100.000 km Test der AB
Hi,
habe gerade gelesen, das nächste Woche in der AB ein Artikel über
den 100.000 km Dauertest mit dem Astra kommt.
Ich bin jedenfalls mal gespannt, wie der ausgeht, und mit welchem Motor
gefahren wurde.
Meiner ist jetzt so 27 Monate im Einsatz, hat gut 30.000 km runter,
und ich habe bis heute keine Probleme mit meinem Astra gehabt
( wenn ich die Klimaautomatik mal auschliesse).
Also ich bin gespannt auf nächsten Freitag!
RuHe
PS.: Soll aber jetzt keine Werbung für die AB sein !
Beste Antwort im Thema
Die Mehrheit der Menschen, die aktuell abwertende Bemerkungen über Opel Fahrzeuge verbreiten haben seit mehr als 10 Jahren kein aktuelles Opel Modell mehr gefahren.
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
wenn die hupe kaputt ist, ist das fahrzeug nach stvo nicht mehr verkehrstauglich, also der super GAU...
Genau! Deswegen würde ich mir auch kein Auto kaufen, bei dem ich Gefahr laufe, alle 30.000km mit defekten Bremsen und somit ohne Versicherungsschutz herumzufahren. Soll es ja geben solche Modelle, bei denen die Bremsen schon nach 20-30.000km runter sind😉 Das fiese ist, dass man das u.U. erst merkt, wenn es zu spät ist.
Die Hupe kann ich dagegen ja jeden Morgen um 5:30 Uhr vor Fahrtantritt unter dem Schlafzimmerfenster des Nachbarn auf Funktion testen😁
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
es ist doch aber mal ganz interessant zu lesen, welche teile denn
anscheinend besonders anfällig zu sein scheinen.
auf sprüche der AB tester wie die bemängelung der vielen taste kann
ich auch gerne verzichten!
Die vielen Tasten wurden nicht Bemängelt😁
aber:- spürbare Anfahrschwäche
- mühsames Beschleunigen
- rauer, lauter Motor
- ungewöhnlich viel Ölkohle und kleine Schleifspuren im Zylinder 1 und 4
- Vollgasruckeln durch vertauschte Spritleitung ( Einzelfall)
- Sensor Kurvenlicht und elektrischer Fensterheberschalter
Es freut mich, dass der Astra scheinbar ein gutes Ergebnis erzielt hat. Das war es aber auch schon.
Ich mache da lieber meinen eigenen 100.000 km Test. Nur blöd, dass das bei mir schon mal 10 Jahre dauern kann. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Genau! Deswegen würde ich mir auch kein Auto kaufen, bei dem ich Gefahr laufe, alle 30.000km mit defekten Bremsen und somit ohne Versicherungsschutz herumzufahren. Soll es ja geben solche Modelle, bei denen die Bremsen schon nach 20-30.000km runter sind😉 Das fiese ist, dass man das u.U. erst merkt, wenn es zu spät ist.Zitat:
Original geschrieben von RuHe
wenn die hupe kaputt ist, ist das fahrzeug nach stvo nicht mehr verkehrstauglich, also der super GAU...
Die Hupe kann ich dagegen ja jeden Morgen um 5:30 Uhr vor Fahrtantritt unter dem Schlafzimmerfenster des Nachbarn auf Funktion testen😁
hi,
kleiner zusatztipp von mir:
etwas früher aufstehen, dann bleibt dir auch noch genügend zeit,
die bremsen ausführlich zu testen...😁
PS.: vielleicht kannst du ja die ausführlichen tests gemeinsam mit
deiner nachbarschaft durchführen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Offenbach
Die vielen Tasten wurden nicht Bemängelt😁Zitat:
Original geschrieben von RuHe
es ist doch aber mal ganz interessant zu lesen, welche teile denn
anscheinend besonders anfällig zu sein scheinen.
auf sprüche der AB tester wie die bemängelung der vielen taste kann
ich auch gerne verzichten!
aber:- spürbare Anfahrschwäche
- mühsames Beschleunigen
- rauer, lauter Motor
- ungewöhnlich viel Ölkohle und kleine Schleifspuren im Zylinder 1 und 4
- Vollgasruckeln durch vertauschte Spritleitung ( Einzelfall)
- Sensor Kurvenlicht und elektrischer Fensterheberschalter
danke,
scheint ja alles den diesel zu betreffen.
und mit den elektr. fensterhebern habe ich bis jetzt null probleme.
mein 1.6 sauger mit automatik geht ab wie schmitts katze.
weiß nicht, wie das mit der 5 gang schaltung ist...
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
... n=1 ist aber um 100% besser als n=0ist das mathemäßig so richtig?:😕😕😁
Die Antwort kannst Du Dir selbst geben wenn Du über folgendes nachdenkst.Mit welchem Faktor muß man Null multiplizieren um 1 zu erhalten?
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Die Antwort kannst Du Dir selbst geben wenn Du über folgendes nachdenkst.Mit welchem Faktor muß man Null multiplizieren um 1 zu erhalten?Zitat:
Original geschrieben von RuHe
... n=1 ist aber um 100% besser als n=0ist das mathemäßig so richtig?:😕😕😁
tut mir leid. mathe hieß bei mir früher rechnen,
und da war ic hleider keine leuchte😁
hilf mir/uns bitte .....
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
tut mir leid. mathe hieß bei mir früher rechnen,Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Die Antwort kannst Du Dir selbst geben wenn Du über folgendes nachdenkst.Mit welchem Faktor muß man Null multiplizieren um 1 zu erhalten?
und da war ic hleider keine leuchte😁hilf mir/uns bitte .....
<lach> Nascjön, laß uns mal kurz abdriften. 100% besser meint im Endeffekt das doppelte, sprich 2x.
Nun die Frage: Wieviel ist 2 x 0? Oder 3 x 0?
Hallo Leute
Ihr kennt doch alle unseren "VW Maxe", warum gebt ihr überhaupt noch Antworten auf seine netten Provakationen ? Einfach ignorieren und gut is.
Gruß Dirk
Es ist natürlich völlig richtig, dass in der Statistik die Faustregel gilt, dass mindestens 100 Beobachtungen erforderlich sind, um daraus Rückschlüsse aus die Gesamtheit zu schliessen.
Fakt ist aber auch, dass der Dauertest der Autoblöd beweist, dass nicht jeder Opel Astra nach 99.999,999 km oder früher auseinanderfällt - so schlecht wie ihn einige hier machen kann er also gar nicht sein.
Das ist nunmehr bewiesen, und dagegen gibt es auch pseudowissenschaftlich nichts gegen zu sagen... 😛😁
Und ja, ich kann es verstehen wenn man sich seinen Schuhkarton bei jeder Gelegenheit schönreden muss...🙂
Man stelle sich vor: Ein VW Golf wird 100000km getestet, mit der Note 2+ bewertet, und auch nur ein Opel-Fahrer käme auf die Idee zu sagen eine Stichprobengröße von n=1 wäre ohne jegliche Aussagekraft😰
Deckung😁😎
moin,
wäre es nicht an der zeit, abschied von euren rechenbeispielen
etc. zu nehmen,
und sich wieder dem thema zu widmen?
es wurde doch auch keine statistik gemacht, sondern ein auto wurde
100.000 km ( davon sollte man ausgehen) wie im normalen leben gefahren,
und dann wurde festgestellt, ob es dem wagen gut geht,oder ob sich in der zeit defekte eingestellt haben oder nicht.
derartikel soll am freitag in der AB erscheinen.
nicht mehr und nicht weniger!
mathematiker, und selbsternannte wären sicher besser beraten, wenn sie sich z.b. in einem matheforum anmelden würden, um dort ihre kenntnisse
kundzutun...
Wichtig ist bei dem Test ja nicht, wie oft im Testzeitraum irgendein Kleinkram kaputt ging. Das kann schliesslich beim nächsten Astra ganz anders aussehen, sowohl besser als auch schlechter. Was man aber aus diesen 100.000 km Tests auf jeden Falll mitnehmen kann, ist wie es mit der Langzeitqualität aussieht. Das Auto wird ja nach den 100.000 km komplett zerlegt, da sieht man genau, wie die Grundstruktur verarbeitet ist und wie es z.B. mit dem Korrosionsschutz aussieht. Und das ist ein Punkt, der von Wagen zu Wagen nicht allzusehr differieren dürfte. Der Astra hat in dem Punkt ja ziemlich gut abgeschnitten.
Und insgesamt mit Platz 17 auch besser als die meisten VW-Modelle 😉
Was ist den an den VW so Gut?Aus einen Pisspott kann kein Bratpott werden. die Auto von VW sehen alle gleich aus.Den Entwickler der neuen Fahrzeuge machen doch nur Retuschen und sagen das
ist der neue........ Lachhaft.
Gruß Mobahn
Zitat:
Original geschrieben von Mobahn
Was ist den an den VW so Gut?Aus einen Pisspott kann kein Bratpott werden. die Auto von VW sehen alle gleich aus.Den Entwickler der neuen Fahrzeuge machen doch nur Retuschen und sagen das
ist der neue........ Lachhaft.Gruß Mobahn
mußt du aber zugeben:
die verkaufen sich wie warme semmeln...
aus pisspott mache ich hier mal > Urinpott😁