1. Woche mit dem B7
Vor einer Woche habe ich meinen B6 TFSI abgegeben - dafür steht jetzt ein schwarzer B7 HL 170PS TDI in der Garage.
+Motor und DSG passen gut zusammen. Völlig andere Charakteristik als der TFSI mit Automatik, klar. Aber im Alltag überzeugt die Kombination TDI und DSG.
+Ja, es ist ein TDI und der brummelt immer, aber es stört mich kaum. Auf der AB ist der Motor nicht zu hören. Verbrauch 6l, das ist natürlich genial.
+Die Ausstattung ist ziemlich komplett und da hat es einiges, das im Alltag angenehm ist:
Xenon: Einer der Hauptgründe für den Wechsel. Fahre oft bei nachts und war mit dem Halogenlicht des B6 nie zufrieden. Das Xenonlicht ist eine Wucht und ein echter Sicherheitsgewinn.
Kessy: Sehr praktisch. Schade nur, dass der Wagen sich nicht automatisch verschliesst, wenn man sich entfernt. So bleibt nur der Griff zum Schlüssel.
RNS510: Nicht gerade reaktionsschnell, aber mit allerlei praktischen Funktionen.
Komfortsitze: Angenehm, trotzdem genug Seitenhalt. Massage nett, nicht unbedingt nötig. Belüftung habe ich noch nicht ausprobiert. Das braune Leder gefällt mir immer besser. Sitzheizung bei Kälte ein Muss.
Easy Open: Ich würds nicht bestellen. Reagiert nicht immer auf den Fussbefehl, elektrische Heckklappe ist ganz nett - aber wie lange funktioniert das Teil einwandfrei?
ACC: Wollte ich unbedingt und es bewährt sich auf den Autobahnen absolut.
FSE Premium: Kann leider die Funktionen mit meinem iPhone6 nicht ausschöpfen - aber die Freispreche ist so schon ganz ok. Ich kaufe mir vielleicht noch ein billiges Nokia für das die FSE Premium.
Weniger gefällt mir, dass es da und dort knistert (das tat der B6 auch nach 225tkm nicht). Erschwerend kommt das sehr straffe SPortfahrwerk dazu, das den Wagen zwar handlich macht, aber nicht gerade komfortsteigernd ist.
Der Klang des Radios ist sehr bescheiden. Im B7 hatte ich das Eton Upgradeset verbaut. Nun habe ich für den B7 den Helix PP41DSP bestellt. Ich hoffe, das macht den LS Beine.
Beste Antwort im Thema
Sportfahrwerk ist im B7 schon sehr gewagt. Mir ist das Standard Fahrwerk (zu) hart genug. Ich vermisse Kessy nur, wenn ich mit der Einkaufskiste vor dem Wagen stehe 😉. Das Knistern gehört leider zur Serienausstattung. Gut, daß die das bei mir vergessen haben einzubauen (70Tkm) 😁.
22 Antworten
Weil der Klang der Kombination RNS510+serienmässige Lautsprecher sehr unbefriedigend war, habe ich mir den Match PP41DSP bestellt (Helix). Dieser kleine Verstärker passt Plug&Play unter den Fahrersitz und wird ab Werk mit einem Setup auf VW Fahrzeuge (unter anderem Passat Variant) voreingestellt. Gestern habe ich das einbauen lassen.
Nun klingt das schon viel besser. Die Musik löst sich von den Lautsprechern, es bildet sich eine Bühne vor dem Fahrer (Laufzeitkorrekter sein Dank). Der Klang ist besser aufgelöst und klingt nicht mehr so dürr und nasal. Die Höhen sind fein un präzis, der Bass hat deutlich mehr Kraft.
Im Vergleich mit dem Eton-Upgrade-Set, das ich im B6 verbaut hatte, ist der PP41DSP weniger kräftig. Das Eton-Set war besser. Aber da war auch ein neues Frontsystem dabei (gehörte zum Set). Vielleicht wechsle ich die Serientröten mal noch aus.
Für mehr Bass besitzt der Verstärker einen Ausgang für den Subwoofer inkl. Verstärker. Das wäre auch noch eine Option.
Wo wird das unter dem Sitz angeschlossen? Sind die Anschlüsse schon vorhanden?
Laut Herstellerseite ist für die Volkswagen Edition kein Adapter notwendig. Ob Anschlüsse unterem Sitz sind, habe ich noch nicht nachgesehen. Eigentlich müssten die da sein.
Nein, der PP41DSP wird einem speziellen Kabel an das Radio angeschlossen. Das Radio muss dazu ausgebaut und das Kabel zur Endstufe verlegt werden.
Ähnliche Themen
Warum kommt das Teil dann unter den Sitz?
Zitat:
@muhrx schrieb am 5. März 2015 um 12:33:48 Uhr:
Warum kommt das Teil dann unter den Sitz?
...weil die Endstufe dort gut zugänglich ist, schön Platz hat und gut montiert werden konnte. Man kann die auch sonst wohin verstecken (Kofferraum), aber unter dem Fahrersitz passt es perfekt. Da installiert VW ja auch den Verstärker, wenn man VW-Sound hat,
Ausserdem ist es da nicht so schlimm, wenn sie mal warm wird.
Also müssten dann Kabel von da bis zum RNS gezogen werden?