1. Sitzprobe
Hallo, habe heute schon mal platz genommen. Naja! Kleiner wie der Golf, jedenfalls auf der hinteren Reihe. Was ich gar nicht nachvollziehen kann-billiges Plaste als Armaturenbrett. Nichts von aufgeschäumt, da kommt der Charme der 70-iger wieder durch. Zzt. lässt sich nicht einmal Kessy bestellen. Nicht nachvollziehbar, was VW damit bezwecken will. Ach ja-Kunden los werden.
So werde ich keinen kaufen. Ansonsten sieht er äußerlich toll aus.
Beste Antwort im Thema
Hallo, habe heute schon mal platz genommen. Naja! Kleiner wie der Golf, jedenfalls auf der hinteren Reihe. Was ich gar nicht nachvollziehen kann-billiges Plaste als Armaturenbrett. Nichts von aufgeschäumt, da kommt der Charme der 70-iger wieder durch. Zzt. lässt sich nicht einmal Kessy bestellen. Nicht nachvollziehbar, was VW damit bezwecken will. Ach ja-Kunden los werden.
So werde ich keinen kaufen. Ansonsten sieht er äußerlich toll aus.
752 Antworten
Zitat:
@Mistert1980 schrieb am 27. Januar 2018 um 19:16:53 Uhr:
Die Elektrische Heckklappe hatten sie. Da am deckel ein Knopf zum schliessen war der auch die Heckklappe schloss. Ich habe nur das Embleme gezogen so wie man die Heckklappe normal offnet. Hätte ich nur aufs Emblem drücken müssen ?
Du musst das Emblem oben in die Heckklappe reindrücken.. Also quasi oben kippen... Dann geht die von alleine auf...
Also beim normalen kippen des Emblem passierte garnichts . Hatte sogar länger fest gehalten. Ein anderes Paar bekam das auch nicht hin.
Zitat:
@Mistert1980 schrieb am 27. Januar 2018 um 19:28:25 Uhr:
Also beim normalen kippen des Emblem passierte garnichts . Hatte sogar länger fest gehalten. Ein anderes Paar bekam das auch nicht hin.
Ich hatte ja schon geschrieben, dass eventluell die Batterie schon zu schwach zum Öffnen war.
Zitat:
@Mistert1980 schrieb am 27. Januar 2018 um 19:52:48 Uhr:
Aber geschlossen hat sie per Knopfdruck. Aber vielleicht hast du recht.
Da braucht sie ja auch weniger Kraft.
Ja das ist die Batterie. Normal zb bei Audi sind alle Fahrzeuge an der externer Stromquelle angeschlossen. Bei VW hat der Verkäufer erst nach meiner bitte gemacht.
Sitze sind im Style Komfortsitze und straffer als in normalem TRoc, in Sport sind Sportsitze verbaut und meiner Meinung nach etwa gleich zu Style. Ich hatte Probefahrt mit basic T-Roc und da waren Sitze zwar komfortabel, mit guter Seitenhalt aber halt für mich etwas ungewöhnlich zu weich. Muss dazu sagen dass ich an Audi-Sportsitze gewöhnt bin🙂
Zitat:
@Mistert1980 schrieb am 25. Januar 2018 um 22:18:00 Uhr:
Wie ist eigentlich die Rückbank beim T-ROC ? Ist sie langstreckentauglich oder eher nicht ? Also meine im Vergleich zum Golf . Ist die Rückenlehne zu steil und die Bank zu kurz oder genau richtig ?
Gruß Torsten
Der T-ROC ist sicherlich, genau wie der Q2, kein Auto für 4 Leute.
Im Vergleich zum Golf und komischer Weise auch zum Polo, ist der Raum im Fond beengter. Es gibt 3 cm weniger Knieraum und durch die kleineren Fenster, kann man sich schon mal etwas beengt fühlen.
Die Lehne steht etwas steiler als im Golf, aber nicht so steil wie im Q2.
Aber wie gesagt, der T-ROC ist ein Fahrerauto, kurzes Mitnehmen von 2 mittelgroßen Erwachsenen auf der Rückbank sollte aber kein Problem sein ...
Zitat:
@Dofel schrieb am 24. November 2017 um 12:53:24 Uhr:
Ich habe den T-Roc gerade Probegefahren, nicht viel, aber für einen ersten Eindruck reicht's.Ne Stunde, ca. 50 km, mit dem kleinsten Benziner mit Schaltgetriebe ohne jegliche Sonderausstattung, das passte allerdings so gar nicht nicht zu meinem geplanten Kauf. (Denn das soll ein 4-motion mit 190 PS werden).
Gut gefallen hat mir die Kopffreihheit auf den hinteren Sitzen (obwohl ICH da NIE sitzen werde). Da sind bei mir noch 2 cm Platz. Beim Mitbewerber Audi Q2 fehlen da 3-4 cm.
Nach Rückkehr ins Autohaus sah ich mir den dort auch ausgestellten "High-End"- T-Roc mal genauer an, der kam meinen Wünschen eher entgegen, (der kostete aber auch fast das Doppelte...)
Und jetzt kommt das große ABER, das den T-Roc aus der Liste der Kaufkandidaten schießt: Siehe Foto.
Der hat keinen Gasdruckdämpfer, der die Motorhaube automatisch in der geöffneten Position hält.
Das muss man noch so einen Stab hochklappen und in ein Loch in der Haube einstecken.DAS habe ich letztmals vor ca. 35 Jahren bei meinem Golf 2 oder 3 gesehen - oder aktuell bei einer der Billigmarken des Konzerns Skoda oder Seat.
Wenn die bei VW jetzt auch schon bei solchen Kleinteilen geizen, dann sparen die auch noch ganz wo anders, da, wo ich das nicht sofort sehe.
Aber 4 Räder und ein Lenkrad hatte er, das hab ich dann gleich nachgesehen.ABSOLUTES NOGO ! ! !
T-Roc ist raus. Da kauf ich lieber gleich beim Billigheimer Skoda.
Ne, das wird dann sicher doch ein Audi - der hat keine solche Stange für die Motorhaube...
Edit: Beim Betrachten beider Bilder fällt auf: Beim Audi ist die Batterie eingepackt, beim T-Roc nicht.
FRÜHER mal hatte VW das auch (Mein Golf 5 hat das und der 6er hat das auch...).
..... Gasdruckdämpfer für die Motorhaube; wie oft machst Du denn die Motorhaube auf, damit Du in den "Genuss der Gasdruckdämpfer" kommst?? Da finde ich die automatische Öffnung des Kofferraumes wesentlich interessanter, und die gibt es beim T-ROC. Und auch das Plastik des Armaturenbrettes stört mich nicht; ich fasse es nicht ständig an, und putzen lässt es sich genauso gut wie das bei meinem alten Tiguan.
Ich jedenfalls bin mit meinem 1,0 TSI STYLE (TE 33) sehr zufrieden; es gibt vielleicht billiger Alternativen, aber die sind eben auch "billiger"!
Nach nun fast drei Wochen und einem ausgedehnten Urlaub, kann man sagen... Hochfein!!
Platz für 4 Personen und Gepäck! Komfort und Sportlichkeit hervorragend Kombiniert. Der Verbrauch absolut im grünen Bereich.
Die vielmals angesprochenen Themen wie : fehlende Gasdruckdämpfer Motorhaube, oder Armaturenträger.... Alles Dinge die nicht im geringsten ins Gewicht fallen.
Über eines bin ich mir jetzt schon klar. Der Nachfolger unseres T-Roc, wird ein T-Roc
@ Alpenfreund: Kannst Du etwas zum Verbrauch sagen? Ich stehe nämlich vor der Entscheidung, mir den 2.0 TSI als Vorführwagen zuzulegen.
Danke!
Und ich bleibe auch dabei, nach 1 Woche, Nachfolger T-Roc kommt infrage, nur mit anderem Armaturenträger und auch nur wenn nichts besseres auf Markt kommt. Sonst bin ich mit dem roci mehr als zufrieden. Respekt VW ein gelungenes Auto!
Zitat:
@Alpenfreund schrieb am 2. Mai 2018 um 11:56:25 Uhr:
Nach nun fast drei Wochen und einem ausgedehnten Urlaub, kann man sagen... Hochfein!!
Platz für 4 Personen und Gepäck! Komfort und Sportlichkeit hervorragend Kombiniert. Der Verbrauch absolut im grünen Bereich.
Die vielmals angesprochenen Themen wie : fehlende Gasdruckdämpfer Motorhaube, oder Armaturenträger.... Alles Dinge die nicht im geringsten ins Gewicht fallen.
Über eines bin ich mir jetzt schon klar. Der Nachfolger unseres T-Roc, wird ein T-Roc
Das kann ich voll und ganz bestätigen. Ein tolles Auto.
Zitat:
@vilafor schrieb am 2. Mai 2018 um 12:30:23 Uhr:
@ Alpenfreund: Kannst Du etwas zum Verbrauch sagen? Ich stehe nämlich vor der Entscheidung, mir den 2.0 TSI als Vorführwagen zuzulegen.Danke!
Der Verbrauch liegt, bei meiner täglichen Fahrt zur Firma, bei unter 6Liter /100 km (etwa 12 km) und normaler Fahrweise.
Fahre ich sportlicher ist auf dieser Distanz eine 8,7 im Durchschnitt.
Jetzt auf einer Urlaubsfahrt (Gut beladen), 1500 km zurück gelegt, hatte ich einen Schnitt von 7,7 Liter /100 km.
Dabei war alles. Stadt /Land /Autobahn, inklusive einiger Kilometer mit sehr hohem Tempo.
Mit dem Durchschnitt sind wir absolut zufrieden. Man kann absolut entspannt fahren, wenn man Leistung braucht /will, kann man die problemlos abrufen. Er hat genug davon 🙂
Zitat:
@Alpenfreund schrieb am 2. Mai 2018 um 17:43:51 Uhr:
Zitat:
@vilafor schrieb am 2. Mai 2018 um 12:30:23 Uhr:
@ Alpenfreund: Kannst Du etwas zum Verbrauch sagen? Ich stehe nämlich vor der Entscheidung, mir den 2.0 TSI als Vorführwagen zuzulegen.Danke!
Der Verbrauch liegt, bei meiner täglichen Fahrt zur Firma, bei unter 6Liter /100 km (etwa 12 km) und normaler Fahrweise.
Fahre ich sportlicher ist auf dieser Distanz eine 8,7 im Durchschnitt.
Jetzt auf einer Urlaubsfahrt (Gut beladen), 1500 km zurück gelegt, hatte ich einen Schnitt von 7,7 Liter /100 km.
Dabei war alles. Stadt /Land /Autobahn, inklusive einiger Kilometer mit sehr hohem Tempo.Mit dem Durchschnitt sind wir absolut zufrieden. Man kann absolut entspannt fahren, wenn man Leistung braucht /will, kann man die problemlos abrufen. Er hat genug davon 🙂
Das ist ja angesichts der gebotenen Leistung absolut in Ordnung!
Ich war nur etwas irritiert, weil das Fahrzeug, für das ich mich interessiere, einen Langzeitverbrauch von 9,6 Ltr. anzeigt. Da war wohl jemand mit dem Vorführwagen seeeehr sportlich unterwegs. 😁
Andererseits - manchmal lassen die Werkstätten die Autos auch stundenlang im Stand laufen, vielleicht kommt`s daher.