10,5L ÖL im V6 Diesel?

Mercedes E-Klasse W211

Kann mir jemand (aus technischer Sicht) erklären, was 10,5L Ölinhalt im V6 Diesel (280 und 320) bringen sollen?

Peter

32 Antworten

Zitat:

Mercedesmotoren wurden schon immer mit großen Ölvulimina hergestellt.Dadurch ergibt sich zwar eine längere Warmlaufphase...

ist richtig! MB hatte schon immer mehr Öl wie andere, vielleicht auch mit ein Grund, warum die Motoren bei MB länger halten - neben anderen Dingen.

Jedenfalls habe ich hier gelernt:
http://www.motor-talk.de/t926519/f78/s/thread.html
das die grösseren MB Motoren mit Ölspritzdüsen für die Kolben ausgerüstet sind.
Das Öl wird dadurch schneller warm und die Kolben bleiben besser gekühlt. Ausserdem gibt es Ölkühler usw.

Ich finde auch, die 10,5 l sind auf jeden Fall kein Nachteil, ausser für den Geldbeutel beim Wechsel. Aber wenn man bedenkt was eine Tankfüllung kostet (70 bis fast 80 Liter Diesel...bzw. Benzin), dann ist das vernachlässigbar.

Die 10,5 l haben auf jeden Fall eine gute Sicherheitsreserve in jeder Hinsicht: Temperatur, Alterunsstabilität, überziehen der Intervalle usw.

Grüsse

Daniel

Wem 15000 km zu wenig sind, der hat 2 Möglichkeiten:
- Man verwendet das Öl Aral Super Tronic 0W-40 nach MB 229.51
- Man verwendet das Mobil 1 0W-40 oder 5W-50 und nimmt in Kauf, daß evtl. Kulanzanträge wegen dem DPF abgelehnt werden. Dafür sind die beiden genannten Öle das Beste für den Motor.
Anmerkung: So viel besser ist das Low-SAPS Öl für den Filter auch nicht.
Sulfataschegehalt low-SAPS (Nach 229.31): max. 0,8%
Sulfataschegehalt Mobil 1 (0W40 oder 5W-50): 1,2%.

Außerdem macht sich der Aschegehalt erst dann bemerkbar, wenn Öl verbrannt wird. So lange der Motor kein Öl verbrennt, ist der Aschegehalt für den DPF völlig uninteressant.

Ich weiß nicht, ob Mercedes grundsätzlich auf große Ölmengen setzt. Der E500 hat z.B. nur 7,5l.

Wollen wir hoffen, das die große Ölmenge und der kurze Wechselintervall nicht Hinweise darauf sind, das der Motor schon von Haus aus "auf dem letzten Loch pfeift" ! Solche Motoren gab es auch bei Mercedes immer wieder mal. (Bsp.: S350TD W140)

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich weiß nicht, ob Mercedes grundsätzlich auf große Ölmengen setzt. Der E500 hat z.B. nur 7,5l.

Ja, aber der "belastet" das Öl thermisch auch nicht so stark wie ein Turbo(diesel). Wobei ich 7,5 l auch nicht soo wenig finde.

Im VW-Konzern gibt es Fahrzeuge (natürlich mit deutlich weniger Hubraum...), die müssen sich 30 000 km und teilweise 50 000 km mit drei, vier Liter Ölinhalt herumquälen.

Jedenfalls wurde meines Wissens bei den TDI das 50 000 km Intervall bei den neueren Modellen wieder herabgesetzt.

Zitat:

...das der Motor schon von Haus aus "auf dem letzten Loch pfeift" ! Solche Motoren gab es auch bei Mercedes immer wieder mal. (Bsp.: S350TD W140)

Nein, das glaube ich sicher nicht. Natürlich gibt es immer Ausnahmen, auch vom 400 CDI hört man ja nicht immer nur gutes...

Vermutlich hält MB an "kürzeren" Intervallen fest, gerade um eine sehr lange Lebensdauer zu gewährleisten! Mercedesmotoren sind oft erst vernünftig eingefahren 😁, da machen einige Mitbewerber schon lange die Grätsche. Mercedesmotoren sind in der Regel extrem haltbar! Natürlich gibt es Ausnahmen bzw. Ausnahmemotoren.

Was bringt mir ein Ölwechselintervall von 30 - 50 tkm, wenn der Motor nach 130 - 150 tkm platt ist. (Andererseits machen mehr Ölwechsel die Motoren sicher auch nicht haltbarer). Die Pumpe-Düse TDI´s sind danach reihenweise kaputt. Schön nachzulesen im Audi und VW Forum bei den Dieseln. Sicher - um dem gleich vorwegzunehmen, es gibt auch TDI Motoren, die "länger" halten. Meistens haben die dann aber auch kein Pumpe-Düse.

Aber an die Kilometerleistungen, die hier im MB Forum zu lesen sind, kommt da mit Sicherheit kaum einer ran.

Bei den VW-Konzern Benzinmotoren sieht das wieder anders aus - auch schön nachzulesen im VW-Motorenforum. Ob da sooo viele "Longlifeservicefahrzeuge" dabei sind mit astronomischen Kilometerlaufleistungen? Naja.

Grüsse

Daniel

So besonders gut sind die langen Intervalle nicht. BMW hat ja auch schon seit JAhren Wechselinteralle zwischen 25-30tkm, jedoch empfehlen die Spezialisten auch das LL-Öl nach 15tkm zu wechseln. Es kommt natürlich auch darauf an, wie ein Fahrzeug gefahren wird. Wer am Tag mehrere 100km gemütlich zurücklegt, könnte längere Intervalle fahren, als ein Kurzstreckenfahrer.

10,5 l Öl

Hallo!
Habe vor 4 Wochen ersten Assyst bei ca. 25000 km gehabt und eigenes Öl Mobil 1 nach 229.51 angeliefert - 12 l in 3 x4 l Kanistern weil ich in der Bed.Anleitung auch diese 10,5 l Ölinhalt gelesen hatte.
Bei der Abholung war noch 1 komplett voller Kanister übrig - also nur 8l eingefüllt - Ölpeilstab war auf Max.
Inspektionsintervall problemlos auf 20.000 km gesetzt.
Da können die 10,5 l also nicht stimmen!!!
Gruß
Sternfahrer

Evtl. hat man bei deinem Ölwechsel aber auch das Filtergehäuse nicht vorher geöffnet, oder hat den Filter gar nicht gewechselt. Außerdem war man beim Absaugen oder Ablassen des Öls vielleicht auch etwas ungeduldig. Sollte der Motor wirklich nur 8ltr. haben, spart man bei Selbstanlieferung des Öls natürlich doppelt.

Ich denke auch eher, daß deine Werkstatt da geschlampt hat oder eher schnell schnell machen wollte.
Wenn das Filtergehäuse nicht vorher geöffnet wird, bleiben ca. 1,5-2L altes Motoröl im Motor zurück.

Peter

denke der V 8 hat 10,5 L
und der V 6 hat 8 L

Hatte meinen Wagen letzten Do. das erste Mal im Service bei 13800km. Es wurden 8.5L 5W30 nachgefüllt. 10.5 dünkt mich auch bisschen viel.

cheerz

Mariuzz

nach meinem Kenntnisstand hat der 320 CDI V6 ein Ölvolumen von 8,5 Litern (mit Filterwechsel). Ist also garnicht so weit vom 8,2 l Ölvolumen des Audi Motors entfernt.
Bei Verwendung von Öl nach der MB-Spezifikation 229.51 wird ein Ölwechselintervall von 25.000 km eingestellt. Der Assyst- Rechner rechnet je nach Fahrweise immer wieder ein paar Kilometer dazu oder runter,so daß ich auf fast 30.000 km mit einer Ölfüllung komme.

Zitat:

[ Der Assyst- Rechner rechnet je nach Fahrweise immer wieder ein paar Kilometer dazu oder runter,so daß ich auf fast 30.000 km mit einer Ölfüllung komme.

Das halte ich für ein Gerücht. Meiner zählt die km 1:1 runter egal wie die Fahrweise ist.

Den variablen Intervall kenne ich von MJ 03 und 04. Dort konnte durch viel Langsterecke ein "Bonus" herausgefahren werden. Außerdem gab es dann noch eine Gutschrift beim Nachfüllen von ÖL. Ist leider auch entfallen.

Ihr wisst schon, dass Ihr einen Fred von Februar 2006 ausgegraben habt .... !? 😉

Anmerkungen:

- Der Diesel V6 hat 8,5 Liter Öl mit Filter
- Wenn man 10,5 Liter Öl einfüllt ist der Motorschaden nicht weit (Kurbelwelle taucht in das Öl ein und es schäumt)
- Öl wird bei manchen Motoren durch Spritzdüsen von unten gegen die Kolben gespritzt. Der Kolben kann halt nicht aktiv durch Kühlwasser gekühlt werden - daher ist das Öl dafür zuständig.
- Bei den V6-Dieseln kann (anhängig vom Land) durch Öl der Norm MB 229.31 oder 229.51 ein Intervall von 25Tkm eingestellt werden.
- Je mehr Öl im Kreislauf ist umso langsamer altert es. Bzw im Umkehrschluss heißt das, dass es länger gut bleibt
- Je mehr Öl im Kreislauf ist umso mehr thermischen Puffer hat man im Falle einer "scharfen Fahrt".
- variable Wartungsintervalle gibt es bei den älteren 211ern noch - die neueren 211er-Modelle haben das nicht mehr.

Gruß
Hyperbel

ok - wieder was dazu gelernt: daß die neuen 211er keine variablen Wartungsintervalle mehr haben, wusste ich nicht. Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen