1007 hat Drehzahl und Anfahrprobleme
Hallo zusammen,
mein 1007er hatte irgendwann ein klackern/scheppern unter der Motorhaube.
Kurze Zeit später war ich beim Ölwechsel und man hat mich darauf hingewiesen, dass die Lambda nach Kat nur noch lose rum hängt. So viel zu dem klappern 🙂
Bereits vor dem Ölwechsel fing das Auto an, Probleme zu bekommen mit Drehzahlschwankungen im Stand (700-1100) und gelegentlichen Anfahrproblemen (Ruckelige/plötzliche Gasannahme).
Die Lambdasonde wurde wieder reingeschraubt, geändert hat sich aber nichts.
Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Kann die Lambda trotzdem nen Defekt haben , dadurch dass sie lose rumhängt und immer überall gegengeschlagen ist bei der Fahrt und daher diese Probleme kommen?
Weiteres lese ich oft etwas von Drosselklappe, Kühlmitteltemperatur-Sensor und LMM. Die ersten Beiden habe ich gefunden aber ein LMM finde ich nicht unter meiner Motorhaube. Habe ich diesen nicht?
LG
19 Antworten
Hallo noch mal, ich hatte in Eigenregie einiges gemacht:
Neuer Kühlmitteltemperatur-Sensor
Neuer Map-Sensor
Neue Zündspule
Neue Zündkerzen
Neues Benzindampfventil
Neue Drosselklappe
Katalysator überprüft ist heile
Einzig beim Wechsel der DK war von jetzt auf gleich alles weg. Motor gestartet, Auto hatte direkt einen super ruhigen Leerlauf und das anfahren schön flott und direkt aber gleichmäßig in der Beschleunigung. Absolut super.
Tja, paar Tage später war alles wieder wie vorher. Motor hat manchmal guten Leerlauf, ander mal nach dem Starten wiederum nicht und läuft unruhig. Anfahren im 1
Gang sehr ungleichmäßig und oft mit Gasloch. Ich bin langsam am Ende. Wieso wurde es mit neuer DK erst gut und dann wieder schlecht?
Hallo zusammen,
Problem ist leider immer noch existent.
Aufgefallen ist mir aber, dass mit Zündung an die Drosselklappe parallel zur Gaspedal Stellung öffnet.
Mit Motor an jedoch öffnet die Drosselklappe quasi nur wenige Prozente und überhaupt nicht mehr synchron zum Gaspedal.
Was könnte die Ursache sein und wie/was könnte man prüfen?
Hier ein Video:
Erst im 3. Gang irgendwann Bergauf ging sie komplett auf.
Probleme gibt es mit dem Sensor Gaspedal.
Man müsste mit Diagnosegerät Stellung Gaspedal und Stellung DK überprüfen.
Kabel von DK auf Gaspedal durchmessen.
Es gab auch mal Reparaturstecker an DK und Ansaugrohrdrucksensor wegen Mangelhaften Kontakten an den Steckern.
Grüß dich,
Habe rausgefunden, wenn Motor warm, dann öffnet die Drosselklappe bei der Fahrt zum mindest laut obd2. Werde ich prüfen. Eventuell ist das auch nur das, was das Steuergerät vorgibt aber die DK nicht umsetzt ??
Im stand mit Motor an öffnet sie kalt und warm nicht laut obd2
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass erst bei hoher Drehzahl die richtige Spannung an der DK ankommt.
Wie kann ich die messen?