1. Sitzprobe

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo, habe heute schon mal platz genommen. Naja! Kleiner wie der Golf, jedenfalls auf der hinteren Reihe. Was ich gar nicht nachvollziehen kann-billiges Plaste als Armaturenbrett. Nichts von aufgeschäumt, da kommt der Charme der 70-iger wieder durch. Zzt. lässt sich nicht einmal Kessy bestellen. Nicht nachvollziehbar, was VW damit bezwecken will. Ach ja-Kunden los werden.
So werde ich keinen kaufen. Ansonsten sieht er äußerlich toll aus.

Beste Antwort im Thema

Hallo, habe heute schon mal platz genommen. Naja! Kleiner wie der Golf, jedenfalls auf der hinteren Reihe. Was ich gar nicht nachvollziehen kann-billiges Plaste als Armaturenbrett. Nichts von aufgeschäumt, da kommt der Charme der 70-iger wieder durch. Zzt. lässt sich nicht einmal Kessy bestellen. Nicht nachvollziehbar, was VW damit bezwecken will. Ach ja-Kunden los werden.
So werde ich keinen kaufen. Ansonsten sieht er äußerlich toll aus.

752 weitere Antworten
752 Antworten

Den 190PS gibt es nur in der Sport version. Nicht mit der Style ausstattung.

Das ist schon klar.
@Willi333 meinte damit wohl nur, dass -im Gegensatz zum Konfigurator- in der Preisliste für das Modelljahr 2018

die 1,5 / 150 PS Version gar nicht aufgelistet ist bzw. fehlt.

(Weder als Style noch als Sport abgedruckt).

Aha okay dann habe ich es falsch verstanden.

Weiß eigentlich jemand, ob es den 1,5 mit 150ps auch mit DSG gibt?
Im Konfigurator sehe ich den 1,5 L nur mit mauellem 6 Gang Getriebe, und somit ist auch fraglich was diese Motorisierung mit DSG kosten wird.

Soll wohl mit DSG kommen - normal muss man mit rund 2.000€ Aufpreis für das DSG rechnen (plus/minus ein paar Zerquetschte)

Wenn es ein DSG wäre wo zuverlässig und langlebig ist, dann würde ich bei 2000€ nicht lange überlegen.

Falls es zur aktuellen Generation des DSG schon entsprechend belastbare Informationen gibt (Zuverlässigkeit), bitte immer her damit. Dass es vor etlichen Jahren mal gehäuft Probleme mit dem 7-Gang DSG (Trockenkupplung) gab ist ja durch div. Medien gegangen, inwieweit genau dieses Problem weiterhin besteht wäre sicherlich für viele interessant.

Ein Tester (auf YouTube) hatte kritisiert, dass das DSG im T-Roc nicht sehr sanft schaltete. Wär gut, wenn die Probefahrer hier mal berichten würden.

Zitat:

@aileen12 schrieb am 28. November 2017 um 13:11:04 Uhr:


Ich habe heute nun auch endlich mal den T-Roc beim Händler besichtigt.
Was soll ich sagen, der gefällt mir in Natura noch viel besser als im Internet. Die Proportionen sind sehr stimmig. Sieht bullig und kraftvoll -bei geringem (Park-) Platzbedarf- aus und ist trotzdem keine Protzkiste. Und – er würde vor allem in meine alte Normgarage passen, was für den auch nicht hässlichen Skoda Karoq ein Ausschlusskriterium wäre, da dieser schon zu breit geraten ist.
Ehellen Verkleidungen der Säulen und hat keine Sportsitze, die ich im Übrigen auch gar nicht haben möchte, da meine bessere Hälfte darin nicht vernünftig sitzen kann.
Auf das hierbei nicht vorhandene Sportfahrwerk und die Progressivlenkung kann ich dabei gern verzichten.
Meine Wunsch Konfi wäre folgende: VV5TXTOM für 36.702 €, allerdings mit dem Pano dabei, welches ich allzu gern hätte.
Das hatte ich mal bei meinem ersten SV und fand es super. Nicht zuletzt auch wegen der Optik – auch für den T-Roc nicht von der Hand zu weisen.

-----

Nette Konfiguration !

Ein Wort zu den Abmessungen . Ich möchte auch kein neues Auto was zu gross ist , weil ich meist allein oder zu zweit fahre . Aber der Unterschied zwischen T-Roc und Skoda Karoq ist in Sachen Breite nicht sooo gross. Der T-Roc ist inkl. Aussenspiegel 1.99m breit und der Karoq 2.02 m. Zum Vergleich hat mein Golf 6 bereits eine Breite von 2.04m inkl. Aussenspiegel . Beim Karoq ist aber im Inneren deutlich mehr Platz und man sitz auch etwas höher und luftiger .

Zitat:

@Willi333 schrieb am 28. November 2017 um 17:16:49 Uhr:


Ein Tester (auf YouTube) hatte kritisiert, dass das DSG im T-Roc nicht sehr sanft schaltete. Wär gut, wenn die Probefahrer hier mal berichten würden.

Ist nix neues, DSG ist ja kein Wandler.

Zitat:

@MS8187 schrieb am 28. November 2017 um 17:58:54 Uhr:



Zitat:

@Willi333 schrieb am 28. November 2017 um 17:16:49 Uhr:


Ein Tester (auf YouTube) hatte kritisiert, dass das DSG im T-Roc nicht sehr sanft schaltete. Wär gut, wenn die Probefahrer hier mal berichten würden.

Ist nix neues, DSG ist ja kein Wandler.

Das ist schade, denn die Ruckelneigung soll ja angeblich beim DSG im Laufe der Betriebszeit noch zunehmen.

Stammtisch-Gewäsch... wieviele DQ 381 sind denn von Ruckelneigung betroffen und wer von denen die es behaupten, haben ein Fahrzeug mit diesem DSG überhaupt bewegt?

Zitat:

@Nedla schrieb am 28. November 2017 um 13:03:22 Uhr:


Mir fällt auf,dass neben anderen Dingen hier immer Wert auf die Fahrzeuglänge gelegt wird.
Ist die denn im alltäglichen Nutzen so wichtig bei den realen Unterschieden?

Für mich schon. In der TG bleibt sonst zu wenig Platz für das Fahrrad und Ein- und Ausfahren aus dem Stellplatz würde Rangierarbeit erfordern, worum ich im Moment mit dem G6 herumkomme. Beim Ausfahren muss man scharf an einer Säule vorbei kommen. Da wird es bei +25cm in der Länge dann auch noch mal eng. In Parkhäuser ist das ebenfalls nicht von Vorteil.
Dann ist der Tiguan so hoch, dass man zum Schneefegen nur beschwerlich das Dach räumen kann und zum Fahrzeug waschen und abtrocknen ist das ebenfalls sehr negativ.
Dazu kommt noch da die größere Stirnfläche mehr Luftwiderstand hat und damit mehr Kraftstoff benötigt. Größere Masse beschleunigt man langsamer.

Ein unnötig großes Fahrzeug hat erhebliche Nachteile.

Wenn man "beats" ordert, dann ist der Subwoofer im Kofferraum so hoch, das man keine Chance hat den Laderaumdeckel eine Stufe niedriger zu plazieren.
Solch eine Nutzung des Kofferraums ist doch nicht neu. Verstehe ich nicht, das man das nicht berücksichtigt.

@SchiriO
Ich fahre z.Zt. ja den SV. Der ist ca. 1,81m breit. Der Karoq etwa 1,84m. Und der T-Roc ~ 1,82m.

Mit meinem SV käme ich noch nicht einmal durch den Rahmen der Garagentür.

Aus diesem Grunde habe ich auch die elektrisch anklappbaren Außenspiegel. Die kann ich somit bequem anklappen lassen, bevor ich in die Garage fahre. Habe dabei grundsätzlich natürlich das automatische Anklappen beim Motorabstellen und das Wiederausklappen beim Starten deaktiviert, sonst klappen die Spiegel ja beim Neustart auch wieder automatisch aus. Das wäre fatal, denn dann würde ich mir die wohl beim Rausfahren abreißen oder beschädigen.
Dafür ist das Spiegelpaket also äußerst sinnvoll.

Das nächste Problem ist das Aus- und Einsteigen bzw. das Türöffnen in der Garage. Die ist so schmal, dass ich mich mit Mühe gerade so aus dem Auto rausschlängeln bzw. wieder reinquetschen kann. Mit dem T-Roc, der mit dem Spiegelpaket auch nur 1,82m breit ist, dürfte das auch noch gehen, aber der Karoq wäre endgültig zu breit. Denn jeder cm mehr zählt.

So, das war´s mit dem Klappen. Ich denke, dass das hier niemanden weiter interessiert.

Deine Antwort