100.000km im E90 330d- ein Erfahrungsbericht

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

nachdem ich letzte Woche die 100.000 km Grenze durchbrochen habe, wollte ich euch wie versprochen einen Bericht über meine „Langzeiterfahrungen“ mit dem E90 geben.

Wie alles begann und einen kurzen Bericht bei 50.000 km könnt ihr hier nachlesen:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Nun, nach etwas mehr als 100.000km lässt sich aus meiner Sicht sagen, dass der 330d bis jetzt in Sachen Zuverlässigkeit und Langzeithaltbarkeit sogar seinen auch schon sehr guten Vorgänger (Mercedes C200 CDI T W203) hinter sich lässt. Während der Mercedes bis zu diesem Zeitpunkt bereits einen geplatzten Schlauch zum Turbo hinter sich hatte, blieb der E90 bis jetzt von jeglichen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalten verschont. Neben den Inspektionen wurden nur die E90-typischen kleinen Krankheiten wie die hängenden Türgriffe, klickernde Gurtumlenkrollen und die knackende Hutablage behoben. Außerdem war bei mir die Zentralverriegelung in der rechten Beifahrertür defekt und das Gurtschloss am Beifahrersitz hat geklickert. Bis auf diese Peanuts spult der Wagen fehlerfrei seine Kilometer ab.

Nachfolgend möchte ich nun auf die einzelnen Komponenten und insbesondere auf deren Verschleiß nach 100.000 km eingehen:

-Motor: Der 3Liter R6 Diesel schnurrt für mich als Laie noch wie am ersten Tag. Auch die Fahrleistungen sind nach wie vor absolut top. Der Wagen beschleunigt zügig bis zur Abregelung bei 250 km/h. Der Motor hat bis auf die Einfahrphase keinen Liter Öl verbraucht. Insgesamt macht der Antrieb auf mich den Eindruck, dass er auch die nächsten 100.000km locker durchstehen wird. Ich will aber dazusagen, dass der Wagen fast nur Langstrecke bewegt wird und ich sowohl den Motor als auch den Turbo penibel warm- und kaltfahre.

-Exterieur: Zum Glück noch keine Parkrempler oder Beulen durch die Türen anderer Autos. Auf der Motorhaube finden sich aber schon diverse Steinschläge, die bei einem schwarzen Auto und näherer Betrachtung doch recht gut sichtbar sind. Der Lack weist leider schon viele Mikrokratzer von ein paar Waschstraßenbesuchen auf. Leider habe ich nicht immer Zeit für eine Handwäsche. Generell kann man aber sagen, dass das Auto außen noch in einem sehr guten Zustand ist.

-Interieur/Geräusche: Speziell hier schlägt sich der E90 hervorragend. Zwar sieht das Leder am M-Lenkrad und auf dem Fahrersitz inzwischen leicht speckig aus und das helle Leder Lemon auf dem Fahrersitz weist trotz regelmäßiger Pflege nicht mehr komplett behebbare Verfärbungen auf, aber ansonsten erinnern nur noch die diversen „Steinschläge“ auf den hyperempfindlichen Aluleisten an einen Wagen mit 100.000km auf der Uhr.
Der Fahrersitz hat keine zusätzlichen Falten im Leder bekommen, kein Knopf oder Rädchen am Armaturenbrett sieht irgendwie abgegriffen aus, nichts ist ausgeleiert oder funktioniert nicht mehr richtig- alles wirkt simpel zusammengefasst noch absolut neuwertig. Auch die „Geräuschkulisse“ gibt keinerlei Anlass zur Kritik: Selbst nach 100.000km mit M-Fahrwerk, 18 Zöllern und RFT auf teilweise wirklich extrem schlechten Straßen hört man kein quietschen, knarren oder klappern.

Fazit: Mit dem E90 hat BMW aus meiner momentanen Sicht ein Auto auf die Beine gestellt, dessen Langzeitqualität (zumindest nach 100.000km) beispielhaft ist. Besonders die Verarbeitung im Innenraum und die hier so oft kritisierten dort verwendeten Materialien hinterlassen einen hervorragenden Eindruck. Alles wirkt noch so solide wie am ersten Tag. Den Besitzern eines E90 dürfte dieser Wagen wohl lange, lange Freude am Fahren bereiten.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem ich letzte Woche die 100.000 km Grenze durchbrochen habe, wollte ich euch wie versprochen einen Bericht über meine „Langzeiterfahrungen“ mit dem E90 geben.

Wie alles begann und einen kurzen Bericht bei 50.000 km könnt ihr hier nachlesen:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Nun, nach etwas mehr als 100.000km lässt sich aus meiner Sicht sagen, dass der 330d bis jetzt in Sachen Zuverlässigkeit und Langzeithaltbarkeit sogar seinen auch schon sehr guten Vorgänger (Mercedes C200 CDI T W203) hinter sich lässt. Während der Mercedes bis zu diesem Zeitpunkt bereits einen geplatzten Schlauch zum Turbo hinter sich hatte, blieb der E90 bis jetzt von jeglichen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalten verschont. Neben den Inspektionen wurden nur die E90-typischen kleinen Krankheiten wie die hängenden Türgriffe, klickernde Gurtumlenkrollen und die knackende Hutablage behoben. Außerdem war bei mir die Zentralverriegelung in der rechten Beifahrertür defekt und das Gurtschloss am Beifahrersitz hat geklickert. Bis auf diese Peanuts spult der Wagen fehlerfrei seine Kilometer ab.

Nachfolgend möchte ich nun auf die einzelnen Komponenten und insbesondere auf deren Verschleiß nach 100.000 km eingehen:

-Motor: Der 3Liter R6 Diesel schnurrt für mich als Laie noch wie am ersten Tag. Auch die Fahrleistungen sind nach wie vor absolut top. Der Wagen beschleunigt zügig bis zur Abregelung bei 250 km/h. Der Motor hat bis auf die Einfahrphase keinen Liter Öl verbraucht. Insgesamt macht der Antrieb auf mich den Eindruck, dass er auch die nächsten 100.000km locker durchstehen wird. Ich will aber dazusagen, dass der Wagen fast nur Langstrecke bewegt wird und ich sowohl den Motor als auch den Turbo penibel warm- und kaltfahre.

-Exterieur: Zum Glück noch keine Parkrempler oder Beulen durch die Türen anderer Autos. Auf der Motorhaube finden sich aber schon diverse Steinschläge, die bei einem schwarzen Auto und näherer Betrachtung doch recht gut sichtbar sind. Der Lack weist leider schon viele Mikrokratzer von ein paar Waschstraßenbesuchen auf. Leider habe ich nicht immer Zeit für eine Handwäsche. Generell kann man aber sagen, dass das Auto außen noch in einem sehr guten Zustand ist.

-Interieur/Geräusche: Speziell hier schlägt sich der E90 hervorragend. Zwar sieht das Leder am M-Lenkrad und auf dem Fahrersitz inzwischen leicht speckig aus und das helle Leder Lemon auf dem Fahrersitz weist trotz regelmäßiger Pflege nicht mehr komplett behebbare Verfärbungen auf, aber ansonsten erinnern nur noch die diversen „Steinschläge“ auf den hyperempfindlichen Aluleisten an einen Wagen mit 100.000km auf der Uhr.
Der Fahrersitz hat keine zusätzlichen Falten im Leder bekommen, kein Knopf oder Rädchen am Armaturenbrett sieht irgendwie abgegriffen aus, nichts ist ausgeleiert oder funktioniert nicht mehr richtig- alles wirkt simpel zusammengefasst noch absolut neuwertig. Auch die „Geräuschkulisse“ gibt keinerlei Anlass zur Kritik: Selbst nach 100.000km mit M-Fahrwerk, 18 Zöllern und RFT auf teilweise wirklich extrem schlechten Straßen hört man kein quietschen, knarren oder klappern.

Fazit: Mit dem E90 hat BMW aus meiner momentanen Sicht ein Auto auf die Beine gestellt, dessen Langzeitqualität (zumindest nach 100.000km) beispielhaft ist. Besonders die Verarbeitung im Innenraum und die hier so oft kritisierten dort verwendeten Materialien hinterlassen einen hervorragenden Eindruck. Alles wirkt noch so solide wie am ersten Tag. Den Besitzern eines E90 dürfte dieser Wagen wohl lange, lange Freude am Fahren bereiten.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gunmetal


Wo findet man denn raus wie lange die Bremsscheiben noch halten?

Über den BC.

Zündung an und dann am Blinkerhebel so lange den Kippschalter betätigen, bis Service steht, dann mit der Taste vorn am Hebel bestätigen und dann wieder über Kippschalter den gewünschten Wert abrufen.

Göran

Sind das die Bremsscheiben, ich dachte, das wären die Beläge?! Oder gibt es da einen Extra-Punkt, den ich übersehen habe? Ich kontrolliere das immer über das iDrive.

Kann man das auch abfragen, wenn man kein iDrive bzw. Monitor hat?

@Schneemann88: Richtig, mit der Anzeige sind nur die Bremsbeläge gemeint.
Einen Extra-Menüunterpunkt für die Scheiben gibts m. W. nicht. 😉

@C 37 S: Das funktioniert so, wie von 01goeran zuvor beschrieben wurde. 😉

Ähnliche Themen

Re: Re: Re: 100.000km im E90 330d- ein Erfahrungsbericht

Zitat:

Original geschrieben von TSV Aachen


Bei 100T -Autobahnkilometer war meine Windschutzscheibe von Mikrosteineinschlägen übersäht! Wenn dann noch die Sonne ungünstig drauf steht, siehst du nicht wirklich viel...

TSV

Mag sein. Aber ich habe inzwischen Windschutzscheibe Nummer 3 oder 4. Also war/ist das kein Problem bei mir 😁

Zitat:

Original geschrieben von 01goeran


Sehr schön zu lesen und ich wünsch Dir noch viele weitere sorgenlose Kilometer.

Ist bei mir ähnlich. Ich lass den Ölservice jetzt im Juli machen, nach etwa 34TKM und die Bremsen vorn und hinten halten noch 60TKM laut Anzeige und 30TKM hab ich weg.

Göran

Wahnsinn, meine Bremsbeläge wurden jetzt bei 25.000km erneuert. Liegt wahrscheinlich aber auch am ACC.

Gruß

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Frankle


Wahnsinn, meine Bremsbeläge wurden jetzt bei 25.000km erneuert. Liegt wahrscheinlich aber auch am ACC.
Gruß
Frank

Ich hab auch ACC. Meiner will trotzdem erst nach 50.000 km wechseln lassen. Muss wohl an was anderem liegen 😉

Herzlichen glückwunsch !!!!!

Sei froh das du das nicht gesehen hast was ich vor ein paar wochen in meiner Niederlassung wo mir mein Meister gezeigt hat.

Wegen Turboschaden zerfetzter Motor,sah nicht wirklich schön aus. Aber dafür der neue Motor der neben drann auf sein Einbau gewartet hat.

Pflege dein Wagen und er wird dich immer gut heil hinbringen wo du willst 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen