Forum9-3 II
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-3 II
  6. 100 Tkm im Saab 9-3 SC 1.9 TID - eine Bilanz

100 Tkm im Saab 9-3 SC 1.9 TID - eine Bilanz

Saab 9-3 YS3F
Themenstarteram 1. Oktober 2011 um 14:52

100 Tkm im Saab 9-3 SC 1.9 TID - eine Bilanz

Vorwort

Achtung: Diese Bilanz ist rein subjektiv! Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Objektivität, sondern gibt nur das wider, was ich in 100 Tkm mit meinem Saab 9-3 erlebt habe. Ein jeder möge selber entscheiden, ob er diesem Bericht für sich selber etwas entnehmen kann, sei es als Kaufentscheidungshilfe, als Bestätigung seiner eigenen Erlebnisse oder einfach nur als Lesebeitrag. Wer Lust hat zu lesen - viel Spass dabei!

Epilog

Es ist soweit. Mein Elch hat nun fast 260 Tkm runter und soll/muss einem neuen Auto weichen. Ich möchte in Schweden bleiben und suche nach einem gebrauchten Troll. Warum ein Troll? Die Marke ist doch fast Geschichte - bekomme ich von allen Seiten zu hören. Ja, gerade deshalb sollte man einen Troll kaufen, damit die Marke weiterlebt - sage ich. Wäre schade drum. Flugs die Berichte in Foren lesen. Ein großer deutscher Automobilclub äußert sich sehr positiv (geringe Unterhaltskosten) und so fällt die Entscheidung für einen 9-3 SC 1.9 TID mit 150 PS. Nach langem Suchen finde ich einen Vector in schwarz metallic mit Traumausstattung (alles außer Standheizung). Wagen vor Ort besichtigt - alles klar, kaufe ich. 2 Wochen später an einem wunderschönen, sonnigen Frühlingstag hole ich den Wagen mit der OHL gemeinsam ab und wir fahren gemütlich über die Landstraßen zurück. Wir genießen das schöne Wetter, ich unter anderem die Automatik und das offene Schiebedach im Ort.

Erster Eindruck

Ja, einfach ein schönes Auto. Flugzeugcockpit, das SID finde ich klasse (die OHL auch). Auf der Autobahn freue ich mich über die Ruhe (erstaunlicherweise wird der Motor leiser, je schneller man fährt, ab 140 km/h hört man kaum noch was, erst ab 180 km/h wird es wieder etwas lauter), das Unterstate- und das Drehmoment (erst weiss keiner so richtig, was das im Rückspiegel ist und dann sieht er den Troll nur noch von hinten). Ja, das Auto macht Spass. Dank Bi-Xenon ist es endlich hell auf der Straße, was ich lange vermisst habe. Die Automatik schaltet sehr gut, die manuelle Schaltgasse und die Tipptasten am Lenkrad sind eine nette Spielerei, die man nach ein paar Betätigungen wieder weglässt, weil man sie nicht wirklich braucht. Bringt nur wieder Stress, den will ich nicht hinterm Lenkrad.

Die gelbe Lampe

Aber was ist das für eine gelbe Lampe? Motormanagement? Komisch, fährt doch normal. Ein Besuch beim Freundlichen klärt mich auf: "Das AGR-Ventil ist defekt - zuviel Sauerstoff im Abgas." Häh? "Ja, wegen der strengen Abgasreglementierungen wird ein Teil des Abgases wieder der Verbrennung zugeführt, dies wird durch das AGR-Ventil geregelt. Es kann verrußen bzw. verharzen, dann klemmt die Feder und die Klappe zur Regelung bleibt in einer bestimmten Position stehen und dann stimmt die Abgasregelung nicht mehr." Toll, was es nicht alles gibt. Ich lehne mich grinsend zurück, habe ich doch Gewährleistung und Garantie auf meiner Seite. "Ja, dann wechseln Sie das Teil mal." Jetzt grinst der Freundliche und sagt: "Ja, würde ich gerne, aber das Teil hab ich nicht da und kriege es auch nicht ran." Und nun? Immer mal wieder nachfragen. Tue ich, aber nix zu machen. Ich rufe andere Händler an, keine Chance. Eine Anfrage bei Saab Service Deutschland bringt mich auch nicht weiter: Ja, wir würden das Teil auch auf Kulanz wechseln und 90 % der Kosten übernehmen, aber Pierburg kann nicht liefern (den Namen sollte man sich merken). Was soll's, fahre ich erst mal weiter, geht ja. Nur die Fragen von Freunden und Bekannten, warum da eine gelbe Lampe leuchtet und ob das was Schlimmes ist und ob ich mal nicht lieber in die Werkstatt fahren sollte, nerven.

Erste Inspektion

Der Troll meint, er muss mal in die Werkstatt zur Inspektion. Termin gemacht und hin. Hm, keine Direktannahme, kein Kostenvoranschlag, ein Werkstattersatzwagen kostet 49 Cent pro Kilometer. Bin ich hier wirklich bei einem Saab-Händler? Ich beschränke die Fahrerei auf das Notwendigste. Abends bin ich um 380 Euronen für eine kleine Inspektion ärmer, ein neues AGR-Ventil gibt es immer noch nicht (seit Monaten), und eine neue Koppelstange muss auch noch rein. Zwei Tage später sind dann noch mal 100 Euronen futsch.

Der Kofferraum

Ein kleiner Urlaub steht an, die Fahrräder sollen mit. Glücklicherweise probe ich das Beladen des Kofferraums einen Tag vorher. Die Räder wollen nicht reinpassen! Beim Elch habe ich die Klappe aufgemacht, die Räder reingeschmissen und das restliche Gepäck drum herum drapiert. Aber hier? Null Chance. Okay, ich wusste, dass der Kofferraum kleiner ist. Aber so klein? War ich wirklich so blauäugig? Eine Stunde später fällt die Entscheidung, die Vorderräder auszubauen. Jetzt passt es gerade so. Aber der Gedanke, die Vorderräder wieder einbauen und justieren zu müssen und das Ganze bei der Rückkehr noch mal, nervt mich schon. Besser doch einen Heckgepäckträger kaufen (plus Anhängerkupplung) oder einen Dachgepäckträger (plus Gleichgewichtskurs bei der Volkshochschule).

Nerv

Aber da ist doch noch mehr, was mich nervt: Es klappert. Irgendwas klappert immer. Oben am Schiebedach knarzende Geräusche. Die Türen klappern. Gegendrücken hilft meist temporär. Das Schiebedach zieht wie Hechtsuppe ab 50 km/h, das Navigationssystem ist eine Zumutung. Ziele lieber einen Tag vorher bei einer Tasse Kaffee und einer Zeitung eingeben. Die Sportsitze sind auch nicht gerade der Brüller. Nach 2 Stunden zieht es im Rücken, nach 4 Stunden tut's weh. Da vermisse ich den Elch, bei dem man nach 4 Stunden entspannt ausstieg, als wäre nichts gewesen.

Der Winter

 

Der ist diesmal kalt. Der Troll bleibt selbiges. Springt ohne Probleme an. Diesel friert auch nicht ein wie bei den Kollegen. Aber so seine 10 km braucht es schon, ehe die Lüftung lau anfängt zu wedeln. Die CDs finden das gar nicht lustig und springen fröhlich hin und her (ergo: Gebrauchten Saab nur im Sommer verkaufen).

Große Inspektion

Sie steht an. Und damit das große Loch in der Kasse. Zahnriemen muss raus, ja, und dann natürlich die Wasserpumpe (wer konstruiert eigentlich so was?). Ich bin vorgewarnt. Wegen der unverschämten Ölpreise bringe ich das gute 0W40 diesmal selber mit. Dann bin ich mit 750 Euronen dabei. Abends sind es dann doch 825, der Freundliche hatte vergessen zu erwähnen, dass das Getriebeöl mit gewechselt werden muss (baulich bedingt nur ein Teil, insgesamt 3 Liter, aber das kostet auch einen Haufen Schotter). Ich glaube, mein nächstes Auto hat keinen Zahnriemen, sondern eine Antriebskette. Ach ja, das AGR-Ventil ist immer noch nicht verfügbar. Das Grinsen ist mir inzwischen vergangen.

Leipzsch

Es geht nach Leipzsch. Und da geht nichts mehr. Die Leerlaufdrehzahl ist zu hoch und irgendwie klingt es anders vorne. Motor aus, Motor an, und aus. Saab Service kann natürlich nicht helfen. „Haben keine Autos da.“ Also die Jungs in Gelb gerufen. Diagnose: Lichtmaschine im Eimer. Ich lasse mich in eine andere Stadt schleppen (deren Name hier nicht genannt wird, sonst kriege ich einen wegen übler Nachrede dran), danke an die umfangreichere Mitgliedschaft, die man bei den Jungs in Gelb bekommen kann (und die ich für Saab 9-3 Fahrer nur empfehlen kann). Die Jungs in Gelb spendieren mir einen Leihwagen für eine Woche, da ich weit weg von Zuhause bin (Sie ahnen es schon, ich hätte beim Freundlichen wieder einen Leihwagen für 49 Cent pro Kilometer bekommen können).

LIMA + MOST

Der Freundliche freut sich, mir mitteilen zu können, dass Saab 50 Prozent der Kosten auf Kulanz für die defekte Lichtmaschine übernimmt. Ich stimme der Reparatur zu und die Lichtmaschine wird gewechselt. Ich warte auf den Anruf, wann ich den Troll wieder abholen kann. Der kommt dann auch, aber jetzt ist alles ganz anders als gedacht. Die Lüftersteuerung funktioniert nicht mehr. Erste Diagnose: Motorsteuergerät defekt. Der Freundliche macht sich auf die Fehlersuche. Pins prüfen. Bypass legen. Und sucht und sucht. Ergebnis: Motorsteuergerät defekt. Fahren kann ich noch. Aber der Freundliche sagt: „Vermeiden Sie Staus und die Rush Hour.“ Und berechnet nur für die Fehlersuche unverschämte 590,- Euronen. Merken die es noch bei Saab?

Kulanz?

Ich humpele nach Hause. Der nächste Kulanzantrag läuft. Das Motorsteuergerät kostet ja mal eben 1400,- Euronen. Saab bewilligt diesmal 40 Prozent. Ich gebe notgedrungen mein Okay. Dann kommt der Knüller. Saab zieht alle Kulanzbewilligungen zurück. Der Troll hat über 100 Tkm auf der Uhr, da gibt es keine Kulanz mehr. Mir platzt jetzt der Kragen. Habe ich mir doch gerade eine auflagenstarke Autozeitung gekauft mit einem Gebrauchtwagenreport über den 9-3. und was steht da unter häufige Defekte: Lichtmaschine, Motorsteuergerät und – der geneigte Leser ahnt es schon – das AGR-Ventil. Ich wende mich erbost an Saab Deutschland und schreibe eine E-Mail, in der ich die Vorgänge schildere und bekomme als Antwort – nichts. Über zwei Monate warte ich, bezahle in der Zwischenzeit die Rechnung für die Lichtmaschine. Das Steuergerät bleibt erst mal drin. Ich vermeide Staus und die Rush Hour.

2 Monate später

Saab Deutschland meldet sich. Ja, Kulanz gibt es keine, aber da der Händler eine mündliche Zusage gemacht hat, dass es Kulanz gibt, will man ausnahmsweise mal eine Ausnahme machen. Ich weise darauf hin, dass man mit dieser Haltung wohl kaum Kunden halten oder neue gewinnen kann. Ich ernte nur Schulterzucken am Telefon. Das Motorsteuergerät wird bestellt, Lieferzeit eine Woche. Ich kann es auch schneller bekommen, aber das kostet 20 Prozent extra. Die ich natürlich selbst bezahlen müsste. Naja, die eine Woche kann ich nun auch noch warten. Doch es kommt anders.

Der Vulkan

Er bricht auf Island aus und ganz Europa verschwindet unter einer Aschewolke. Mein Motorsteuergerät verschwindet auch. Irgendwo auf dem Weg vom LKW zum Flugzeug oder vom Flugzeug zurück auf den LKW oder vom LKW auf die Fähre. Keiner weiss, wo es ist (haben Logistikunternehmen nicht eine Auftragsverfolgung? Wenn ich mal was mit DEAL oder Herpes versende, dann kann ich nachschauen, wo das Paket gerade ist). Nach drei Wochen kommt man bei Saab zu dem Schluss, dass es endgültig verschollen ist und bestellt ein neues. Sie ahnen es, Lieferzeit wieder eine Woche. Ich bin inzwischen leidensfähig (muss man als Saab-Fahrer wohl sein) und vermeide weiter Staus und die Rush Hour. Nach einer Woche ist es da und wird eingebaut. Ich lege die Euronen hin und will nur noch weg.

AGR-Ventil reloaded

Ich frage noch mal bei Saab Deutschland nach, was denn nun eigentlich mein AGR-Ventil macht. Antwort Saab: Welches AGR-Ventil? Ich sage: Das, auf das ich schon seit Monaten warte. Tja, also Saab Deutschland hat ein neues Servicecenter und die Unterlagen hat GM nicht mitgegeben. Man weiss von nichts. Also fange ich wieder von vorne an. Und bekomme eine lustige Antwort: Ja, Kulanz geht nicht. Sind ja mehr als 100 Tkm auf der Uhr, da geht das nicht. Ich sage: Ja, aber ich habe doch schon bei unter 100 Tkm nachgefragt. Und da war es nicht lieferbar. Ja, das ist richtig, da hätten wir die Kulanz walten lassen, aber bei über 100 Tkm? Nein - geht eben nicht. Ich frage den Berater am Telefon, ob er nicht merkt, wie absurd das alles ist. Ich lasse mich am Telefon nicht abwimmeln und der Berater sagt irgendwann: „Ich werde mich persönlich um Ihr Anliegen kümmern.“ Sein Fehler – ich bleibe dran und rufe mindestens einmal pro Woche an. Er ist nicht da, im Urlaub, mal Pipi machen – egal, ich rufe wieder an. Irgendwann habe ich ihn wieder an der Strippe – die Unterlagen von GM sind wieder aufgetaucht, da steht tatsächlich drin, dass ich frühzeitig nachgefragt habe. Also sie würden noch mal 50 Prozent Kulanz geben. Aber der alte Kulanzantrag ist weg und über den Händler muss ein neuer gestellt werden. Egal, ich habe die Unterlagen noch da und das Spiel geht von vorne los. Nach einer Woche ist alles geklärt und das AGR-Ventil wird gewechselt. Gelbe Lampe aus – endlich.

Gelbe Lampe reloaded

Was ist gelb und leuchtet, wenn es kalt ist? Ich traue meinen Augen kaum. Bei minus 10 Grad leuchtet mir wieder was entgegen. Aber nicht nur das. Der Troll zieht nicht mehr. Ist das neue AGR-Ventil von Pierburg (Namen merken!) schon wieder defekt? Und diesmal in der geschlossenen Position verklemmt, so dass das Notlaufprogramm angeschmissen wird? Ich humpele 100 km nachts nach Hause. Glücklicherweise ist Glatteis, auch die anderen können kaum schneller fahren. Am nächsten morgen wieder zum Händler hin. Der sucht eine Stunde – Luftmassenmesser laut Fehlerausleserei defekt, aber auch die Lüftersteuerung funktioniert nicht – könnte auch das Steuergerät sein. Ich bleibe locker (Garantie!). Dann die Antwort: Ja, mehr können wir auch nicht sagen, außerdem haben wir morgen Betriebsferien, Teile bestellen können wir, aber die sind erst nächste Woche da. Außerdem wissen wir nicht, was wir bestellen sollen – Luftmassenmesser? Motorsteuergerät? Lüfter? – Bin ich hier in einer Fachwerkstatt? Ich werfe keinen Schein in die Kaffeekasse und verabschiede mich. Für immer.

Fährt – ruckelt – fährt

Zwei Tage später ist es 10 Grad wärmer und trocken. Ich setze mich in den Troll – und er fährt wieder normal. Ich bete, dass es warm bleibt und trocken. Meine Gebete werden erhört, zumindest für ein paar Tage. Ich schaffe es bis zum nächsten Händler (übrigens der gleiche wie vorher, nur anderer Standort). Er schaut in den Motorraum, erzählt mir was von den Drallklappen, dass diese defekt sein können. Nimmt die Motorabdeckung ab und erklärt: „Ja, hier, das Teil, die Ansaugbrücke. Und der Schieber für die Drallklappen. Ist aus Plastik. Verschleisst irgendwann. Dann muss eine neue Ansaugbrücke rein. Inklusive Schieber und Motor zur Ansteuerung. Macht dann 1200 Euronen. Ist von – (Trommelwirbel und Tusch) – Pierburg.“ Ich bedanke mich und fahre wieder nach Hause. Ich denke an die „Klavierlehrerin“ von Udo Lindenberg. „Da gehste mir nich mehr hin, zu der Klavierlehrerin“. Und überlege, wie ich einen Reim auf den Namen der Werkstatt hinbekomme.

LMM

Es ist kalt. Es regnet aber in Strömen. Es kommt, was kommen muss: Die gelbe Lampe. Glücklicherweise habe ich noch einen Servicepartner vor Ort. Hingehumpelt und den Fall geschildert. Ich bekomme einen frischen Kaffee und selbige Kekse. Nach einer halben Stunde ist der Meister wieder da, hält ein nasses, schmutziges Etwas in der Hand und sagt: „Das ist Ihr Luftfilter.“ Völlig durchgeweicht und pechschwarz. Er taucht wieder ab und nach einer weiteren halben Stunde wieder auf mit dem Schlüssel in der Hand: „Luftfilter gewechselt, Luftmassenmesser trocken gepustet und getestet. Ich hoffe, wir konnten ihn retten. War natürlich auch nass und hat dadurch falsche Werte gemessen und diese an das Motorsteuergerät geschickt.“ Er druckt mir die Rechnung aus und ich kann es kaum glauben: 55 Euronen für einen neuen Luftfilter und 1 Stunde Arbeitszeit. Warum bin ich nicht von Anfang an zum Servicepartner gefahren? Die haben wenigstens Ahnung von dem, was Sie tun.

LMM reloaded

Sie ist wieder da. Die gelbe Lampe. Und meine Nerven am Ende. Der Luftmassenmesser hat doch nicht überlebt. Der Schock dann beim Preisaufruf: Saab will unglaubliche 395 Euronen für den Luftmassenmesser! Ja, ist ja auch ein original Bosch-Teil. Schöne neue Medien. Ich gehe ins www und finde nach 2 Minuten das gleiche Teil für 155 Euro. Neu. Original Bosch-Teil. Gleiche Teilenummer. Ich fühle mich endgültig von Saab verschaukelt. Aber es kommt noch besser. Ein Verwerter an meinem Arbeitsort bietet das gleiche Teil als Gebrauchtteil an. Für 45 Euronen inklusive Einbau werden wir uns einig. Nach 2 Minuten ist das Teil gewechselt und die Lampe wieder aus. Endgültig!

Radlager zu Schnäppchenpreis

Ach ja, hätte ich fast vergessen zu erzählen. Das Radlager vorne links musste in der Zwischenzeit raus. Der Troll rumpelte wie ein T34. Macht bei Saab mal eben 410 Euronen. Gibt es ja nur komplett. Mit ABS-Sensor und allem Pipapo. Wahrscheinlich will Saab so wieder auf die Beine kommen. Wenig Autos, also hohe Reparaturkosten, dann rechnet sich das. Für Saab. Nicht für mich.

Schluss mit Lustig

Ich ziehe die Notbremse. Nicht am Troll. Für den Troll. Der Fahrersitz löst sich auf. Die linke Seitenwange bröselt auseinander. Hier verwendet Saab Kunstleder für die farbigen Einlagen. Vorsprache beim Sattler. Nichts zu machen. Muss neu. Nicht mehr mit mir. Aus dem Traumwagen ist ein Alptraum geworden. Mangelnde Qualität, wo man hinsieht und –hört. Ich werde das dumme Gefühl nicht los, dass der ganze Schrott, den man im GM-Konzern nicht mehr haben wollte, bei Saab gelandet ist. Traurig, wie man eine einstige Premium-Marke so ruinieren kann. Gerade der 9-3 mit dem 1.9 TID scheint ein Paradebeispiel dafür (vom Debakel beim 9-5 mit dem 3 Liter-Diesel ganz zu schweigen). Wunderbares Drehmoment, aber dann kommts dicke. Liebe 9-3 Fahrer mit dem 150 PS-Diesel, ich will euch ja nicht verunsichern, aber legt schon mal ein paar Extra-Scheine zur Seite. Erst die Inspektion bei 120 Tkm mit dem Zahnriemenwechsel, dann könnt ihr euch schon mal auf das AGR-Ventil einstellen und wenn dann noch die Drallklappen kommen – viel Spass. Ich ziehe die Reissleine, Ich will nicht mehr. Gesucht habe ich ein schickes Langstreckenfahrzeug, bekommen habe ich einen Haufen Schrott mit Image. Aber Image ist nun mal nicht alles. Ich wünsche euch mehr Glück und allzeit gute Fahrt. Ich verabschiede mich. Alles Gute, viel Glück, ihr könnt es gebrauchen.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 1. Oktober 2011 um 14:52

100 Tkm im Saab 9-3 SC 1.9 TID - eine Bilanz

Vorwort

Achtung: Diese Bilanz ist rein subjektiv! Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Objektivität, sondern gibt nur das wider, was ich in 100 Tkm mit meinem Saab 9-3 erlebt habe. Ein jeder möge selber entscheiden, ob er diesem Bericht für sich selber etwas entnehmen kann, sei es als Kaufentscheidungshilfe, als Bestätigung seiner eigenen Erlebnisse oder einfach nur als Lesebeitrag. Wer Lust hat zu lesen - viel Spass dabei!

Epilog

Es ist soweit. Mein Elch hat nun fast 260 Tkm runter und soll/muss einem neuen Auto weichen. Ich möchte in Schweden bleiben und suche nach einem gebrauchten Troll. Warum ein Troll? Die Marke ist doch fast Geschichte - bekomme ich von allen Seiten zu hören. Ja, gerade deshalb sollte man einen Troll kaufen, damit die Marke weiterlebt - sage ich. Wäre schade drum. Flugs die Berichte in Foren lesen. Ein großer deutscher Automobilclub äußert sich sehr positiv (geringe Unterhaltskosten) und so fällt die Entscheidung für einen 9-3 SC 1.9 TID mit 150 PS. Nach langem Suchen finde ich einen Vector in schwarz metallic mit Traumausstattung (alles außer Standheizung). Wagen vor Ort besichtigt - alles klar, kaufe ich. 2 Wochen später an einem wunderschönen, sonnigen Frühlingstag hole ich den Wagen mit der OHL gemeinsam ab und wir fahren gemütlich über die Landstraßen zurück. Wir genießen das schöne Wetter, ich unter anderem die Automatik und das offene Schiebedach im Ort.

Erster Eindruck

Ja, einfach ein schönes Auto. Flugzeugcockpit, das SID finde ich klasse (die OHL auch). Auf der Autobahn freue ich mich über die Ruhe (erstaunlicherweise wird der Motor leiser, je schneller man fährt, ab 140 km/h hört man kaum noch was, erst ab 180 km/h wird es wieder etwas lauter), das Unterstate- und das Drehmoment (erst weiss keiner so richtig, was das im Rückspiegel ist und dann sieht er den Troll nur noch von hinten). Ja, das Auto macht Spass. Dank Bi-Xenon ist es endlich hell auf der Straße, was ich lange vermisst habe. Die Automatik schaltet sehr gut, die manuelle Schaltgasse und die Tipptasten am Lenkrad sind eine nette Spielerei, die man nach ein paar Betätigungen wieder weglässt, weil man sie nicht wirklich braucht. Bringt nur wieder Stress, den will ich nicht hinterm Lenkrad.

Die gelbe Lampe

Aber was ist das für eine gelbe Lampe? Motormanagement? Komisch, fährt doch normal. Ein Besuch beim Freundlichen klärt mich auf: "Das AGR-Ventil ist defekt - zuviel Sauerstoff im Abgas." Häh? "Ja, wegen der strengen Abgasreglementierungen wird ein Teil des Abgases wieder der Verbrennung zugeführt, dies wird durch das AGR-Ventil geregelt. Es kann verrußen bzw. verharzen, dann klemmt die Feder und die Klappe zur Regelung bleibt in einer bestimmten Position stehen und dann stimmt die Abgasregelung nicht mehr." Toll, was es nicht alles gibt. Ich lehne mich grinsend zurück, habe ich doch Gewährleistung und Garantie auf meiner Seite. "Ja, dann wechseln Sie das Teil mal." Jetzt grinst der Freundliche und sagt: "Ja, würde ich gerne, aber das Teil hab ich nicht da und kriege es auch nicht ran." Und nun? Immer mal wieder nachfragen. Tue ich, aber nix zu machen. Ich rufe andere Händler an, keine Chance. Eine Anfrage bei Saab Service Deutschland bringt mich auch nicht weiter: Ja, wir würden das Teil auch auf Kulanz wechseln und 90 % der Kosten übernehmen, aber Pierburg kann nicht liefern (den Namen sollte man sich merken). Was soll's, fahre ich erst mal weiter, geht ja. Nur die Fragen von Freunden und Bekannten, warum da eine gelbe Lampe leuchtet und ob das was Schlimmes ist und ob ich mal nicht lieber in die Werkstatt fahren sollte, nerven.

Erste Inspektion

Der Troll meint, er muss mal in die Werkstatt zur Inspektion. Termin gemacht und hin. Hm, keine Direktannahme, kein Kostenvoranschlag, ein Werkstattersatzwagen kostet 49 Cent pro Kilometer. Bin ich hier wirklich bei einem Saab-Händler? Ich beschränke die Fahrerei auf das Notwendigste. Abends bin ich um 380 Euronen für eine kleine Inspektion ärmer, ein neues AGR-Ventil gibt es immer noch nicht (seit Monaten), und eine neue Koppelstange muss auch noch rein. Zwei Tage später sind dann noch mal 100 Euronen futsch.

Der Kofferraum

Ein kleiner Urlaub steht an, die Fahrräder sollen mit. Glücklicherweise probe ich das Beladen des Kofferraums einen Tag vorher. Die Räder wollen nicht reinpassen! Beim Elch habe ich die Klappe aufgemacht, die Räder reingeschmissen und das restliche Gepäck drum herum drapiert. Aber hier? Null Chance. Okay, ich wusste, dass der Kofferraum kleiner ist. Aber so klein? War ich wirklich so blauäugig? Eine Stunde später fällt die Entscheidung, die Vorderräder auszubauen. Jetzt passt es gerade so. Aber der Gedanke, die Vorderräder wieder einbauen und justieren zu müssen und das Ganze bei der Rückkehr noch mal, nervt mich schon. Besser doch einen Heckgepäckträger kaufen (plus Anhängerkupplung) oder einen Dachgepäckträger (plus Gleichgewichtskurs bei der Volkshochschule).

Nerv

Aber da ist doch noch mehr, was mich nervt: Es klappert. Irgendwas klappert immer. Oben am Schiebedach knarzende Geräusche. Die Türen klappern. Gegendrücken hilft meist temporär. Das Schiebedach zieht wie Hechtsuppe ab 50 km/h, das Navigationssystem ist eine Zumutung. Ziele lieber einen Tag vorher bei einer Tasse Kaffee und einer Zeitung eingeben. Die Sportsitze sind auch nicht gerade der Brüller. Nach 2 Stunden zieht es im Rücken, nach 4 Stunden tut's weh. Da vermisse ich den Elch, bei dem man nach 4 Stunden entspannt ausstieg, als wäre nichts gewesen.

Der Winter

 

Der ist diesmal kalt. Der Troll bleibt selbiges. Springt ohne Probleme an. Diesel friert auch nicht ein wie bei den Kollegen. Aber so seine 10 km braucht es schon, ehe die Lüftung lau anfängt zu wedeln. Die CDs finden das gar nicht lustig und springen fröhlich hin und her (ergo: Gebrauchten Saab nur im Sommer verkaufen).

Große Inspektion

Sie steht an. Und damit das große Loch in der Kasse. Zahnriemen muss raus, ja, und dann natürlich die Wasserpumpe (wer konstruiert eigentlich so was?). Ich bin vorgewarnt. Wegen der unverschämten Ölpreise bringe ich das gute 0W40 diesmal selber mit. Dann bin ich mit 750 Euronen dabei. Abends sind es dann doch 825, der Freundliche hatte vergessen zu erwähnen, dass das Getriebeöl mit gewechselt werden muss (baulich bedingt nur ein Teil, insgesamt 3 Liter, aber das kostet auch einen Haufen Schotter). Ich glaube, mein nächstes Auto hat keinen Zahnriemen, sondern eine Antriebskette. Ach ja, das AGR-Ventil ist immer noch nicht verfügbar. Das Grinsen ist mir inzwischen vergangen.

Leipzsch

Es geht nach Leipzsch. Und da geht nichts mehr. Die Leerlaufdrehzahl ist zu hoch und irgendwie klingt es anders vorne. Motor aus, Motor an, und aus. Saab Service kann natürlich nicht helfen. „Haben keine Autos da.“ Also die Jungs in Gelb gerufen. Diagnose: Lichtmaschine im Eimer. Ich lasse mich in eine andere Stadt schleppen (deren Name hier nicht genannt wird, sonst kriege ich einen wegen übler Nachrede dran), danke an die umfangreichere Mitgliedschaft, die man bei den Jungs in Gelb bekommen kann (und die ich für Saab 9-3 Fahrer nur empfehlen kann). Die Jungs in Gelb spendieren mir einen Leihwagen für eine Woche, da ich weit weg von Zuhause bin (Sie ahnen es schon, ich hätte beim Freundlichen wieder einen Leihwagen für 49 Cent pro Kilometer bekommen können).

LIMA + MOST

Der Freundliche freut sich, mir mitteilen zu können, dass Saab 50 Prozent der Kosten auf Kulanz für die defekte Lichtmaschine übernimmt. Ich stimme der Reparatur zu und die Lichtmaschine wird gewechselt. Ich warte auf den Anruf, wann ich den Troll wieder abholen kann. Der kommt dann auch, aber jetzt ist alles ganz anders als gedacht. Die Lüftersteuerung funktioniert nicht mehr. Erste Diagnose: Motorsteuergerät defekt. Der Freundliche macht sich auf die Fehlersuche. Pins prüfen. Bypass legen. Und sucht und sucht. Ergebnis: Motorsteuergerät defekt. Fahren kann ich noch. Aber der Freundliche sagt: „Vermeiden Sie Staus und die Rush Hour.“ Und berechnet nur für die Fehlersuche unverschämte 590,- Euronen. Merken die es noch bei Saab?

Kulanz?

Ich humpele nach Hause. Der nächste Kulanzantrag läuft. Das Motorsteuergerät kostet ja mal eben 1400,- Euronen. Saab bewilligt diesmal 40 Prozent. Ich gebe notgedrungen mein Okay. Dann kommt der Knüller. Saab zieht alle Kulanzbewilligungen zurück. Der Troll hat über 100 Tkm auf der Uhr, da gibt es keine Kulanz mehr. Mir platzt jetzt der Kragen. Habe ich mir doch gerade eine auflagenstarke Autozeitung gekauft mit einem Gebrauchtwagenreport über den 9-3. und was steht da unter häufige Defekte: Lichtmaschine, Motorsteuergerät und – der geneigte Leser ahnt es schon – das AGR-Ventil. Ich wende mich erbost an Saab Deutschland und schreibe eine E-Mail, in der ich die Vorgänge schildere und bekomme als Antwort – nichts. Über zwei Monate warte ich, bezahle in der Zwischenzeit die Rechnung für die Lichtmaschine. Das Steuergerät bleibt erst mal drin. Ich vermeide Staus und die Rush Hour.

2 Monate später

Saab Deutschland meldet sich. Ja, Kulanz gibt es keine, aber da der Händler eine mündliche Zusage gemacht hat, dass es Kulanz gibt, will man ausnahmsweise mal eine Ausnahme machen. Ich weise darauf hin, dass man mit dieser Haltung wohl kaum Kunden halten oder neue gewinnen kann. Ich ernte nur Schulterzucken am Telefon. Das Motorsteuergerät wird bestellt, Lieferzeit eine Woche. Ich kann es auch schneller bekommen, aber das kostet 20 Prozent extra. Die ich natürlich selbst bezahlen müsste. Naja, die eine Woche kann ich nun auch noch warten. Doch es kommt anders.

Der Vulkan

Er bricht auf Island aus und ganz Europa verschwindet unter einer Aschewolke. Mein Motorsteuergerät verschwindet auch. Irgendwo auf dem Weg vom LKW zum Flugzeug oder vom Flugzeug zurück auf den LKW oder vom LKW auf die Fähre. Keiner weiss, wo es ist (haben Logistikunternehmen nicht eine Auftragsverfolgung? Wenn ich mal was mit DEAL oder Herpes versende, dann kann ich nachschauen, wo das Paket gerade ist). Nach drei Wochen kommt man bei Saab zu dem Schluss, dass es endgültig verschollen ist und bestellt ein neues. Sie ahnen es, Lieferzeit wieder eine Woche. Ich bin inzwischen leidensfähig (muss man als Saab-Fahrer wohl sein) und vermeide weiter Staus und die Rush Hour. Nach einer Woche ist es da und wird eingebaut. Ich lege die Euronen hin und will nur noch weg.

AGR-Ventil reloaded

Ich frage noch mal bei Saab Deutschland nach, was denn nun eigentlich mein AGR-Ventil macht. Antwort Saab: Welches AGR-Ventil? Ich sage: Das, auf das ich schon seit Monaten warte. Tja, also Saab Deutschland hat ein neues Servicecenter und die Unterlagen hat GM nicht mitgegeben. Man weiss von nichts. Also fange ich wieder von vorne an. Und bekomme eine lustige Antwort: Ja, Kulanz geht nicht. Sind ja mehr als 100 Tkm auf der Uhr, da geht das nicht. Ich sage: Ja, aber ich habe doch schon bei unter 100 Tkm nachgefragt. Und da war es nicht lieferbar. Ja, das ist richtig, da hätten wir die Kulanz walten lassen, aber bei über 100 Tkm? Nein - geht eben nicht. Ich frage den Berater am Telefon, ob er nicht merkt, wie absurd das alles ist. Ich lasse mich am Telefon nicht abwimmeln und der Berater sagt irgendwann: „Ich werde mich persönlich um Ihr Anliegen kümmern.“ Sein Fehler – ich bleibe dran und rufe mindestens einmal pro Woche an. Er ist nicht da, im Urlaub, mal Pipi machen – egal, ich rufe wieder an. Irgendwann habe ich ihn wieder an der Strippe – die Unterlagen von GM sind wieder aufgetaucht, da steht tatsächlich drin, dass ich frühzeitig nachgefragt habe. Also sie würden noch mal 50 Prozent Kulanz geben. Aber der alte Kulanzantrag ist weg und über den Händler muss ein neuer gestellt werden. Egal, ich habe die Unterlagen noch da und das Spiel geht von vorne los. Nach einer Woche ist alles geklärt und das AGR-Ventil wird gewechselt. Gelbe Lampe aus – endlich.

Gelbe Lampe reloaded

Was ist gelb und leuchtet, wenn es kalt ist? Ich traue meinen Augen kaum. Bei minus 10 Grad leuchtet mir wieder was entgegen. Aber nicht nur das. Der Troll zieht nicht mehr. Ist das neue AGR-Ventil von Pierburg (Namen merken!) schon wieder defekt? Und diesmal in der geschlossenen Position verklemmt, so dass das Notlaufprogramm angeschmissen wird? Ich humpele 100 km nachts nach Hause. Glücklicherweise ist Glatteis, auch die anderen können kaum schneller fahren. Am nächsten morgen wieder zum Händler hin. Der sucht eine Stunde – Luftmassenmesser laut Fehlerausleserei defekt, aber auch die Lüftersteuerung funktioniert nicht – könnte auch das Steuergerät sein. Ich bleibe locker (Garantie!). Dann die Antwort: Ja, mehr können wir auch nicht sagen, außerdem haben wir morgen Betriebsferien, Teile bestellen können wir, aber die sind erst nächste Woche da. Außerdem wissen wir nicht, was wir bestellen sollen – Luftmassenmesser? Motorsteuergerät? Lüfter? – Bin ich hier in einer Fachwerkstatt? Ich werfe keinen Schein in die Kaffeekasse und verabschiede mich. Für immer.

Fährt – ruckelt – fährt

Zwei Tage später ist es 10 Grad wärmer und trocken. Ich setze mich in den Troll – und er fährt wieder normal. Ich bete, dass es warm bleibt und trocken. Meine Gebete werden erhört, zumindest für ein paar Tage. Ich schaffe es bis zum nächsten Händler (übrigens der gleiche wie vorher, nur anderer Standort). Er schaut in den Motorraum, erzählt mir was von den Drallklappen, dass diese defekt sein können. Nimmt die Motorabdeckung ab und erklärt: „Ja, hier, das Teil, die Ansaugbrücke. Und der Schieber für die Drallklappen. Ist aus Plastik. Verschleisst irgendwann. Dann muss eine neue Ansaugbrücke rein. Inklusive Schieber und Motor zur Ansteuerung. Macht dann 1200 Euronen. Ist von – (Trommelwirbel und Tusch) – Pierburg.“ Ich bedanke mich und fahre wieder nach Hause. Ich denke an die „Klavierlehrerin“ von Udo Lindenberg. „Da gehste mir nich mehr hin, zu der Klavierlehrerin“. Und überlege, wie ich einen Reim auf den Namen der Werkstatt hinbekomme.

LMM

Es ist kalt. Es regnet aber in Strömen. Es kommt, was kommen muss: Die gelbe Lampe. Glücklicherweise habe ich noch einen Servicepartner vor Ort. Hingehumpelt und den Fall geschildert. Ich bekomme einen frischen Kaffee und selbige Kekse. Nach einer halben Stunde ist der Meister wieder da, hält ein nasses, schmutziges Etwas in der Hand und sagt: „Das ist Ihr Luftfilter.“ Völlig durchgeweicht und pechschwarz. Er taucht wieder ab und nach einer weiteren halben Stunde wieder auf mit dem Schlüssel in der Hand: „Luftfilter gewechselt, Luftmassenmesser trocken gepustet und getestet. Ich hoffe, wir konnten ihn retten. War natürlich auch nass und hat dadurch falsche Werte gemessen und diese an das Motorsteuergerät geschickt.“ Er druckt mir die Rechnung aus und ich kann es kaum glauben: 55 Euronen für einen neuen Luftfilter und 1 Stunde Arbeitszeit. Warum bin ich nicht von Anfang an zum Servicepartner gefahren? Die haben wenigstens Ahnung von dem, was Sie tun.

LMM reloaded

Sie ist wieder da. Die gelbe Lampe. Und meine Nerven am Ende. Der Luftmassenmesser hat doch nicht überlebt. Der Schock dann beim Preisaufruf: Saab will unglaubliche 395 Euronen für den Luftmassenmesser! Ja, ist ja auch ein original Bosch-Teil. Schöne neue Medien. Ich gehe ins www und finde nach 2 Minuten das gleiche Teil für 155 Euro. Neu. Original Bosch-Teil. Gleiche Teilenummer. Ich fühle mich endgültig von Saab verschaukelt. Aber es kommt noch besser. Ein Verwerter an meinem Arbeitsort bietet das gleiche Teil als Gebrauchtteil an. Für 45 Euronen inklusive Einbau werden wir uns einig. Nach 2 Minuten ist das Teil gewechselt und die Lampe wieder aus. Endgültig!

Radlager zu Schnäppchenpreis

Ach ja, hätte ich fast vergessen zu erzählen. Das Radlager vorne links musste in der Zwischenzeit raus. Der Troll rumpelte wie ein T34. Macht bei Saab mal eben 410 Euronen. Gibt es ja nur komplett. Mit ABS-Sensor und allem Pipapo. Wahrscheinlich will Saab so wieder auf die Beine kommen. Wenig Autos, also hohe Reparaturkosten, dann rechnet sich das. Für Saab. Nicht für mich.

Schluss mit Lustig

Ich ziehe die Notbremse. Nicht am Troll. Für den Troll. Der Fahrersitz löst sich auf. Die linke Seitenwange bröselt auseinander. Hier verwendet Saab Kunstleder für die farbigen Einlagen. Vorsprache beim Sattler. Nichts zu machen. Muss neu. Nicht mehr mit mir. Aus dem Traumwagen ist ein Alptraum geworden. Mangelnde Qualität, wo man hinsieht und –hört. Ich werde das dumme Gefühl nicht los, dass der ganze Schrott, den man im GM-Konzern nicht mehr haben wollte, bei Saab gelandet ist. Traurig, wie man eine einstige Premium-Marke so ruinieren kann. Gerade der 9-3 mit dem 1.9 TID scheint ein Paradebeispiel dafür (vom Debakel beim 9-5 mit dem 3 Liter-Diesel ganz zu schweigen). Wunderbares Drehmoment, aber dann kommts dicke. Liebe 9-3 Fahrer mit dem 150 PS-Diesel, ich will euch ja nicht verunsichern, aber legt schon mal ein paar Extra-Scheine zur Seite. Erst die Inspektion bei 120 Tkm mit dem Zahnriemenwechsel, dann könnt ihr euch schon mal auf das AGR-Ventil einstellen und wenn dann noch die Drallklappen kommen – viel Spass. Ich ziehe die Reissleine, Ich will nicht mehr. Gesucht habe ich ein schickes Langstreckenfahrzeug, bekommen habe ich einen Haufen Schrott mit Image. Aber Image ist nun mal nicht alles. Ich wünsche euch mehr Glück und allzeit gute Fahrt. Ich verabschiede mich. Alles Gute, viel Glück, ihr könnt es gebrauchen.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten
am 11. Oktober 2011 um 13:26

Zitat:

Schwacher Trost für die 1.9TID Fahrer ist sicherlich der Umstand, dass die Fiat, Alpha und Opel Fahrzeuge den gleichen ärger mit den AGRs haben. Der Motor ist halt ein GM-Fiat Produkt.

Hallo,

ich hatte auch fürchterlich Ärger mit diesem AGR-Ventil am 1.9 tid. Auf den ersten 80 Tkm dreimal gewechselt und einmal repariert. Die letzte Reparatur sah so aus, dass der gelbe Engel auf der Autobahn mit dem Hammer auf irgend so einen Krümmer gehauen hat und seit dem läufts. Danach war nichts mehr. Jetzt sind 143 Tkm auf dem Tacho und es war nie wieder etwas. Man traut sich kaum noch vom Hof denn statistisch gesehen ist er doch längst wieder fällig.....

Isenhagen

 

Themenstarteram 30. Oktober 2011 um 15:25

Zitat:

Original geschrieben von tilo68

natürlich hast du recht, ich hab mich da nicht korrekt ausgedrückt ich meinte im

zusammenhang mit dem rußpartikelfilter.

da liest man oft dass das agr-ventil im zusammenhang mit dem rußpartikelfilter

seinen geist aufgibt!

Themenstarteram 30. Oktober 2011 um 15:28

Grüsse an Fred zurück!

Ja, mit meinem neuen Auto habe ich mehr Glück. Blog folgt demnächst (Saab 9-3 SC 1.9 TID vs. BMW 318d Touring). Echt schade um die Marke, leider bestätigen die Folgeeinträge meine Erfahrungen.

Alles Gute an die Troll-Fahrer.

Ciao Stevejudge

am 7. April 2012 um 22:59

Es hat mir ein wahres Vergnügen bereitet, von den Vorkommnissen mit und um den Troll zu lesen. Ist der ganze Beitrag doch gut verständlich und noch dazu kurzweilig geschrieben. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist die, dass man nach der Lektüre glaubt, sich in Schilda wiederzufinden. In Wirklichkeit ist dieses Schilda aber fast überall, die beschriebenen Geschehnisse sind beredte Beispiele für die vielbeschworene Service-Wüste in Deutschland und Europa. Was für ein Horror, was für eine Odyssee! Alleine schon die verschiedenen Versuche des involvierten Händlers, der Werkstätten und des Herstellers, die berechtigten Beanstandungen des arg gebeutelten Autokunden abzutun, sind schon eine Frechheit. Die dreiste Aussage des Kundenbetreuers „Ich werde mich persönlich um Ihr Anliegen kümmern“, sich dann aber quasi aus dem Staub zu machen, schlägt zu allem Überfluss dem Fass die Krone ins Gesicht.

Wer kennt das nicht aus den diversen "Hotlines" (sprich: heißen Drähten), die unter dem Vorwand der Dienstleistungsorientierung immer wieder Hilfe versprechen, diese aber immer seltener auch wirklich bieten, trifft man dort doch zunehmend auf Ignoranz und Inkompetenz. Dies kann einen schon rasend machen und zur Weißglut treiben. Erschreckend ist nur, dass immer mehr mehr Anbieter am Markt in den unterschiedlichsten Branchen immer noch meinen, sich eine derart unqualifizierte Behandlung ihrer (Noch-)Kunden leisten zu können. Indessen hat man da die Rechnung ohne den Wirt, will sagen: aufgeklärten Verbraucher gemacht, der sich nicht länger für dumm verkaufen lassen will.

Ganz generell, aber auch insbesondere beim Autokauf und bei der fachlichen Begleitung durch autorisierte Werkstätten ist ein derart unseriöses Geschäftsgebaren, wie es auch 'Stevejudge' erleben musste, mehr als fehl am Platz.

Überdies gilt: Wer meint, Premiumklasse zu bieten, dieses Versprechen aber lediglich hinsichtlich seiner Mondpreise für den Neukauf, Inspektionen, Reparaturen und Ersatzteile einhält, ansonsten aber nur minderwertige Verarbeitung, mangelhafte Fehlerbehebung und völlig inakzeptable Kundenverhöhnung bietet, der hat nicht einmal in der untersten Liga etwas verloren. Und er darf sich nicht wundern, wenn ihm die Kunden davonlaufen.

Wahnsinn... Da will ich mich mal über die Marke Saab informieren und lese dann so einen Bericht...

Ich schein in meinem Opel Astra den selben Motor zu fahren und hatte auch schon selbige Probleme.

AGR, LiMa, Drallklappen, Turbo usw...

Heut erst wieder: beim beschleunigen, ein fieses quietschen aus dem Motorraum. Ich kenne das!!!

Wieder der Krümmer undicht! Und ich erahne schon, dass mich das wieder mind 300€ kosten wird.

Fazit für mich: Nie wieder ein Diesel mit Fiat Motor! Diesen italienischen Schrott kann echt keiner Gebrauchen.

Ich bin auf der Suche nach einem gescheiten, haltbaren, durchzugsstarken, sparsamen und weniger problembereitenden Diesel und stoße bei fast jeder Marke auf widerspruch und Problemschreiben. Scheinbar kann man nur noch zu Japanern oder deutschen Oberklassemarken greifen. Ich hatte ja auch schon mit einem schicken Volvo S40 geliebäugelt, aber als ich mich mal über die Werkstattkosten kundig gemacht habe, ist mir fast der Rotz aus der Nase gelaufen. Schade, dass Opel auf der Dieselebene nix kann und macht und stattdessen so einen Müll von Fiat verbaut.

Ich warte auf den Tag, dass ich nen Neuwagen gewinne... und dann soll mir nochmal so nen Autohändler blöde kommen, vonwegen nix Garantie oder Kulanz.

Letztendlich noch zur Info

Die im Opel Astra H, Zafira B, Vectra C und Signum verbauten Dieselmotoren:

FIAT Motor - 1.3 & 1.9 cdti

ISUZU Motor - 1.7 & 3.0 cdti

am 1. Mai 2012 um 19:22

Es scheint sehr schwer Dieselmotoren OHNE Probleme zu bauen... Jeder Hersteller hat irgendwas... Opel, SAAB etc. das bekannte. Ford,Peugeot,Citroen haben Injektorenprobleme, Mercedes ebenso Injektoren und Turbos, VW Konzern Probleme mit Zylinderköpfen und Turbos... nach 3x mal Diesel fahren und 2x davon nur Problemen, fahre nun Benziner und das sogar bisher Problem FREI =)

Der D5 von Volvo ist Super!

Zitat:

Original geschrieben von stern91

Es scheint sehr schwer Dieselmotoren OHNE Probleme zu bauen... Jeder Hersteller hat irgendwas... Opel, SAAB etc. das bekannte. Ford,Peugeot,Citroen haben Injektorenprobleme, Mercedes ebenso Injektoren und Turbos, VW Konzern Probleme mit Zylinderköpfen und Turbos... nach 3x mal Diesel fahren und 2x davon nur Problemen, fahre nun Benziner und das sogar bisher Problem FREI =)

Man sollte das echt mal auf 2 Jahre gegenrechnen, ob sich nen Diesel wirklich noch lohnt. Bei so viel elektronik & Hardware-Problemen...

am 3. August 2013 um 13:10

Zitat:

Original geschrieben von stern91

Es scheint sehr schwer Dieselmotoren OHNE Probleme zu bauen... Jeder Hersteller hat irgendwas... Opel, SAAB etc. das bekannte. Ford,Peugeot,Citroen haben Injektorenprobleme, Mercedes ebenso Injektoren und Turbos, VW Konzern Probleme mit Zylinderköpfen und Turbos... nach 3x mal Diesel fahren und 2x davon nur Problemen, fahre nun Benziner und das sogar bisher Problem FREI =)

is ja klar, die hochtechnisierte Diesel der heutigen Genertion haben rein gar nüscht mit den Saug-Dieseln von vor 20-30 Jahren gemein, die locker 500.000 km liefen...man sieht es ja deutlich an Leistungssteigerung und Verbrauch....das geht halt auf die langlebigkeit.

Hallo,

da machen Sie mir aber richtig Angst. Habe dieses Auto-12/2006- (Sportcombi) seit 3 Monaten und bin 4,5 tkm gefahren. Da klappert und wackelt nichts, das Fahrwerk ist sehr harmonisch und die Antriebseinflüsse am Lenkrad sind kaum wahrnehmbar. Die Lederausstattung mit Sitzheizung ist was richtig feines! . Der Diesel harmoniert gut mit dem manuellen 6-Ganggetriebe, wobei der 6. Gang als "Schongang" ausgelegt ist - 2000 Umdr/min bei 120 km/h. Mir gefällt auch das Design des Kombis besonders gut.

Ob ich das Auto auch gekauft hätte, wenn ich Ihren Bericht vorher gelesen hätte - da bin ich mir nicht mehr ganz sicher.

Das Auto hat nun 189 t km auf dem Buckel. Habe alle Rechnungen des Vorbesitzers erhalten und laut denen ist außer den Kundendienstarbeiten bisher nur ein Radlager und eine Drallklappe gewechselt worden. Da habe ich wohl kein Montagsauto erwischt. Nun hoffe ich, dass das so bleibt!!!!

Zu der komischen gelben "Lampe" noch eine Bemerkung. Die hatte ich auch einmal und bin dann 60 km mit dem Notprogramm über den Schwarzwald geschlichen. Habe bei einem Halt dann mal alle ereichbaren Stecker der Motorelektrik/tronik abgezogen bzw. gerrüttelt und siehe da das gelbe Gespenst war verschwunden (bis jetzt).

Nun fahre ich dieses schöne Langsteckenauto in der Hoffnung, dass es noch 100 t km läuft ohne dass die bösen Geister des Dieselmotors erwachen.

Moin,

 

also ich fahre einen Vectra 1.9 CDTI mit 120 PS (Z19DT) und habe keine Drallklappen, es ist die 8V Maschine.

 

Habe die Limo 2011 mit 93 000km gekauft, aktueller Stand 145 000km. Außer der LIMA (selbst gewechselt) und normale Verschleißerscheinungen (Stoßdämpfer, Spurstangen, Bremsen) habe ich bisher nichts gehabt.

 

Einen Durchschnittsverbrauch von 6L, eine Vmax von 210km/h und sehr guter Fahrkomfort sind für die Limo völlig i.O..

 

@TE

Vielleicht hätte ja ein Weg zum FOH zu einem neuen AGR (was angeblich nicht lieferbar war) geführt.

 

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel

Moin,

also ich fahre einen Vectra 1.9 CDTI mit 120 PS (Z19DT) und habe keine Drallklappen, es ist die 8V Maschine.

Habe die Limo 2011 mit 93 000km gekauft, aktueller Stand 145 000km. Außer der LIMA (selbst gewechselt) und normale Verschleißerscheinungen (Stoßdämpfer, Spurstangen, Bremsen) habe ich bisher nichts gehabt.

Wann war bei dir die LIMA fällig? Hat sichs angekündigt?

Zitat:

Original geschrieben von richta

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel

Moin,

 

also ich fahre einen Vectra 1.9 CDTI mit 120 PS (Z19DT) und habe keine Drallklappen, es ist die 8V Maschine.

 

Habe die Limo 2011 mit 93 000km gekauft, aktueller Stand 145 000km. Außer der LIMA (selbst gewechselt) und normale Verschleißerscheinungen (Stoßdämpfer, Spurstangen, Bremsen) habe ich bisher nichts gehabt.

Wann war bei dir die LIMA fällig? Hat sichs angekündigt?

Genau kann ich das nicht sagen, war letztes Jahr Ende Juni, da müßten etwa 115 - 120 000km auf dem Tacho gewesen sind.

Angekündigt hat die Fehlfunktion der LIMA nach etwa 2 km Fahrt von zu Haus, die rote LKL brannte, also bin ich wieder nach Haus gefahren.

Der Ausbau dauerte ca. 45 Min., da ich das zum 1. mal bei diesen Wagentyp machen mußte.

Der Einbau ging etwas schneller, da ich ja jetzt wußte, wie es laufen muß.

Das Nächste mal wären da wohl 20 Min. drin.

 

Hallo, das was geschildert wurde kenne ich.

Ich hatte mir meinen zweiten Saab auch anders vorgestellt.

Nach dem 900 Coupe Lim.Edt. (wein) habe ich mir wegen Zuwachs einen 9-3 Kombi 150 PS Diesel gekauf.

Beim Kauf 66Tkm auf der Uhr und drei Jahre alt.

Eigentlich ein sehr schönes Auto gewesen. Bis zum Punkt an dem "die Lampe" angegangen ist.

Ab zum Saabhändler (Monopolist im Umkreis von 70km - man merkt es am Preis) erstmal Diagnose 70€.

Dann AGR Ventil defekt. Gut es gab eine Mobilitätsgarantie vom Vorbesitzer.

Wieder vom Hof gefahren.

Scheibe auf der Fahrerseite schließt nicht mehr richtig. Ab zum Händler (heute weiß ich wie es geht).

Der hat den Wagen in die Werksatt gebracht. Zuschauen war in dieser Werkstatt nie erlaubt.

Nach 30 Min. Wagen fertig 45€ weg. Heute weiß ich, das man einfach die Batterie abklemmen muß und die Fenster neu justieren. Dauert in Wirklichkeit keine zehn Minuten.

Turbolader defekt. Saabhändler 1600€ Material. Im Netz eine Firma am Rhein gefunden, die Turbolader als überholt oder neu verkaufen. Anfrage ergab: 660€ für neuen Turbolader (Übrigens der selber Hersteller wie Saab ihn neu verbaut). Ich fühle mich verarscht.

Pixelfehler im SID. Händler wollte 300€. Nach Suche im Netz bekam man das schon für 170€.

Händler nochmals angesprochen. Ja er wüsste davon. Macht es aber nicht, weil er Saabhändler ist.

Das sind einige Gründe warum ich mich von dieser innovativen Marke getrennt habe.

 

@stecki93:

Das verstehe ich sehr gut.

Vergiss aber nicht, dass ein Großteil der in diesem Thread angesprochenen Probleme Komponenten betrifft, die von GM bzw. GM Powertrain stammen und bei Opel, Fiat etc. auch vorkommen. Das EGR-Ventil beim 1.9TiD wird von Pierburg in Deutschland hergestellt und ist ein Verschleißteil - außer man macht sich die Mühe es zu reinigen, wozu die meisten Vertragswerkstätten - und zwar egal ob Opel oder SAAB - weder Zeit noch Lust haben (Es gab den allerdings ziemlich schmutzigen Trick, das EGR-Ventil einfach stillzulegen. Dann verdreckt es nicht mehr - und es ist Ruhe. Die Abgaswerte (NOx) sind dann allerdings jenseitig).

 

Mit dem kaltschnäuzigen Kundenservice mancher SAAB-Werkstätten ist das so eine Sache.

SAAB war und ist für die meisten Werkstätten nicht das wirklich große Geschäft.

Aber es gibt solche, die haben einfach eine hohe Affinität zur Marke und den Kunden. Bei denen passt es - egal, ob großes Haus oder Hinterhof-Werkstatt.

Viele Opel-Werkstätten haben SAAB zu GM-Zeiten als Premium-Marke aufs Auge gedrückt bekommen. Da war die Liebe nie wirklich groß - das merkt man auch.

Manche haben die Marke einfach satt - sie kennen sich mit den Autos nicht aus, und mit den zum Teil ziemlich hohen Ansprüchen einer als verschroben bekannten Kundschaft :D kommen sie noch weniger zurecht.

Gruß

saabista63

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-3 II
  6. 100 Tkm im Saab 9-3 SC 1.9 TID - eine Bilanz