1. Sitzprobe
Hallo, habe heute schon mal platz genommen. Naja! Kleiner wie der Golf, jedenfalls auf der hinteren Reihe. Was ich gar nicht nachvollziehen kann-billiges Plaste als Armaturenbrett. Nichts von aufgeschäumt, da kommt der Charme der 70-iger wieder durch. Zzt. lässt sich nicht einmal Kessy bestellen. Nicht nachvollziehbar, was VW damit bezwecken will. Ach ja-Kunden los werden.
So werde ich keinen kaufen. Ansonsten sieht er äußerlich toll aus.
Beste Antwort im Thema
Hallo, habe heute schon mal platz genommen. Naja! Kleiner wie der Golf, jedenfalls auf der hinteren Reihe. Was ich gar nicht nachvollziehen kann-billiges Plaste als Armaturenbrett. Nichts von aufgeschäumt, da kommt der Charme der 70-iger wieder durch. Zzt. lässt sich nicht einmal Kessy bestellen. Nicht nachvollziehbar, was VW damit bezwecken will. Ach ja-Kunden los werden.
So werde ich keinen kaufen. Ansonsten sieht er äußerlich toll aus.
752 Antworten
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 28. November 2017 um 19:24:17 Uhr:
Stammtisch-Gewäsch... wieviele DQ 381 sind denn von Ruckelneigung betroffen und wer von denen die es behaupten, haben ein Fahrzeug mit diesem DSG überhaupt bewegt?
Es gibt ja genug Threads über DSG, es ist Technisch nun mal so das DSG nicht Ruckfrei ist.
Habe das DQ400 auch das schaltet wenn man sehr schnell Beschleunigt dann härter.
Zitat:
@gisbaert schrieb am 28. November 2017 um 23:40:36 Uhr:
Wenn man "beats" ordert, dann ist der Subwoofer im Kofferraum so hoch, das man keine Chance hat den Laderaumdeckel eine Stufe niedriger zu plazieren.
Solch eine Nutzung des Kofferraums ist doch nicht neu. Verstehe ich nicht, das man das nicht berücksichtigt.
Das Problem existiert ebenfalls beim neuen Polo. Da sieht man mal, wie eng die beiden Autos zusammen sind.
Das habe ich auch gesehen.
Beim Polo hingegen ist der Subwoofer nicht so groß bzw. nicht so hoch und ist außerhalb der Reserveradmulde plaziert. Man könnte die Befestigung lösen und ihn dann in die Reserveradmulde legen - das geht beim T-Rock definitiv nicht.
Zitat:
@aileen12 schrieb am 29. November 2017 um 06:59:10 Uhr:
@SchiriO
Ich fahre z.Zt. ja den SV. Der ist ca. 1,81m breit. Der Karoq etwa 1,84m. Und der T-Roc ~ 1,82m.Mit meinem SV käme ich noch nicht einmal durch den Rahmen der Garagentür.
Aus diesem Grunde habe ich auch die elektrisch anklappbaren Außenspiegel. Die kann ich somit bequem anklappen lassen, bevor ich in die Garage fahre. Habe dabei grundsätzlich natürlich das automatische Anklappen beim Motorabstellen und das Wiederausklappen beim Starten deaktiviert, sonst klappen die Spiegel ja beim Neustart auch wieder automatisch aus. Das wäre fatal, denn dann würde ich mir die wohl beim Rausfahren abreißen oder beschädigen.
Dafür ist das Spiegelpaket also äußerst sinnvoll.So, das war´s mit dem Klappen. Ich denke, dass das hier niemanden weiter interessiert.
Du brauchst auf das automatische Anklappen nicht zu verzichten!
Wenn Du vor der Garage manuell anklappst und dann reinfährst findet danach keine automatische Regelung beim Schließen/Öffnen statt.
Einfach mal ausprobieren.
Muß für meine Garage ebenfalls die Ohren anlegen.
Das automatische Klappen in allen anderen Situationen empfinde ich extrem hilfreich...
Zitat:
@gisbaert schrieb am 29. November 2017 um 09:20:31 Uhr:
Das habe ich auch gesehen.
Beim Polo hingegen ist der Subwoofer nicht so groß bzw. nicht so hoch und ist außerhalb der Reserveradmulde plaziert. Man könnte die Befestigung lösen und ihn dann in die Reserveradmulde legen - das geht beim T-Rock definitiv nicht.
Ist das echt wahr? Ich dachte, man hätte dieses Problem nur bei 4-Motion. So groß ist der Subwoofer im T-Roc doch gar nicht.
Danke für den Hinweis.
Aber, ich habe das "automatische Anklappen" immer deaktiviert.
Ich finde, dass die angeklappten Ohren beim normalen Parken am Auto einfach nur bescheuert aussehen. Als wenn die Spiegel beschädigt oder gar ab wären. Das entstellt für mich irgendwie die Optik des Fahrzeuges. (Ganz schön pingelig, nicht wahr?).
Außer, wenn ich ständig auf sehr engen Parkplätzen parken müsste. Dann würde ich es wieder aktivieren.
Ansonsten ist es natürlich auch ein optischer Hinweis darauf, dass das Fahrzeug abgeschlossen ist. Das sei mal unbenommen.
Hallo,
Dir hat wohl noch nie jemand den Spiegel abgefahren?
Dann erübrigt sich allerdings auch das anklappen.
Gruß
Hannes
Nöö, weil ich da immer die Spiegel angeklappt habe und zwar manuell.
Wozu ist der Knopf da? Um ihn im Bedarfsfall zu betätigen - außer, man ist vergesslich.
Zitat:
@vilafor schrieb am 29. November 2017 um 12:17:02 Uhr:
Zitat:
@gisbaert schrieb am 29. November 2017 um 09:20:31 Uhr:
Das habe ich auch gesehen.
Beim Polo hingegen ist der Subwoofer nicht so groß bzw. nicht so hoch und ist außerhalb der Reserveradmulde plaziert. Man könnte die Befestigung lösen und ihn dann in die Reserveradmulde legen - das geht beim T-Rock definitiv nicht.Ist das echt wahr? Ich dachte, man hätte dieses Problem nur bei 4-Motion. So groß ist der Subwoofer im T-Roc doch gar nicht.
Bei meinem Händler stehen zwei T-Roc.
Ob die 4 WD hatten, weiß ich nicht. Sie hatten beide das Reifenreparaturset (RRS) und keinen Reservereifen. Der Subwoofer lag ganz unten in der Mulde und ringsrum war ein Styroporkörper, der das RRS aufnahm.
Außerdem hatten beide einen AHK Haken in dem Styropor.
Sprich da ist der nächste "Bug". Im meinem vom Händler mitgenommenen Prospekt steht schwarz auf weiss, das es zwei Ausführungen der AHK gibt - eine starre und eine mit manuell schwenkbaren Haken. Im Kofferraum lag eine abnehmbare. Finde den Fehler...
Zitat:
@aileen12 schrieb am 29. November 2017 um 13:41:24 Uhr:
.................................... - außer, man ist vergesslich.
Vielleicht ist es sogar fahrlässig?
Zumindest kann man keinen Blick mehr in den Rückspiegel riskieren.
Aber da ist ja auch noch nie jemand gekommen!😁
Gruß
Hannes
Zitat:
@gisbaert [url=https://www.motor-talk.de/forum/1-sitzprobe-t6192777.html?
...
Außerdem hatten beide einen AHK Haken in dem Styropor.
Sprich da ist der nächste "Bug". Im meinem vom Händler mitgenommenen Prospekt steht schwarz auf weiss, das es zwei Ausführungen der AHK gibt - eine starre und eine mit manuell schwenkbaren Haken. Im Kofferraum lag eine abnehmbare. Finde den Fehler...
So wie ich das verstanden habe, kann man die "starre" AHK manuell anstecken und verschließen, so wie z.B. beim Q2. Abgenommen liegt sie dann im Styropor-Fach im Kofferraum. Die andere (schwenkbare) ist momentan noch nicht im Konfigurator, sondern nur in der Preisliste zu finden
O.k. - kann man so verstehen, aber "starr" bedeutet allgemein, das der Haken fest mit dem Fahrzeug verschraubt ist.
Die die jetzt im Kofferraum war, war eine abnehmbare.
Oder interpretiere ich da jetzt etwas nicht richtig - kann ja sein ?!?
Zitat:
So wie ich das verstanden habe, kann man die "starre" AHK manuell anstecken und verschließen, so wie z.B. beim Q2. Abgenommen liegt sie dann im Styropor-Fach im Kofferraum. Die andere (schwenkbare) ist momentan noch nicht im Konfigurator, sondern nur in der Preisliste zu finden
Ist eine schwenkbare AHK angekündigt? Hatte mich ja sehr über diesen Rückschritt zur abnehmbaren AHK geärgert, wenn aber doch eine schwenkbare kommt, ist alles gut. Dann bleibt nur die Frage: Warum zwei Varianten? Beim T5/T6 kann ich verstehen, dass man zwischen billiger, prgamtischer starrer und ästhetisch aber teurerer abnhembaren AHK wählen kann. Beim T-Roc irgendwie nicht...
hallo,
gibt es in der Modelpalette von VW ein Auto mit der Wahl zwischen Steck- und Klapp-AHK?
Gruß
Hannes
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 29. November 2017 um 22:48:26 Uhr:
hallo,
gibt es in der Modelpalette von VW ein Auto mit der Wahl zwischen Steck- und Klapp-AHK?Gruß
Hannes
Laut Preisliste ist das beim T-Roc der Fall.
Steck 439 EUR
Klapp 549 EUR