100000 km Fahrbericht 1.4 TSI 150 PS
Hallo zusammen,
war heute beim Arzt und in der Auto Motor Sport einen Bericht über einen Tiguan 1.4 TSI150 PS Bj 2008 100.000km gelesen.
Ausgabe 4 November 2010
Das ist nur eine Information für euch.
Ich bin neu im Forum habe mich gerade angemeldet und lese schon einige Zeit hier im Forum.
Meinen Tiguan habe ich am 1 November 2010 in Wolfsburg abgeholt und werde nach der Einfahrphase etwas ausführlicher berichten.
S&S 170PS TDI, 4 Motion, Deep Black Perlefekt, RNS 510 mit Parkassisten und Rückfahrkammera, Xenon, Spiegelpaket, Ambientepaket, Anhängerkupplung, herausnehmbaren Gepäckboden, Nebelscheinwerfer, Comfort Plus Paket und Winterreifen die in Wolfsburg montiert worden sind.
Zurzeit 550km gelaufen ohne Probleme, habe nach 399,4km Autobahn wieder vollgetankt 24,02 ltr entspricht 6l/100km laut MFA 5,7l/100km => nur Autobahn Wolfsburg nach hause nicht schneller als 120km/h.
Gruß
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Ich habe das Magazin gerade vor mir liegen.
Fazit:
Zitat:
So überzeugend viele Tiguan-Qualitäten sein mögen, fünf Werkstattstopps, Motorenprobleme, Detailmängel und ein Komplettausfall sind inakzeptabel. Der SUV belegt im Mängelindex den letzten Platz seiner Klasse und kann den Premiumanspruche von VW nicht erfüllen.
32 Antworten
Und ich kann ebenso von meinem Mercedes ML 320 CDI fahrendem Schwiegervater berichten - welcher die Werkstatt und den Pannendienst von Mercedes schon ausführlich getestet hat! Und ich persönlich mit Audi noch nie Probleme hatte genausowenig wie meine Frau im Golf Plus!
Ich bin sowieso der Meinung dass sich die Autos diverser Hersteller nur wenig in Hinsicht auf die Qualität unterscheiden. Es gibt hier und da Mängel. Den größten Unterschied macht meiner Meinung nach die Werkstatt aus, und da gibt es nun einmal leider gravierende Unterschiede...
Hola Männer,
anscheinend fallen die Tests genauso unterschiedlich aus wie die Zeitschriften und Sendungen unterschiedlich sind. Beim 100.000km-Test auf Kabel 1 hat er eine glatte 1 bekommen, Platz 5 in der Gesamtwertung. Hier nun ein vollkommen anderes Bild...
Ich für mich hoffe jedenfalls nicht wieder so eine Niete zu ziehen wie meinen A6 4B 2,5TDI 180PS. Was ich da schon reingesteckt habe - Querlenker, Ventildeckeldichtungen, Spurstangenköpfe,... alles die bekannten Macken. Davon kaufen sich andere einen neuen Kleinwagen. Aktuell ist er gerade in der Werke - Verdacht auf Turboschaden. Hoffe mal, dass es eher der Luftmassenheimer oder eine Düse ist, aber dann sind es immer noch 300€. Wenn nachher das Telefon klingelt, wird mir sicherlich gleich wieder heiß und kalt werden.
Alles in allem kann ich aus dem Forum aber eigentlich nur zu 95% Positives über den Tiger lesen. Selbst wenn in den Foren eben meistens die Probleme besprochen werden und Hilfe gesucht wird...
Seht Ihr das auch so?
Gruß
Caipi
Hallo Caipi,
nicht verwechseln, bei dem einen Test handelt es sich um den 150 PS TSI bei dem anderen um den 170 PS.
MfG
Christian
Zitat:
Original geschrieben von C-SL
Und ich kann ebenso von meinem Mercedes ML 320 CDI fahrendem Schwiegervater berichten - welcher die Werkstatt und den Pannendienst von Mercedes schon ausführlich getestet hat! Und ich persönlich mit Audi noch nie Probleme hatte genausowenig wie meine Frau im Golf Plus!
Ich bin sowieso der Meinung dass sich die Autos diverser Hersteller nur wenig in Hinsicht auf die Qualität unterscheiden. Es gibt hier und da Mängel. Den größten Unterschied macht meiner Meinung nach die Werkstatt aus, und da gibt es nun einmal leider gravierende Unterschiede...
Deinen Satz mit der Werkstatt kann ich so 100% bestätigen.
Bin mit meiner Opel - Werkstatt in Dresden absolut zufrieden. Da arbeiten Profis, das merkt man.
Aber was manche im Vectra - C - Forum da schon erlebt haben ist unglaublich.
Da scheint die Qualitätsspanne schon weit auseinander zu klaffen.
Und noch was: Gott sei Dank hat jeder einen anderen Geschmack in der Wahl seines Fahrzeuges, sonst wäre es sehr langweilig auf der Straße.
Viele Grüße aus Dresden
Falk
Ähnliche Themen
Und bei uns im Chemnitzer Raum war es eben so das wir mit der Opel-Werkstatt total unzufrieden waren, dann zu VW/Audi gewechselt haben und seit 15 Jahren sehr zufrieden mit der Werkstatt und den Autos sind! Wenn man sucht findet man fast immer was zum meckern, aber mit etwas gutem Willen beiderseits war bisher kein Problem zu groß!
Zitat:
Original geschrieben von CMS2007
Hallo Caipi,nicht verwechseln, bei dem einen Test handelt es sich um den 150 PS TSI bei dem anderen um den 170 PS.
MfG
Christian
Hi Chris -
Ich denke, Caipi's Statement über die Qualität der Autos und das Pech, was man damit haben kann, war eher allgemeingültiger Natur - und da kann ich ihm eigentlich nur zustimmen.
Wenn er die selbst indizierten 95%-positive Aussagen über den "T" nun wirklich ernst nimmt, wird er sich bald von seinem "Audi-Auto" verabschieden und sich verstärkt hier im Forum aufhalten 😉 ?
- Folgerichtige (?) Grüße -
- Klaus -
Zitat:
<p sab="384"><em sab="385">Original geschrieben von CMS2007 </em>
<p sab="386">Hallo Caipi,
<p sab="387">
<p sab="388">nicht verwechseln, bei dem einen Test handelt es sich um den 150 PS TSI bei dem anderen um den 170 PS.
<p sab="389">
<p sab="390">MfG
<p sab="391">
<p sab="392">Christian
<p sab="393">Danke für den Hinweis, aber es ist ja nicht nur der Motor. Generell werden ja alle Elemente am Auto getestet und bewertet. Es scheint beim Tiguan wohl wirklich nicht so toll um den 1.4er bestimmt zu sein (zumindest taucht er öfter hier mit Problemen auf). Generell hoffe ich wie alle anderen auch, dass wir natürlich kein Montags-, Dienstags- oder sonstwas Auto bekommen 😁, sondern einen mit möglichst wenig Macken.
<p sab="395">Achja, meine Werke stellte dann an unserem Dicken einen Turboschaden fest, ca. 1500€... Danke für's Gespräch, 2 Monate bevor man ihn abgeben will... 😠 Wie gesagt, die Kosten für Reparaturen die wir in unseren Dicken schon investiert haben, reichen für einen Kleinwagen... Nein, nicht den mit 5000€ Nachlass aus Frankreich für den sie gerade Werbung machen 😛, eher ohne den Nachlass... 😰
<p sab="399">
<p sab="400">Gruezi
<p sab="401">Caipi
Zitat:
<p sab="1228">
<p sab="1229">Wenn er die selbst indizierten 95%-positive Aussagen über den "<b sab="1230">T</b>" nun wirklich ernst nimmt, wird er sich bald von seinem "Audi-Auto" verabschieden und sich verstärkt hier im Forum aufhalten 😉 ?
<p sab="1232">
<p sab="1233">- Folgerichtige (?) Grüße -
<p sab="1234">
<p sab="1235">- Klaus -
<p sab="1236">Hola Klaus,
<p sab="1237">
<p sab="1238">Deine Grüße sind schon sehr folgerichtig... Wenn Du meine Signatur anschaust, siehst Du, dass ich bereits Ende Juli meinen Tigger bestellt habe... und das Warten bis zur Bauwoche KW6 ist schier endlos. 🙄 Vor allem, wenn einem die aktuelle Kiste gleichzeitig solche Probleme bereitet...
<p sab="1240">
<p sab="1241">Achja, unser Auto vor dem A6 (seit 2001) war ein Mondeo, den seitdem mein Dad fährt. Gut, er fährt nicht überragend viel (15 Jahren mit 115.000 km), aber Reparaturen hatte er nie größere. Mal ein Türkontakt hier, ein Lämpchen dort, aber top robust.
Über beide Werkstätten, sowohl Ford als auch meine auserkorenen VW / Audi-Tempel kann ich allerdings nichts Negatives sagen. Die geben sich Mühe und können letztendlich für die ggf. zu schwach oder sonstwas entwickelten Teile ja auch nix... Darum fiel meine Wahl letztlich auch wieder auf VW und hier auf den funktionellen aber trotzdem schicken Tigger...😁
<p sab="1243">
<p sab="1244">Gruetzi
<p sab="1245">Kay
<p sab="1246">
<p sab="1247">
Ich war mit meiner Opel Werkstatt sowas von zufrieden, die hätten schon eine 1+ verdient gehabt.
Dafür war der Verkäufer für den A...... (Juniorchef)
Wer mir sehr dumm kommt der wird mir auch kein Auto mehr verkaufen, mal sehen wie meine VW Werkstatt ist.
Sie wurden schon mehrmals ausgezeichnet von der Dekra und dem TÜV, bin gespannt.
Ich habe beide Tests gelesen und gesehen, lasse mich aber überraschen.
LG Micha
Ich habe den Test auch. Hat mich etwas geschockt, muss ich sagen... Der Reihe nach:
Bemängelt wurde
a) Der Motor sei zu schwach
Ich muss den Jungs schon (teilweise) Recht geben. Kommt nur drauf an, mit welchem Fahrzeug/Motor man(n) vergleicht. Wer mit 1,4 Liter Hubraum und 150PS eine Rakete erwartet, liegt ziemlich daneben. Mir reicht der Motor vollkommen aus, und ich bin kein Blümchenpflücker. Gut, beim Überholen auf der Landstraße könnte er etwas mehr Wumms haben. Ein BAB-Dauervollgasfahrer greift da eher zum 170PS TDI. Der Ottonormalfahrer wird damit zufrieden sein.
b) Verbrauch zu hoch (>11l/100km)
Bei gemäßigter vorausschauender Fahrweise sind Durchschnittsverbräuche um 9 Liter realistisch. Der Motor hat viel Drehmoment untenrum, fast wie ein kleiner Diesel. Ich fahre ihn in der Stadt und über Land unter 2000 U/min und er hat stets genügend Kraft. Dabei ist er äußerst leise. Mein Verbrauch bei 40% Land, 30% Stadt und 30% BAB zurzeit mit Wintereifen: 8,8-9,0 Liter/100km. Für ein Auto mit 1700kg, Allrad und dem CW-Wert einer Anbauschrankwand ein akzeptabler Wert für mich.
c) Reparaturen
Darüber wurde genügend geschrieben. Die aufgefallenen Mängel lassen sich nicht auf alle Fahrzeuge projizieren. Einzig und allein das Quietschen beim Schalten (am Testwagen nicht aufgetreten) kann als Mangel des 1,4er allgemein betrachtet werden. Mich hat es auch erwischt, obwohl mein Tiguan im Mai zugelassen wurde. Dass VW das Quietschen als "Allgemeinen Stand der Technik" darstellt, kann nur ein Schenkelklopfer sein. Wenn VW es bei mir nicht repariert, ist das definitiv der letzte VW (und ich hatte einige) den ich kaufe. Ansonsten bis auf kleine Auslieferungsmängel habe ich noch keine Reparatur gehabt und bin zufrieden.
d) Der Tiguan sei kein Familienwagen
Trotz hoher Variabilität bemängelt AMS, dass der Kofferraum zu klein und der Einbau von Kindersitzen umständlich sei... Wer einen Familienwagen sucht, der eine tiefe Ladekante hat, 6 Kids und einen Kinderwagen aufnimmt , sollte sich einen Van kaufen. Für mich völlig daneben...
e) Zu teures Zubehör
In dem Testwagen war alles drin, was man bestellen kann. Bemängelt wurde der Aufpreis im Wert eines Polos. Hallo?
Gelobt wird der geringe Reifenverschleiß, sein komfortables Fahrwerk, die gute Rundumsicht und die geringen Wartungskosten.
OK, da bin ich dabei, obwohl mein Tiger noch zu neu für eine Kosteneinschätzung ist.
Meine 5 Cent zu dem Thema...
Danke Frenzi für das klasse Resüme!
Und zum quietschen der Schaltung: das hatte mein Golf III nach 125.000 km auch.
Und m.W. wurde gesagt, dass das mit ein bisschen Dauerfett wieder geschmeidig werden würde, oder täusch' ich mich.
Also: alles paletti!
Grüße!
CmdrCodie
Hallo,
Anfrage betreffend der Selbstabholung. Was wurde Dir berechnet?
Vielen Dank.
Zitat:
Original geschrieben von Frenzi
Ich habe den Test auch. Hat mich etwas geschockt, muss ich sagen... Der Reihe nach:Bemängelt wurde
a) Der Motor sei zu schwach
Ich muss den Jungs schon (teilweise) Recht geben. Kommt nur drauf an, mit welchem Fahrzeug/Motor man(n) vergleicht. Wer mit 1,4 Liter Hubraum und 150PS eine Rakete erwartet, liegt ziemlich daneben. Mir reicht der Motor vollkommen aus, und ich bin kein Blümchenpflücker. Gut, beim Überholen auf der Landstraße könnte er etwas mehr Wumms haben. Ein BAB-Dauervollgasfahrer greift da eher zum 170PS TDI. Der Ottonormalfahrer wird damit zufrieden sein.
b) Verbrauch zu hoch (>11l/100km)
Bei gemäßigter vorausschauender Fahrweise sind Durchschnittsverbräuche um 9 Liter realistisch. Der Motor hat viel Drehmoment untenrum, fast wie ein kleiner Diesel. Ich fahre ihn in der Stadt und über Land unter 2000 U/min und er hat stets genügend Kraft. Dabei ist er äußerst leise. Mein Verbrauch bei 40% Land, 30% Stadt und 30% BAB zurzeit mit Wintereifen: 8,8-9,0 Liter/100km. Für ein Auto mit 1700kg, Allrad und dem CW-Wert einer Anbauschrankwand ein akzeptabler Wert für mich.
c) Reparaturen
Darüber wurde genügend geschrieben. Die aufgefallenen Mängel lassen sich nicht auf alle Fahrzeuge projizieren. Einzig und allein das Quietschen beim Schalten (am Testwagen nicht aufgetreten) kann als Mangel des 1,4er allgemein betrachtet werden. Mich hat es auch erwischt, obwohl mein Tiguan im Mai zugelassen wurde. Dass VW das Quietschen als "Allgemeinen Stand der Technik" darstellt, kann nur ein Schenkelklopfer sein. Wenn VW es bei mir nicht repariert, ist das definitiv der letzte VW (und ich hatte einige) den ich kaufe. Ansonsten bis auf kleine Auslieferungsmängel habe ich noch keine Reparatur gehabt und bin zufrieden.
d) Der Tiguan sei kein Familienwagen
Trotz hoher Variabilität bemängelt AMS, dass der Kofferraum zu klein und der Einbau von Kindersitzen umständlich sei... Wer einen Familienwagen sucht, der eine tiefe Ladekante hat, 6 Kids und einen Kinderwagen aufnimmt , sollte sich einen Van kaufen. Für mich völlig daneben...
e) Zu teures Zubehör
In dem Testwagen war alles drin, was man bestellen kann. Bemängelt wurde der Aufpreis im Wert eines Polos. Hallo?
Gelobt wird der geringe Reifenverschleiß, sein komfortables Fahrwerk, die gute Rundumsicht und die geringen Wartungskosten.
OK, da bin ich dabei, obwohl mein Tiger noch zu neu für eine Kosteneinschätzung ist.Meine 5 Cent zu dem Thema...
Zitat:
Original geschrieben von castor42
Zitat:
Original geschrieben von Frenzi
Ich habe den Test auch. Hat mich etwas geschockt, muss ich sagen... Der Reihe nach:Bemängelt wurde
a) Der Motor sei zu schwach
Ich muss den Jungs schon (teilweise) Recht geben. Kommt nur drauf an, mit welchem Fahrzeug/Motor man(n) vergleicht. Wer mit 1,4 Liter Hubraum und 150PS eine Rakete erwartet, liegt ziemlich daneben. Mir reicht der Motor vollkommen aus, und ich bin kein Blümchenpflücker. Gut, beim Überholen auf der Landstraße könnte er etwas mehr Wumms haben. Ein BAB-Dauervollgasfahrer greift da eher zum 170PS TDI. Der Ottonormalfahrer wird damit zufrieden sein.
b) Verbrauch zu hoch (>11l/100km)
Bei gemäßigter vorausschauender Fahrweise sind Durchschnittsverbräuche um 9 Liter realistisch. Der Motor hat viel Drehmoment untenrum, fast wie ein kleiner Diesel. Ich fahre ihn in der Stadt und über Land unter 2000 U/min und er hat stets genügend Kraft. Dabei ist er äußerst leise. Mein Verbrauch bei 40% Land, 30% Stadt und 30% BAB zurzeit mit Wintereifen: 8,8-9,0 Liter/100km. Für ein Auto mit 1700kg, Allrad und dem CW-Wert einer Anbauschrankwand ein akzeptabler Wert für mich.
c) Reparaturen
Darüber wurde genügend geschrieben. Die aufgefallenen Mängel lassen sich nicht auf alle Fahrzeuge projizieren. Einzig und allein das Quietschen beim Schalten (am Testwagen nicht aufgetreten) kann als Mangel des 1,4er allgemein betrachtet werden. Mich hat es auch erwischt, obwohl mein Tiguan im Mai zugelassen wurde. Dass VW das Quietschen als "Allgemeinen Stand der Technik" darstellt, kann nur ein Schenkelklopfer sein. Wenn VW es bei mir nicht repariert, ist das definitiv der letzte VW (und ich hatte einige) den ich kaufe. Ansonsten bis auf kleine Auslieferungsmängel habe ich noch keine Reparatur gehabt und bin zufrieden.
d) Der Tiguan sei kein Familienwagen
Trotz hoher Variabilität bemängelt AMS, dass der Kofferraum zu klein und der Einbau von Kindersitzen umständlich sei... Wer einen Familienwagen sucht, der eine tiefe Ladekante hat, 6 Kids und einen Kinderwagen aufnimmt , sollte sich einen Van kaufen. Für mich völlig daneben...
e) Zu teures Zubehör
In dem Testwagen war alles drin, was man bestellen kann. Bemängelt wurde der Aufpreis im Wert eines Polos. Hallo?
Gelobt wird der geringe Reifenverschleiß, sein komfortables Fahrwerk, die gute Rundumsicht und die geringen Wartungskosten.
OK, da bin ich dabei, obwohl mein Tiger noch zu neu für eine Kosteneinschätzung ist.Meine 5 Cent zu dem Thema...
Hallöchen,
ich habe in einer Berliner Tageszeitung gelesen, dass es eine "Rückrufaktion" für den Tiguan gibt. Aufgrund massiver Kundenbeschwerden bezüglich des Motors (Ruckeln, unausgewogene Leistungsentfaltung) wird eine neue Software ausgespielt.
Ich war gleich beim Dealer und die Dame am Empfang hat mit mitgeteilt, dass es eine weitere Aktion gibt: Die Türgriffe müssen nachgearbeitet werden (Beide Aktionen werden beim nächsten Werkstattaufenthalt an den Fahrzeugen durchgeführt, da sie nicht für die Verkehrssicherheit relevant sind - somit auch keine Post nach Hause).
Mein Tiger habe ich 08/20009 vom Band geholt. Ich war dann gleich im Winter beim Dealer, weil ein Quitschen ausm Motorraum kam. Es wurde angeblich die Wasserpumpe getauscht. Jetzt (im nächsten Winter) taucht das schon wieder auf. Zusätzlich knarzt auch noch die Kofferraumklappe und es lag eine Schraube im Fußraum, die sich gelöst hatte. Ich vermute aber, dass es sich bei dem Geräusch um den Kompressor handelt wie in der Zeitschrift AM&S beschrieben. Frechheit, dass das nicht repariert wird, da es gemäß VW der "Stand der Technik" ist. (Ab 12/2009 wurde ein Akustiktilger eingebaut, so dass das Quitschen zwar noch vorhanden, aber nicht mehr zu hören ist). Sch..., 4 Monate zu früh gekauft.
Bin schon am Überlegen, eine Wandlung anzustreben. Der erste VW in einer VW-Familie der nicht überzeugt.