eigenschaft, NICHT weiter zu oxidieren, wenn eine Schicht Aluminiumoxid auf der Oberfläche ist.
Man könnte die Alufelgen theoretisch ohne Schutzlack nutzen, nur sieht Aluminiumoxid nicht wirklich so schön aus. Deshalb hat man den Schutzlack drauf.
Felgensilber auf Alu ist ja eine blöde Idee. Das Zeug ist eher für Stahlfelgen geeignet. Das geht nur, wenn man richtig mit Alugrundierung gearbeitet hat.
Auf jeden Fall wird das Alu unter normalem Felgenlack schön weiter rosten, da die Metallpartikel darin edler als das Aluminium sind.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Winteralus 'ne andere Legierung haben sollen. Ich denke eher, es wird nur ein anderer Lack verwendet, denn wenn man sich mal Wi-Alus mit Bordsteinkratzern anschaut, sieht man an den Stellen, wo der Schutzlack ab ist, auch die typische Alukorrossion...
VG
Jetzt bin ich "gespalten"🙄
Ich denke ich werde dieses Jahr ein Experiment starten.
Auf einer Seite werde ich die Felgen behandeln, losen Lack abbürsten, dann Alugrundierung drauf und Wachs.
Die andere Seite lasse ich nach Entfernung der losen Lacksplitter wie es ist.
Dann schaue ich ernaut wie sie aussehen im Frühling wenn ich wechsel.
Mich hat sowieso gewundert, dass Alu lackiert wird. Denn reines Alu überzieht sich sofort mit einer schützenden Oxidschicht an der Luft, die quasi undurchdringbar für "normales" Wasser ist.
Aber:
Zitat von Römpp (Chemielexikon)
"Von Blei-Salzen, Bromwasserstoffsäure, Eisenchlorid, Flußsäure, Iod-Tinktur, Kalilauge, Kupfer-Salzen, Natronlauge, Nickel-Salzen, Phosphorsäure, Quecksilber-Salzen, Salzsäure, Schwefelsäure, Silber-Salzen, Soda, Zink-Salzen u. Zinn-Salzen wird Al angegriffen;"
Außerdem sagt Wiki:
"Die Oxidschicht kann mittels Komplexbildungsreaktionen aufgelöst werden. Einen außerordentlich stabilen und wasserlöslichen Neutralkomplex geht Aluminium in neutraler chloridischer Lösung ein...Dies geschieht vorzugsweise an Stellen, wo die Oxidschicht des Aluminiums bereits geschädigt ist. Es kommt dort durch Bildung von Löchern zur Lochfraßkorrosion."
Stichwort: Salz!
Deshalb wird wahrscheinlich alles an der Felge lackiert.
Ich werde testen und berichten.😉
Meine Alus sind 36 Jahre alt und werden ganz jährig gefahren.
Noch nie ein Prüfer oder dergleichen was bemängelt/defekt gefunden.
Weiß gar nicht wie so eine Felge so rosten kann :/
Hallole …
... vielleicht sind diese konserviert durch eine dicke " Schmutz - Bremstaub " - Schutzschicht 😁
Gruß
Hermy