10km nach Inspektion Zylinderkopfdichtung gerissen.

Smart Fortwo 450

Guten Abend zusammen,

es geht hier um den Smart von einem bekannten von mir. Und zwar hat er ihn vor 3 Tagen bei einer Werkstatt zur Inspektion abgegeben. Nun wurden ein paar Mängel festgestellt wie

-Abgaskrümmer rissig
-Radlager vorn defekt
-Bremsen vorn verschlissen

das wurde alles dann von der Werkstatt gemacht.

Als er dann mit dem Wagen auf dem nachhause Weg war überhitzte der Motor auf ein mal. Er ist direkt rechts ran und hat den Motor erst mal abkühlen lassen. Erster Blick war dann ob noch Kühlwasser vorhanden war und der Behälter war noch voll. Nächster griff erst mal zum Handy und Werkstatt angerufen und die Sache geschildert. Die wollten natürlich davon nichts wissen und sagten gleich das sie am Kühler nicht dran waren. Ihm wurde dann gesagt wenn möglich sollte er zu einer nah gelegenen Zweigstelle fahren was er dann auch machte. Diagnose vorort Zylinderkopfdichtung geplatzt und leichter Ölverlust an einer Leitung am Krümmer. Natürlich wollte der Meister in der Zweigstelle seinen Kollegen in der anderen Werkstatt nicht schlecht machen und überhaupt mit der sache nichts zu tun haben und hat das Auto am nächsten Tag zurück zur anderen Werkstatt schleppen lassen.

Kann es sein das beim Krümmer wechsel Stecker von irgend einem Fühler oder Lüfter vergessen wurde wieder drauf zu stecken ? Weil angeblich wurde wärend der Inspektion das "Elektrische Motorkühlgebläse" geprüft und eine Probefahrt danach naütrlich auch durchgeführt.

mfg,
Chris

Beste Antwort im Thema

Wenn es ein Benziner war, ist der Abgaskrümmer bzw. der Turbolader, das ist ja eine Kombination, an den Kühlwasserkreislauf des Motors angeschlossen, d.h. wenn der gewechselt wird, dann wird auch der Kühlkreislauf geöffnet und es geht Kühlmittel verloren. Im Motor entsteht dadurch eine Luftblase.
Da der Smart im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen über ein nicht-selbstentlüftendes Kühlsystem verfügt, muß dieses im Anschluß an den Krümmertausch manuell entlüftet werden, um die Luft wieder aus dem Motor heraus zu bekommen. Der Stand des Kühlwassers im Ausgleichsbehälter hat hierbei überhaupt nichts zu sagen!!!
Und daß der Lüfter beim Probelauf angesprungen ist, hat auch nichts zu sagen, der springt an, wenn die Motortemperatur hoch geht, das heisst aber noch lange nicht, daß das durch den Lüfter abgekühlte Kühlwasser auch zurück in den Motor transportiert wird.
Und wenn aufgrund der Luft im Kühlsystem keine Zirkulation stattfindet, wird es auch nicht transportiert.
Ich vermute mal, diese "Spezailisten" haben das anschliessende Entlüften nicht durchgeführt und dadurch ist der Motor überhitzt.
Das heisst aber nicht zwangsläufig, daß er jetzt auch defekt ist.
Wenn das nur eine einmalige Angelegenheit war, und er nicht gefahren ist, bis sich nichts mehr gedreht hat, reicht es unter Umständen aus, das Kühlsystem richtig zu entlüften und die Luft zu entfernen, damit das Kühlwasser wieder korrekt zirkulieren kann.
Aber Auslöser war meines Erachtens der nicht fachgerecht durchgeführte Krümmertausch!
Wenn ich schon diese Aussage lese, daß sie am Kühler nicht dran waren, zeigt mir, daß die keine Ahnung vom Smart haben. War das eigenlich ein Smart SC, eine Mercedes-Benz Werkstatt oder ein freischaffender Künstler?

Hintergrund des nicht selbsttätig entlüftenden Kühlsystems ist die Tatsache, daß die Kühlmittelleitungen im Smart im Zwischenboden nach vorne laufen und deshalb tiefer liegen als der Motor selbst.
Wenn sich jetzt im Motor eine Luftblase bildet, wie z.B. durch diesen Krümmertausch, dann müsste diese Luft in der restlichen Flüssigkeit nach unten gedrückt werden, das widerspricht aber physikalischen Gesetzen, Luft strebt in Flüssigkeiten immer nach oben und verbleibt dadurch im Motor des Smart, wenn nicht entlüftet wird!
Selbst ein volles Ausgleichsgefäß ändert daran nichts, es muß manuell entlüftet werden. Und beim Benzinmotor des Smart ist der Turbolader über eine Kühlmittelleitung an den Kühlwasserkreislauf angeschlossen.
Wenn die Krümmer-Turboladerkombination gewechselt wird, muß diese Leitung entfernt und an den neuen Turbo angeschlossen werden. Dabei kommt immer Luft in den Motor!

Übrigens, in Abhängigkeit von der Größe des Risses wäre der teure Turboladertausch u.U. gar nicht erforderlich gewesen.
Der Krümmer des Smart neigt durch thermische Beanspruchung ganz gerne zur Rissbildung, es fahren jede Menge Smarts mit Rissen im Krümmer rum. Wenn diese aber, wie in vielen Fällen, keine akustische Untermalung oder Leistungsverlust zur Folge haben, braucht der Krümmer gar nicht ausgetauscht werden. Aber in Werkstätten wird dies natürlich nur zu gerne als Begründung genommen, daß dieses teure Teil ausgetauscht werden muß. Um das zu unterstreichen, werden ganz gerne wahre Schreckensszenarios aufgezeichnet. Motorschaden, etc.

Ich hoffe, Du konntest mit meinen Informationen was anfangen, falls Du noch Fragen dazu hast, nur zu!

37 weitere Antworten
37 Antworten

So ein kleines Update von mir:

Nach dem mit dem Anwalt telefoniert wurde hat er uns schon den ersten Wind aus den Segeln genommen. Er sagte es ist sehr wahrscheinlich das vergessen wurde zu Entlüften allerdings wird das nicht mehr nachweisbar sein. Ein Gutachter schaut sich die Sache trotzdem mal an auch wenn wenig Aussicht auf Erfolg besteht. Wenn es was neues gibt werdet Ihr es erfahren.

mfg,
Christian

Leider ist es meistens so, Recht haben und Recht zu bekommen sind zwei Paar Schuhe.

Schlimme Story. Ich wünsche dir Glück. Zumal die Kosten für Anwalt und Gutachter warscheinlich ausgereicht hätten, um den Motor in einer vernünftigen Werkstatt reparieren zu lassen. Das einzige was wir daraus lernen können ist: gehe niemals in eine Werkstattkette, ausser vielleicht um einen Ölwechsel zu machen. Alles andere sollte ein Fachmann erledigen. Es gibt genug freie und gute Werkstätten die sich auf Smart spezialisiert haben.

Hast Du jetzt eigentlich versucht, einfach mal richtig zu entlüften und ist dann das Problem mit dem Überhitzen beseitigt?
Das wäre für alle Beteiligte das beste!
Der Motor dürfte eigentlich durch das einmalige Überhitzen noch keinen Schaden genommen haben!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pelmich


Schlimme Story. Ich wünsche dir Glück. ...
...Das einzige was wir daraus lernen können ist: gehe niemals in eine Werkstattkette, ausser vielleicht um einen Ölwechsel zu machen....

Schließ mich an. Ich wünsch dir auch Glück!

Das mit dem Ölwechsel... selbst da bin ich vorsichtig. Ich habm speziell bei ATU, schon Pferde kotzen gesehen. Da vertraue ich nur mir und der Fachwerksatt.

Wünsch dir einen guten Gutachter.

Erst mal Danke an euch für eure Anteilnahme.

Stand der Dinge ist das der Wagen immer noch in der Werkstatt steht. Ich weiß nicht ob ich vorher schon geschrieben habe das der Smart in der Zweigstelle ist. Die Werkstatt die es verbockt hat kümmert sich seit einer Woche gar nicht darum. Angeblich haben sie momentan zu viel zu tun. Aber jetzt kommt das gute an der Sache und zwar bleibt der Wagen auch in der Zweigstelle und wird dort gemacht. Der Meister hat sich bereit erklärt sich der Sache an zu nehmen weil er nicht will das sich dieser wie er sagte "Einzel Fall" auf die ganze Werkstattkette ausübt. Er kann auch gar nicht verstehen wieso die andere Werkstatt gar nichts unternimmt. Nach ein paar Recherchen im Internet haben wir auch herausgefunden das die Werkstatt mit Note 5 bei ADAC gelistet ist. Was ein Wunder *hust*

Der Smart wird jetzt nächste Woche entlüftet und noch mal gestartet um zu sehen ob noch mehr kaputt gegangen ist. Meint Ihr er soll das machen oder lieber doch erst wenn der Gutachter dran war ? Weil wenn sich jetzt immer noch Luft im System befindet hat man schon mal ein Anhaltspunkt.

mfg,
Christian

Na, so viel scheint Dein Anwalt aber auch nicht zu taugen...!

Es gibt doch nun einen absolut transparenten Zusammenhang zwischen der durchgeführten Arbeit und dem unmittelbar darauffolgenden Motorkollaps!

Der ADAC hat übrigens eine Schlichtungsstelle für das KFZ-Handwerk. Die würde ich mal kontaktieren! Und statt mit der Filiale Deiner "Pseudo-Fachwerkstatt" würde ich auch mal mit der Deutschlandzentrale sprechen. Das "In-Aussichtstellen" einer öffentlichkeitswirksamen Publizierung bei AUTOBILD und ADAC kann auch schnell zum Erfolg führen!

Viel Glück

Gruss

Nico

.....gaaaanz wichtig!
ERST DEN GUTACHTER!!!! vorher darf sich der Pfuscher, der den Mist gebaut hat, oder seine Gehilfen, das Auto noch nicht mal ansehen!
sonst kannst du dir alles Weitere sparen! Die haben jetzt schon den Anhaltspunkt mit der Luft! da braucht es keine hellseherischen Fähigkeiten um zu ahnen, daß die das dann gleich beheben und dein Gutachter sicher nichts mehr findet!
Aber der anwalt scheint auch die totale Niete zu sein, sonst hätte der dir sowas gleich gesagt!
Vielleicht hätte der mehr Lust auf den Fall, wenn du ihm gesagt hättest, daß du einen Rechtsschutz hast. dann weiß er, daß er auf jeden Fall bezahlt wird und die Sache auch bis zum Ende durchgezogen wird.

Ich drück dir die Daumen!

Hallo Freunde,

es gibt mal wieder ein paar Neuigkeiten in dem Fall. Leider hat sich immer noch kein Gutachter die Sache angeschaut weil noch die Kostenübernahme des Anwaltes und des Gutachters von der Versicherung geklärt werden muss. Allerdings hat die Werkstatt die den Schaden verursacht hat davon Wind bekommen das ein Gutachter eingeschaltet wird und hat zumindest am Telefon schon die ersten Schuldeingeständnisse gemacht und darum gebeten sich außergerichtlich zu einigen. Denn eins ist jetzt schon unbestreitbar der Wagen verliert Öl aus einer Leitung am Krümmer und das hat die Werkstatt verbockt und auch zugegeben. Also falls sich die Sache mit dem Entlüften nicht nachweisen lässt haben wir trotzdem schon gewonnen.

Mit freundlichen Grüßen,
Christian

Ich frag mich immer, wann diese "Fachleute" endlich mal die Finger von Dingen lassen, von denen sie keine Ahnung haben!
Hunderprozentig haben die das Gewinde der ölführenden Leitungen, die zum Turbolader führen, vermurkst, deshalb hast Du dort jetzt Ölverlust!
Da arbeitet so mancher Hobbybastler, wie ich, sauberer als diese Möchtegernmechaniker!
Ich frag mich, was jetzt schlimmer ist, die Sache mit dem Entlüften oder das mit dem Gewinde!
Das mit dem Entlüften ist eigentlich harmlos.
Die haben nur nicht gewusst, daß der Smart nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem verfügt und gedacht, das wird schon.
Wenn das Kühlsystem von jemandem, der sich auskennt, entlüftet wird, dann ist das bestimmt wieder in Ordnung.
Aber das mit dem Öl muß sich jemand ansehen, der sich damit auskennt.
Die würde ich auf jeden Fall nicht mehr an meinen Smart lassen, dessen kannst Du Dir sicher sein!!!
Auch nicht zu einer Nachbesserung, oder sollte ich sagen Verschlimmbesserung? 🙄

Also außergerichtlich kann man sich da schon einigen:
Ich würde mal nachfragen, was sie dir anbieten....!
Meine Forderungen wären:
NEUE MASCHINE mit Turbolader, Wasserpumpe und allen Anbauaggregaten, die Wasser und Öl drin haben. und natürlich 2 Jahre Garantie auf die neuen Teile und die Arbeit. Das wird nämlich ungefähr der Rahmen den sie vom Gericht bekommen werden. Und du gehst dann nicht an die Presse, sondern sie haben Kulanz bewiesen und so den totalen Schwarzen Peter vermieden....!
Ich würde es mal versuchen.....!
Gruß Dirk

Guten Abend zusammen,

wir wollen auf jedenfalls versuchen die Reparaturkosten komplett ersetzt zu bekommen plus den Schaden der jetzt dadurch entstanden ist. Falls sich der Zylinderkopf durch die Überhitzung verzogen haben sollte kommt das eh einem Kapitalen Motorschaden gleich. Es gäbe laut Anwalt dann die Möglichkeit Reparaturkosten plus Auto Zeitwert zu verlangen falls es ein Kapitaler Motorschaden sein sollte. Aber solang die Rechtsschutz sich immer noch nicht zur Kostenübernahme entschieden hat kommt auch noch kein Gutachter raus.

mfg,
Christian

...na dann drück ich mal die Daumen!
aber die Verhandlung kann man ja so auch schon machen, ohne Rechtsstreit:
wenn die drauf eingehen, dann braucht´s ja gar keinen Gutachter mehr. Wenn die schon eine Regelung anbieten, kannst du dir den Rechtsweg vielleicht komplett sparen. denn der verursacht immer Ärger.
Gruß Dirk

Hallo zusammen,

es gibt ein Happy End. Es steht nun endlich nach 2 Monaten fest. Die WS kommt für die Motor Instandsetzung auf. Sie bezahlt alle kosten aber gesteht sich trotzdem keine Schuld ein. Sie macht es nur um den "Guten" Ruf der WS nicht zu Schaden.

Aus welchem Grund sie es auch immer macht ist uns egal Hauptsache ist sie bezahlt und das obwohl sich nicht mal ein Gutachter das Auto angeschaut hat.

mfg,
Christian

Glückwunsch!!!

Gruß Nico

Deine Antwort
Ähnliche Themen