1000 UpM schädlich?
Hallo,
Ich fahre einen Fabia 2 5J 1.6 105 Ps Baujahr 2010.
Ich kann damit sehr geringe Geschwindigkeiten in hohen Gängen fahren. Z. B. 30 im 5. Gang. Oder 15-20 im 4. Gang. Klar, auf der Geraden. Die Motordrehzahl liegt dann bei etwa 1000.
Ist das irgendwie schädlich für den Motor? Er ruckelt nicht aber man merkt das es ihm Kraft abverlangt. Ich fahr noch nicht so lange Auto und bin am rumexperimentieren. Danke und liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 24. April 2019 um 10:41:53 Uhr:
Kommt halt auch auf die Prioritäten jedes Einzelnen an. Hab eben ein Auto zum Fahren und nicht speziell zum optimalen Bremsen 😛 wer aber lieber prima bremsen möcht . . . bitte, hab ich auch nix dagegen ;-)
Das Problem ist, du bist nicht allein auf der Straße. Wenn du dein Auto bewusst außerhalb der Spezifikationen betreibst und damit billigend einen höheren Bremsweg in Kauf nimmst, gefährdest du andere. Du handelst damit grob fahrlässig.
Und spätestens wenn du (möge es nie dazu kommen) ein Kind niedergeschoben hast, weil deine alte Kiste mit zu hohem Reifendruck (und wahrscheinlich zu alten Reifen) 2m später stehen bleibt, ist es nicht mehr allein dein Problem! Als 3-facher Vater hab' ich wenig übrig für dermaßen sorglose Spinner, denen ein paar Centiliter weniger Verbrauch wichtiger sind, als die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Bitte, wenn du den Scheiß schon machen willst, dann behalte es für dich und tu' nicht so, als hätte deine Empfehlung keine Nachteile. Sicherheit geht vor Verbrauch.
Und komm' mir bitte nicht, das du ja achso vorrausschauend fährst, mindestens 4.000.000km Praxis hast etc. Wenn 10m vor dir ein Kind auf die Straße hüpft, weil es dem Ball nach will, dann entscheiden ein paar Meter, ob das Ganze gut ausgeht oder nicht.
Grüße,
Zeph
79 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 26. März 2019 um 21:28:45 Uhr:
Mensch und Maschine sind weniger Vergleichbar als Motoren untereinander.
Viele Tsi vertragen weniger Drehzahl besser als TDI.
Was sollen da Pauschale Angaben?
Habe ich mit meinen Benzinern auch nicht anders gehandhabt.
Ich bevorzuge halt im unteren Lastbereich Drehzahlen, wo der Motor einigermaßen seidig am Gaspedal hängt.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 26. März 2019 um 21:40:01 Uhr:
Ich bevorzuge halt im unteren Lastbereich Drehzahlen, wo der Motor einigermaßen seidig am Gaspedal hängt.
Sehe ich genauso.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 26. März 2019 um 21:18:12 Uhr:
Aber ja, der Verbrauchsvorteil durch diese Fahrweise wird überschätzt. Aber kein Grund es nicht zu machen.
Wenn nicht einmal der Verbrauchsvorteil nennenswert ist, welcher Vorteil bleibt dann?
Wenn bei dieser geringen Drehzahl von 1000 U/min nur eine konstante Fahrt möglich ist, dann muss man ja schalten, sobald man die Geschwindigkeit reduziert oder erhöht. Das bedeutet wesentlich mehr Schaltvorgänge als wenn man einen Gang tiefer und somit eine etwas höhere Drehzahl wählt.
Klar muss die Kupplung dieses Mehr an Schaltvorgängen aushalten und sollte trotzdem lange halten. Dennoch muss sowas nicht sein.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 26. März 2019 um 21:18:12 Uhr:
So ist es, Drehzahlgeile Automaten saufen eh zu viel.
Automatiken sind nicht mehr drehzahlgeil, eher das Gegenteil ist der Fall. Saufen tun die auch nicht mehr.
Ab 30 km/h schaltet meine Automatik auch bereits in den 4. Gang und der Motor dreht dann knapp über 1000 U/min. Bei meinem Auto geht das problemlos, auch wenn ich beschleunige. Automaten anderer Fahrzeug wählen oft für mich einen zu niedrigen Gang. Wobei das eigentlich nicht das Problem ist, sondern, wenn man beschleunigt, dauert es zulange bevor die Automatik runterschaltet.
Gruß
Uwe
Es gibt noch keine Automatik die sparsamer ist. Mit WLTP hat sich auch das DSG ausgeträumt.
Und warum, eben auch aus schaltfaulheit, es geht ja doch. Und auch andersrum, die Ersparnis in der Ebene ist da, dann wird auch mal die Schaltarbeit in Kauf genommen. Also wie auch immer, pauschal dagegen ist schwer.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 26. März 2019 um 21:56:38 Uhr:
Es gibt noch keine Automatik die sparsamer ist. Mit WLTP hat sich auch das DSG ausgeträumt.
Für den neuen BMW 3er wird aber für die Automatik ein geringer Verbrauch angegeben. Ist aber auch egal, auch wenn der Schalter weniger verbraucht, die Unterschiede sind minimal, so dass deine vorherige Formulierung „saufen“ es wohl kaum trifft.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 26. März 2019 um 21:56:38 Uhr:
Und warum, eben auch aus schaltfaulheit, es geht ja doch. Und auch andersrum, die Ersparnis in der Ebene ist da, dann wird auch mal die Schaltarbeit in Kauf genommen. Also wie auch immer, pauschal dagegen ist schwer.
Diesen Satz verstehe ich nicht. Was hat mehr Schaltarbeit mit Schaltfaulheit zu tun. Schaltfaul wäre ein Gang niedriger, weil man dann die Geschwindigkeit nach unten und ober variieren kann, ohne gleich schalten zu müssen.
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Mein Fahrzeug zeigt mir im Tacho wenn ihm der eingelegte Gang nicht passt. Mit dem 5gang durch die Stadt will er von sich aus haben,bei ca 60 km/h(nicht in der Stadt) wird der 6gang verlangt.
Zitat:
@LtLTSmash schrieb am 26. März 2019 um 21:29:55 Uhr:
Die frage ist auch, ob so niedrige Drehzahlen überhaupt einen Vorteil bieten. Wenn ich mir mal so typische Verauchskennfelder ansehe kann eine etwas höhere Drehzahl sogar etwas besser sein vom Verbrauch.
Das ist die große Frage. Die Last ist hier so niedrig, das sie in den meisten Verbrauchskennfeldern gar nicht aufscheint. Ich habe hier ein Verbrauchskennfeld für den 1.6er-Ecoboost inklusive der Verweildauer im jeweiligen Lastpunkt bei einem US-Prüfzyklus. Da sieht man gut, die meiste Zeit verbringt der Motor (schwarze Punkte) bei etwa 25Nm und ~1000 bzw. 1500U/min.
Glaubt man dem Muscheldiaggramm, dürfte es ziemlich egal sein, ob man sich bei 1000 oder 1500U/min bewegt. Zwar ist die Last bei 1000U/min etwas höher, trotzdem bewegt man sich in beiden Punkten irgendwo jenseits der 350g/kWh (~24% Wirkungsgrad).
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 26. März 2019 um 22:18:45 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 26. März 2019 um 21:56:38 Uhr:
Es gibt noch keine Automatik die sparsamer ist. Mit WLTP hat sich auch das DSG ausgeträumt.
Für den neuen BMW 3er wird aber für die Automatik ein geringer Verbrauch angegeben. Ist aber auch egal, auch wenn der Schalter weniger verbraucht, die Unterschiede sind minimal, so dass deine vorherige Formulierung „saufen“ es wohl kaum trifft.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 26. März 2019 um 22:18:45 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 26. März 2019 um 21:56:38 Uhr:
Und warum, eben auch aus schaltfaulheit, es geht ja doch. Und auch andersrum, die Ersparnis in der Ebene ist da, dann wird auch mal die Schaltarbeit in Kauf genommen. Also wie auch immer, pauschal dagegen ist schwer.
Diesen Satz verstehe ich nicht. Was hat mehr Schaltarbeit mit Schaltfaulheit zu tun. Schaltfaul wäre ein Gang niedriger, weil man dann die Geschwindigkeit nach unten und ober variieren kann, ohne gleich schalten zu müssen.Gruß
Uwe
WLTP oder NEFZ?
Schaltfaul in dem Sinne, dass man selbst mit einem Gang niedriger(also 4. statt 5. bei 50km/h) trotzdem verkehrsbedingt mal so ausrollen muss, dass man dann den 4. aus 1000rpm wieder hochdreht. Das klappt gut.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. März 2019 um 08:41:03 Uhr:
WLTP oder NEFZ?
Da es sich um ein Fahrzeug handelt, welches gerade erst auf dem Markt gekommen ist, wird ja die Angabe nach WLPT gefordert, also WLTP
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. März 2019 um 08:41:03 Uhr:
Schaltfaul in dem Sinne, dass man selbst mit einem Gang niedriger(also 4. statt 5. bei 50km/h) trotzdem verkehrsbedingt mal so ausrollen muss, dass man dann den 4. aus 1000rpm wieder hochdreht. Das klappt gut.
Ja, so meine ich das ja auch.
Der TE will aber bereits bei konstanter Drehzahl im 5. Gang mit 1000 U/min fahren. Da ist nichts mit weiterer Geschwindigkeitsverringerung ohne schalten zu müssen. Darauf basiert mein Hinweis, dass man bei dieser Fahrweise mehr schalten muss und somit ist das alles andere als eine schaltfaule Fahrweise.
Gruß
Uwe
Also im Konfigurator werden erstmal nur zurückgerechnete NEFZ Werte (aus WLTP Messung). Das ist leider zur Zeit so Vorschrift.
Die echten WLTP Werte sind auf den 1. Blick nicht zu entdecken.
Natürlich, so ist das nichts mit Schaltfaulem fahren. Aber eben auch nur das.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. März 2019 um 09:06:46 Uhr:
Also im Konfigurator werden erstmal nur zurückgerechnete NEFZ Werte (aus WLTP Messung). Das ist leider zur Zeit so Vorschrift.
Wo steht das? Bitte nenne doch die Quelle.
Aber auch bei dem CO2-Ausstoß sieht es bei dem BMW-Automatikfahrzeug besser aus. Nun besteht ja der Zusammenhang weniger CO2 dann auch ein geringerer Verbrauch. Wird der CO2 Ausstoß auch zurückgerechnet auf NEFZ.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. März 2019 um 09:06:46 Uhr:
Natürlich, so ist das nichts mit Schaltfaulem fahren. Aber eben auch nur das.
Welche Vorteile hat denn das extrem niedertourige Fahren. Einen nennenswerten Verbrauchsvorteil siehst du selber nicht. Was gibt es nun für Vorteile?
Gruß
Uwe
Das steht doch im Konfigurator unter (2) im Kleingedruckten.
CO² und Verbrauch sind so gesehen das gleiche. Es wird immer CO² gemessen und daraus der Verbrauch errechnet.
Die Vorteile sind klein, dass ist richtig. Die Ausgangsfrage war jedoch weiterhin, ist es schädlich. In dem Sinne weiterhin durchaus wenig.
Hallo Leute, hab mir das zu Herzen genommen was ihr geschrieben habt und bin zum Testen hier in der Gegend rumgefahren. 100km. 100kmh Höchstgeschwindigkeit und ein Durchschnitt von 55kmh. Viele kleine verwinkelte Dörfer mit 30er Zonen. 1500hm. Alles sehr kurvig. Alles nur Bundes und Landstraßen.
Habe dieses mal versucht nicht unter 1500upm zu kommen. 5. 50. 4. 40. 3. 30 und 20 im zweiten. Außerdem hab ich schneller beschleunigt und bei c. A. 2000upm hoch geschalten. Habe auch versucht mit der Motorbremse zu bremsen. Hat meistens bis runter in den ersten geklappt. Und siehe da, gleicher Verbrauch 5,5l. bei nem Skoda Fabia 1.6 16V Benziner
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 27. März 2019 um 07:23:44 Uhr:
Das ist die große Frage. Die Last ist hier so niedrig, das sie in den meisten Verbrauchskennfeldern gar nicht aufscheint. Ich habe hier ein Verbrauchskennfeld für den 1.6er-Ecoboost inklusive der Verweildauer im jeweiligen Lastpunkt bei einem US-Prüfzyklus. Da sieht man gut, die meiste Zeit verbringt der Motor (schwarze Punkte) bei etwa 25Nm und ~1000 bzw. 1500U/min.Glaubt man dem Muscheldiaggramm, dürfte es ziemlich egal sein, ob man sich bei 1000 oder 1500U/min bewegt. Zwar ist die Last bei 1000U/min etwas höher, trotzdem bewegt man sich in beiden Punkten irgendwo jenseits der 350g/kWh (~24% Wirkungsgrad).
Grüße,
Zeph
Wenn man sich der Verlauf der 350er Linie ansieht, sieht man, das bei gleicher Last der Wirkungsgrad mit fallender Drehzahl (wenn wir mal von 2000rpm gucken) sinkt. Genau wird man es wohl nicht herausfinden, aber mich würde nicht wunden wenn der Verbrauch bei 1000rpm sogar schlechter als bei 1200-1300rpm ist.
Was vielleicht aber für die Frage Relevanz hat, bei den niedrigen Drehzahlen ist of der Öldruck noch nicht voll da und irgendwo in dem Bereich ist der Übergang von Mischreibung zu Hydrodynamischer Schmierung, könnte also durchaus erhöhten Verschleiß bedeuten den Motor so runterzuprügeln. Ist ja auch ein Sauger, der vermutlich eh ausgelegt wurde für höhere Drehzahlen. Also ich würde es lassen ohne weiter Infos zu haben.
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 27. März 2019 um 06:54:49 Uhr:
Mein Fahrzeug zeigt mir im Tacho wenn ihm der eingelegte Gang nicht passt. Mit dem 5gang durch die Stadt will er von sich aus haben,bei ca 60 km/h(nicht in der Stadt) wird der 6gang verlangt.
Jau. Weil die Gangwahl u.a. bei Verbrauchsmessungen gemäß Schaltempfehlung erfolgt. Was die Leute gegen niedrige Drehzahlen haben weiss der Geier. Das frühere "untertourig-geruckel" ist seit langem Geschichte. Ruckelt er nicht ist alles ok.
Eben !
Meiner ruckelt noch nicht mal mit 800/min . . . find ich immer wieder faszinierend 🙂
Nur wenn man viel Gas gibt kann's sein daß er dann bissl brummig wird.
Aber sooo schädlich (war ja die eigentliche Frage) kann's bis jetzt auch nicht gewesen sein ---> fährt ja noch (siehe auch "Lagerschalenwechsel bei 557.000" auf Seite 1)
Akt. km-Stand siehe unten ---> spritmonitor