100.000 km, V60 D4 VEA
Hallo @All
so, es ist geschafft. 100.000 km hat mein V60 D4, 181 PS, jetzt abgespult
Um es bei der Wärme kurz zu machen, außer 2 x AGR, bei 70 und 75 tkm, gab es keine Probleme. Nur jetzt im Urlaub, bei rund 95 tkm, wollte er mal nicht richtig anspringen.
Kurz gestartet, aber er wollte nicht. Keine Ahnung was da los war. Nach ein paar Versuchen ist er dann angesprungen, lief dann erst auf 3 Töpfen und dann auch wieder rund. Da es sich nicht groß wiederholt hat, soll es mir erstmal egal sein.
Der Verbrauch liegt bei rund 6,7 ltr./100 km, mit Wowa, seht schnellen BAB-Touren und Schleichfahrten. Finde ich völig ok.
Ansonsten gibt es nicht viel zu berichten. Über den V60 findet man ja alles schon hier im Forum und die Pro / Contra sind hinlänglich besprochen worden.
Grüße vom Niederrhein.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 1. September 2016 um 21:59:55 Uhr:
Warum auch nicht? Ich drück dir die Daumen.Mein alter Omega 2.5 TD lief auch über 380.000 tkm (fast) problemlos. Wartung, Bremsen und Reifen und gut.
Ist aber heute so nicht mehr unbedingt zu erwarten. Mehr Technik und Elektronik machen das schon schwieriger.
Ich persönlich halte die Gegenthese: noch nie waren die Motore so leistungsfähig und dabei so anspruchslos wie heute. Und das bei massiv gestiegenen Anforderungen an den Schadstoffausstoss und die Wartungsintervalle.
Klar jeder macht seine eigenen Erfahrungen.
Ich habe anno 81 auf einem /8 200d meinen Führerschein gemacht, eine gruselige, lahme, laute durstige Karre, Komfort = 0, Fahrleistungen unterirdisch, und, bei spätestens 150.000-200.0000km stand die Generalrevision an. Ölwechsel alle 5000km, dazwischen gerne bei jedem zweiten Tanken Öl nachschütten.... zu der Zeit hatte mein Vater einen 123er 240 d als t-Modell, bei 150.000 war schon mehr kaputt, als man heute tolerieren würde. Anno 84 habe ich mich zwischen Abi und Bundeswehr als Taxifahrer verdingt. Alles 123er 200d.... lahm ,laut, soffen wie ein Loch.... und, auch hier, maximale Laufleistung 200.000-250.000 km.... Schon im Neuzustand würde mehr Öl verbraucht, als heute bei der Verschleissgrenze toleriert wird.
Ich kann den alten Saug-Dieseln, nichts, aber auch absolut rein gar nichts abgewinnen. Null. Schadstoffstark und Leistungsarm. Mein erstes eigenes Auto, ein Golf II Diesel, war schon besser, als die ganzen Benze, was die Leistung betraf, aber aus heutiger Zeit? Eine grottenlahme Kiste. Und dann helfen auch nicht mehr die 5-6 Liter, die er verbraucht hat. Dass der Nachfolger, ein BMW E30 318i selten unter 10 lag..... andere Story. Desseln Nachfolger, ein e36 318er hat mich motorisch durch Geräusche zum Wahnsinn getrieben, er wurde bald verkauft und durch einen e34 525td ersetzt. Dass dieser Probleme mit der ZKD hatte und beständig ölte.... Dem wahren BMW Fanboy schreckt das nicht...... Andere sich ja angeblich noch schlechter.... dass es noch schlechter ging war der Polo, den meine Frau mitbrachte, bis zum Verkauf bei Kilometerstand 70.000 hat uns der Wagen einiges an Kopfschmerzen gebracht. Warum nur, geht man immer wieder aus und die Werkstatt findet nix? Der Nachfolger, ein Golf hat mich dann endgültig von VW weggebracht, ich will nicht drüber reden. Eine xeixx-Karre. Hoffnungslos überforderte Werkstätten, gepaart mit Ignoranr und Arroganz....Rip.
Meine Letzten 3 Volvos habe ich mit über 200.000km abgegeben. Die liefen wie ein Uhrwerk, und, verglichen mit den Benzen die ich kenne, rannten die immer noch wie ein Wiesel. Der aktuelle D4 ist ein regelrechter Rase-Hase.... ( aus meiner Sicht, wer mehr Leistung gewöhnt ist, für den jedenfalls nicht),
Und, wenn man den D4 ruhig dahinschnüren lässt, dann ist auch kein großer Unterschied mehr im Punkt Geräusch zum Benziner. Alles IMHO.
108 Antworten
Zitat:
@Renegade1000 schrieb am 28. Dezember 2016 um 19:35:57 Uhr:
Mich würde es unruhig schlafen lassen das ich überhaupt etwas machen muss. Natürlich abgesehen von Tanken, Scheibenwaschflüssigkeit nachfüllen und Reifendruck kontrollieren.
Da würde mir für Dich keine Automarke einfallen 🙄
Mir schon: Volvo. 😁 😉 Zumindest nach meiner Erfahrung. In bald 5 Jahren in meinem Besitz und 95.000 draufgefahrenen Kilometern (aktuell fast 120.000 km, bald 7 Jahre alt) musste ich zwischen den Inspektionen vor 5000 Kilometern den Wasserkühler wegen einer Undichtigkeit wechseln und vor 8000 km die Bremsen hinten erneuern lassen. Zudem eine Kennzeichenleuchtenbirne in Eigenleistung. Da kann man nicht meckern. So wenig Aufwand hatte ich noch mit keinem Auto zuvor. Deshalb bleibt er noch eine Weile, obwohl ich mit einem XC70 D4 oder D5 AWD Mj. 2015/2016 liebäugle. Allerdings kann ich für die Aufzahlung an meinem guten "alten" V70 viel reparieren lassen, wenn denn tatsächlich mal was kaputtgeht.
Hab auch noch was zur Panikmache nach dem Motto "siehste! siehste!" oder "das ein Hersteller sich sowas traut" beizutragen: neue ZKD nach 30' km D4 190PS, allerdings kein Ölverbrauch sondern Wasserverlust. Keine Schäden an Block oder Kopf, wohl eine fehlerhafte Dichtung oder Mängel beim Zusammenbau. Ich bin entspannt. Und wäre es auch bei jedem anderen Fabrikat.
Grüße
clubscher
Verteilt auf einen S40 2.4i und zwei XC60 D5 habe ich auf bisher 240 TKM 4 Liter Öl zwischen den Intervallen nachgefüllt. Schrottkarren.
Ähnliche Themen
Hallo
Die 2AGr Ventile,in so kurzer Zeit,finde ich schon heftig! Was kostet der Spass,wenn man es selber zahlen muss? Und ab knapp 100000km,das Öl,ist eigentlich auch heftig. Ich hatte ein E39 3l 184ps und der brauchte ab ca.200000km auf 10000km 0,5l Bj.89. In meinem V70 ist die selbe Maschine,200ps Polestar und ich hoffe,da läuft es anders aber sowas ist für mich unakzeptabel. Mal sehen?
Zitat:
@Theraps schrieb am 30. Dezember 2016 um 19:54:38 Uhr:
Hallo
Die 2AGr Ventile,in so kurzer Zeit,finde ich schon heftig! Was kostet der Spass,wenn man es selber zahlen muss? Und ab knapp 100000km,das Öl,ist eigentlich auch heftig. Ich hatte ein E39 3l 184ps und der brauchte ab ca.200000km auf 10000km 0,5l Bj.89. In meinem V70 ist die selbe Maschine,200ps Polestar und ich hoffe,da läuft es anders aber sowas ist für mich unakzeptabel. Mal sehen?
Moin,
der AGR-Defekt ist ein bekanntes Problem der VEA-Motoren. Ich habe jetzt das fünfte AGR-Ventil (gut 25.000km). Seit Juni 2016 soll es aber laut Volvo eine Lösung geben. Ich hatte seitdem auch keinen Defekt mehr.
Viele Grüße,
Oliver
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 30. Dezember 2016 um 22:36:39 Uhr:
Richtig. Es gibt wohl einen neuen AGR Kühler und neue Software.
Wenn dem so ist, dann hab ich Hoffnung daß es mich nicht treffen wird ...
Mein V60D4 ist MJ2017 und Ende August ausgeliefert worden.
Woran erkennt man ein defektes AGR Ventil?
Allen guten Rutsch
Zitat:
@Theraps schrieb am 31. Dezember 2016 um 12:20:51 Uhr:
Woran erkennt man ein defektes AGR Ventil?
Allen guten Rutsch
Bei mir jeweils an der gelben Warnlampe für das Abgasreinigungssystem. Verhalten des Motors war nicht beeinträchtigt.
Viele Grüße,
Oliver
Mein D4 VEA (EZ01/2015) hat aktuell 68.000km und keinerlei Probleme.
So, kleines Update zum Thema Ölverbrauch.
Aktuell 133.600 km und 1,5 ltr. nachgefüllt...Zuletzt 0,5 ltr nach 3.500 km.
Für den Urlaub werde ich mir wohl mal lieber 2 ltr in den Kofferraum legen.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 23. April 2017 um 12:27:41 Uhr:
So, kleines Update zum Thema Ölverbrauch.
Aktuell 133.600 km und 1,5 ltr. nachgefüllt...Zuletzt 0,5 ltr nach 3.500 km.
Für den Urlaub werde ich mir wohl mal lieber 2 ltr in den Kofferraum legen.
Das ist doch sch...
Ölabscheider zu ? Wenn da soviel Öl verbrannt wird - denke es geht nicht verloren - schädigt das nicht den ganzen Motor mit Ablagerungen die sich an allen wichtigen Teilen, wie Einspritzdüsen, Ventilen, Kolbenringen bilden können ?
Der 🙂 hat angeblich alles geprüft und nichts gefunden. Doll finde ich das auch nicht wirklich. Im Moment ist noch keine Meldung gekommen, nach rund 2.000 km (davon 800 km mit Wowa)
Gut das ich das Öl nicht zahlen muss....