100 km Autobahn?
Ich habe einen 125er Roller mit knapp 12 PS. Gerne würde ich damit eine Strecke von 100 km fahren, um schneller zu sein über die Autobahn. Die Strecke wäre die A1, die durchs Bergische Land führt.
Ist es für den Motor schädlich wenn er 200 km (zurück muss ich auch) auf Vollgas läuft? Würde mich im Windschatten eines LKW's halten.
Bitte keine Anmerkungen dass eine 125er für die Autobahn nicht geeignet ist und einen AFührerschein mache ich auch nicht.
Wenn nicht fahre ich mit dem Auto.
64 Antworten
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 7. Juli 2023 um 07:59:17 Uhr:
Damit du den Windschatten eines LKWs nutzen kannst, musst du ihm schon gefährlich nahe kommen. Zudem fehlt dem Motor dann Kühlluft.
Erst wenn der Lkw Überschall fährt, kann sich eine Kavitationsblase bilden, also gibt es auch direkt hinter dem Lkw Luft. Auf meinen IBA Fahrten usw. hatte ich keine solchen Temperaturprobleme. Nur im Stau wurd's warm und das Gebläse ging an.
Ausserdem wirkt der Windschatten auch bei 50m Abstand noch durchaus spürbar. Mein NMax hat einen Bordcomputer mit Momentanverbrauchsanzeige. Sieht man auch an Blättern rechts am Strassenrand oder bei aufgewirbelten Blättern am Boden.
Für mich der Hauptpunkt ist aber, dass Lkw Fahrer meist professionelle und sichere Fahrer sind und einen indirekt abschirmen, weil evtl. Überholer sowieso auf die andere Fahrspur wechseln müssen. Gefährlich knappe Überholmanöver (ganz ohne Fahrspurwechsel stur geradeaus, mit 5cm Seitenabstand) sind eher typisch fuer Pkw.
Zitat:
@B196BerlinScooter schrieb am 6. Juli 2023 um 14:11:59 Uhr:
Warum willst du das überhaupt mit dem Roller machen, wenn du ein Auto hast?
Das weiß nur er allein - aber vielleicht teilt er uns seine Überlegungen dazu ja noch mit.
Zitat:
@sortof schrieb am 7. Juli 2023 um 09:10:53 Uhr:
Das weiß nur er allein - aber vielleicht teilt er uns seine Überlegungen dazu ja noch mit.Zitat:
@B196BerlinScooter schrieb am 6. Juli 2023 um 14:11:59 Uhr:
Warum willst du das überhaupt mit dem Roller machen, wenn du ein Auto hast?
Vielleicht braucht sein ins Auge gefasster Roller weniger Sprit? Z.B. meine Suzuki FL125 kommt mit 1.8-1.9 Litern/100km aus. Bei gutem Wetter ohne Zeitdruck nehme ich die oft absichtlich, obwohl ich einige Alternativen habe.
(Und klar, das 1-Liter-Auto aus dem VW Museum bräuchte noch weniger, nur muß man sich das erst einmal leisten können.)
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 7. Juli 2023 um 07:59:17 Uhr:
HalloDamit du den Windschatten eines LKWs nutzen kannst, musst du ihm schon gefährlich nahe kommen. Zudem fehlt dem Motor dann Kühlluft.
Man muss ja nicht unbedingt Vollgas fahren.
Das ist doch Stress für alle Beteiligten.Gruss
Du dürstest unbeteiligt sein 😛
Ähnliche Themen
Habe eine 125er mit 15 PS, da macht das Mitschwimmen auf der BAB mit 100 km/h kein Problem, da ist noch Reserve, aber auch keinen sonderlichen Spaß. Wenn es ums Kilometerschrubben geht wäre das für mich aber ok. Letztendlich ist es eine Frage nach der persönlichen Einstellung und Leidensfähigkeit. Ausprobieren.
Zitat:
@tomS schrieb am 7. Juli 2023 um 09:17:03 Uhr:
Vielleicht braucht sein ins Auge gefasster Roller weniger Sprit? Z.B. meine Suzuki FL125 kommt mit 1.8-1.9 Litern/100km aus. Bei gutem Wetter ohne Zeitdruck nehme ich die oft absichtlich, obwohl ich einige Alternativen habe.Zitat:
@sortof schrieb am 7. Juli 2023 um 09:10:53 Uhr:
Das weiß nur er allein - aber vielleicht teilt er uns seine Überlegungen dazu ja noch mit.
(Und klar, das 1-Liter-Auto aus dem VW Museum bräuchte noch weniger, nur muß man sich das erst einmal leisten können.)
Bei insgesamt 200 km?
Zitat:
@B196BerlinScooter schrieb am 7. Juli 2023 um 17:46:40 Uhr:
Bei insgesamt 200 km?
Jeden Werktag? Ich habe "nur" 165km/Werktag.
Zitat:
@tomS schrieb am 7. Juli 2023 um 18:27:38 Uhr:
Jeden Werktag? Ich habe "nur" 165km/Werktag.Zitat:
@B196BerlinScooter schrieb am 7. Juli 2023 um 17:46:40 Uhr:
Bei insgesamt 200 km?
Vielleicht habe ich es überlesen aber ich habe es nicht so verstanden, dass er täglich fahren will.
Eine 125er darf in Deutschland auf der Autobahn gefahren werden, also kann man prinzipiell auch machen.
Man wird ggf. von LKW-Fahrern als Hindernis behandelt, aber das ist dann eben so.
Für die Technik ist das überhaupt kein Problem, solange der Motor gewartet, also das Öl in den letzten 10.000 Km mal gewechselt worden ist.
Es gibt schon seit Jahrzehnten keine 125er mehr, die nicht vollgasfest wären.
Frage mal beim örtlichen Altvespaclub nach, wo die Leute mit ihren Vespas schon überall waren.
2 x 100 Km sind da sicherlich eine samstagmorgendliche Fingerübung.
Liest man oft von monstertouren mit Vespas . Sind diese Motoren standfester ? Wird hier höhere Qualität eventuell verbaut ?
Zitat:
@Dirtyharry1968 schrieb am 8. Juli 2023 um 07:18:48 Uhr:
Liest man oft von monstertouren mit Vespas . Sind diese Motoren standfester ? Wird hier höhere Qualität eventuell verbaut ?
Nein, das sind meistens die Jungs, die einen kompletten Motor zerlegt als Ersatzteil mithaben , inklusive Werkzeugkoffer. Leicht an den ölverschmierten Fingern zu erkennen. 😉
Frank
(duck und wech)
Technisch gesehen dürfte es keine Probleme geben. Ist halt nur sehr öde, hinter einem Lkw her zu fahren. Hab auch einen 12 PS 125er.
Zum mitschwimmen rechts absolut ok. Wenn Du mal doch überholen willst.... verschätzt man sich gerne. Aus dem Windschatten mit 3/4 Gas raus. Links dann voll...und Du wirst nicht merklich schneller;-))
Da ist ein Elefantenrennen mit nur einem Elefant vorprogrammiert:-)
Aber wenn man den Kampf gewonnen hat verzeihen einem die PKW dahinter es meist gerne....mitleidige blicke sind dir sicher...
Übrigens aus LKW Fahrer Sicht, ist es denen egal ob die hinter einem LKW oder hinter einem Roller herfahren, solange Du nicht langsamer bist als Sie l.
Zitat:
@hon-da15 schrieb am 8. Juli 2023 um 07:39:55 Uhr:
Übrigens aus LKW Fahrer Sicht, ist es denen egal ob die hinter einem LKW oder hinter einem Roller herfahren, solange Du nicht langsamer bist als Sie.
Sie können leichter über den Kradfahrer hinweg schauen oder im Notfall über ihn hinweg fahren. 😉
Zitat:
@B196BerlinScooter schrieb am 07. Juli 2023 um 19:9:11 Uhr:
Vielleicht habe ich es überlesen aber ich habe es nicht so verstanden, dass er täglich fahren will.
Ich habe die Strecke nicht täglich vor zu fahren. In meinem Urlaub in ein paar Tagen, habe ich überlegt ausnahmsweise mal mit dem Roller, so just for fun da hoch zu fahren.
Da ich die Strecke öfters mit dem PKW fahre und sehr selten unterwegs 125er sehe, habe ich hier mal nachgefragt.
Ich werde es mal testen und so ein bis zwei Ausfahren in die Richtung fahren, aber nicht weiter. Werde wieder die ganze Strecke mit dem Auto fahren.
Zitat:
@Dirtyharry1968 schrieb am 8. Juli 2023 um 07:18:48 Uhr:
Liest man oft von monstertouren mit Vespas . Sind diese Motoren standfester ? Wird hier höhere Qualität eventuell verbaut ?
Früher gab es ja nur Vespa, dann irgendwann den Wettbewerb aus Frankreich, die ersten, schlimmen, Chinakracher, irgendwann die koreanischen Roller.
Was, grob, in den letzten 10 - 15 Jahren an Rollern hergestellt worden ist, ist alltagstauglich und vollgasfest.
Eine alte Vespa die nicht zu Tode verbastelt / getunt ist, ist generell auch vollgasfest. In den 80ern war die halbe Jugend Europas mit diesen Teilen unterwegs und hat sich bei 80 oder 125ccm sicherlich nicht damit aufgehalten, lange Strecken mit Dreiviertelgas und 60 Km/h zu fahren.
Vor 2 Jahren habe ich eine 80er Vespa überarbeitet die in 1. Hand 55.000 Km abgespult hatte. Nur Öl, Bremsbeläge, Zündkerze und Reifen wurden gewechselt. Sonst war an dem Teil alles absolut original und funktionstüchtig.
Ich habe, eher prophylaktisch, mal neue Stoßdämpfer eingebaut und bei der Probefahrt flog die 30 jahre alte Glühbirne vorne.
Man hätte mal den Zylinder abnehmen, reinigen und mit neuen Kolbenringen versehen können. DIe Zylinderwand sah beim Emdoslopieren jedoch noch gut aus, also habe ich es bleiben lassen.
Läuft nach wie vor einwandfrei das Teil und wird auch genutzt.
Jetzt steht mal wieder ein Getriebeölwechsel an. Kostet 5 Euro zzgl. 30 Minuten für mich.
Mit solch einem Gefährt würde ich bedenkenlos morgen zum Nordkap aufbrechen.