1. Sitzprobe
Hallo, habe heute schon mal platz genommen. Naja! Kleiner wie der Golf, jedenfalls auf der hinteren Reihe. Was ich gar nicht nachvollziehen kann-billiges Plaste als Armaturenbrett. Nichts von aufgeschäumt, da kommt der Charme der 70-iger wieder durch. Zzt. lässt sich nicht einmal Kessy bestellen. Nicht nachvollziehbar, was VW damit bezwecken will. Ach ja-Kunden los werden.
So werde ich keinen kaufen. Ansonsten sieht er äußerlich toll aus.
Beste Antwort im Thema
Hallo, habe heute schon mal platz genommen. Naja! Kleiner wie der Golf, jedenfalls auf der hinteren Reihe. Was ich gar nicht nachvollziehen kann-billiges Plaste als Armaturenbrett. Nichts von aufgeschäumt, da kommt der Charme der 70-iger wieder durch. Zzt. lässt sich nicht einmal Kessy bestellen. Nicht nachvollziehbar, was VW damit bezwecken will. Ach ja-Kunden los werden.
So werde ich keinen kaufen. Ansonsten sieht er äußerlich toll aus.
752 Antworten
Zitat:
@T-Rocker schrieb am 22. Dezember 2017 um 13:39:23 Uhr:
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 22. Dezember 2017 um 13:22:39 Uhr:
Hallo Patrick,
ich weiß zwar nicht in welcher VAG-Preißliste Du die Angaben gelesen hast, aber im deutschen Konfigurator bekommt man weder den Style noch den Sport mit dem 1,5 TSI ACT und DSG sondern nur mit Schaltgetriebe.Die VAG-Preisliste für den T-ROC gibt es auf "Papier" zum Herunterladen, siehe https://www.volkswagen.de/.../t-roc_preisliste.pdf.
Im Konfigurator taucht die Konfiguration 1.5 TSI DSG beim Freundlichen im Portal bereits auf, ist aber auch für ihn noch gesperrt. Wir rechnen mit einer Freischaltung Anfang 2018.
Gruß
Patrick
Danke, leider steht da der 1,5 TSI ACT 4x4 mit DSG noch nicht drin.
Zitat:
@Willi333 schrieb am 22. Dezember 2017 um 13:35:59 Uhr:
Zitat:
@T-Rocker schrieb am 22. Dezember 2017 um 11:24:27 Uhr:
... man braucht nur blinken und lenken, den Rest machen die Sensoren und Computer...Ich finde, man sollte auch ab und zu mal Gas geben, um vorwärts zu kommen ;-)War Spaß. Auch ich möchte mich für den ausführlichen Bericht bedanken. Interessant finde ich vor allem, dass die Automatik bei Dir nicht geruckelt hat. Wenn der 150 PS Benziner raus ist werde ich den mal mit DSG testen. Dann bekommt die VW-Automatik vielleicht doch noch eine Chance.
T-Rocker hat den 2.0TSI gefahren, der hat das neue 7Gang DSG DQ381 mit 2 nassen Lamellenkupplungen und nicht wie der 1,5 TSI das alte DQ200 mit 2 Trockenkupplungen!
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 22. Dezember 2017 um 15:54:57 Uhr:
Zitat:
@Willi333 schrieb am 22. Dezember 2017 um 13:35:59 Uhr:
Ich finde, man sollte auch ab und zu mal Gas geben, um vorwärts zu kommen ;-)War Spaß. Auch ich möchte mich für den ausführlichen Bericht bedanken. Interessant finde ich vor allem, dass die Automatik bei Dir nicht geruckelt hat. Wenn der 150 PS Benziner raus ist werde ich den mal mit DSG testen. Dann bekommt die VW-Automatik vielleicht doch noch eine Chance.
T-Rocker hat den 2.0TSI gefahren, der hat das neue 7Gang DSG DQ381 mit 2 nassen Lamellenkupplungen und nicht wie der 1,5 TSI das alte DQ200 mit 2 Trockenkupplungen!
Schade, dass Du mir noch vor Weihnachten meine Illusionen genommen hast.
Trotzdem danke für die Info
Zitat:
@Willi333 schrieb am 22. Dezember 2017 um 16:58:15 Uhr:
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 22. Dezember 2017 um 15:54:57 Uhr:
T-Rocker hat den 2.0TSI gefahren, der hat das neue 7Gang DSG DQ381 mit 2 nassen Lamellenkupplungen und nicht wie der 1,5 TSI das alte DQ200 mit 2 Trockenkupplungen!
Schade, dass Du mir noch vor Weihnachten meine Illusionen genommen hast.
Trotzdem danke für die Info
Oh man Willi, dass wollte ich aber nicht.
Das ist ja dass blöde bei VW, entweder 2,0 TSI oder 2,0 TDI und grösser haben Nasskupplung oder halt 4-Motion. Also müsstest Du auf den 1,5 TSI ACT 4-Motion DSG warten.
Zitat:
@vilafor schrieb am 23. Dezember 2017 um 12:51:38 Uhr:
Na hoffentlich kommt der 1.5 DSG auch ohne 4-Motion (brauche ich nämlich nicht).
Kommt so, will ich auch haben. Bestellbar ab Anfang 2018.
Gruß,
Patrick
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 22. Dezember 2017 um 15:54:57 Uhr:
Zitat:
@Willi333 schrieb am 22. Dezember 2017 um 13:35:59 Uhr:
Ich finde, man sollte auch ab und zu mal Gas geben, um vorwärts zu kommen ;-)War Spaß. Auch ich möchte mich für den ausführlichen Bericht bedanken. Interessant finde ich vor allem, dass die Automatik bei Dir nicht geruckelt hat. Wenn der 150 PS Benziner raus ist werde ich den mal mit DSG testen. Dann bekommt die VW-Automatik vielleicht doch noch eine Chance.
T-Rocker hat den 2.0TSI gefahren, der hat das neue 7Gang DSG DQ381 mit 2 nassen Lamellenkupplungen und nicht wie der 1,5 TSI das alte DQ200 mit 2 Trockenkupplungen!
Der 2.0 TSI hat ja auch mehr Kraft, da würde das DQ200 zerbröseln und die Trockenkupplungen verdampfen. Ansonsten ist es relativ egal, ob Trocken- oder Nasskupplungen.
Das DQ200 ist ja schon länger auf dem Markt und sollte mittlerweile keine "Kinderkrankheiten" mehr haben. Hoffe mal, das VW bei der Entwicklung des neuen DQ381 aus den teilweise negativen Erfahrungen gelernt hat.
Gruß.
Patrick
In der Preisliste unter Technik ist beim DSG nichts von einer trockenen Kupplung zu lesen, nur das beide Kupplungen im Ölbad laufen, also DQ381. Soll der 1,5 TSI eventuell auch das DQ381 bekommen.
Das Drehmoment ist für das Getriebe nicht zu gering, sondern es gibt darunter noch ein Getriebe, das wohl günstiger (für VW) ist und was das Drehmoment noch aushält. Somit kann man da mit dem quasi identischen Aufpreis für die Automatik einfach mehr Deckungsbeitrag erwirtschaften. Der 1.5 TSI wäre wohl von der "Hardware" problemlos auch dazu imstande >300NM Motordrehmoment zu liefern. Derzeit gibt es aber (noch) keine solche Ausbaustufe. Ich würde es aber durchaus für möglich und ggf. auch sinnvoll halten, alles unter 200 oder 220PS mit dem 1.5 TSI abzudecken. Eine Version mit 180/190PS und gut 300NM Motordrehmoment könnte sicherlich schnell realisiert werden. Andere Hersteller holen aus 1.5 oder 1.6L Hubraum ja locker >250PS. Somit wäre der Motor auch mit 200PS noch nicht "überzüchtet".
Zitat:
@T-Rocker schrieb am 23. Dezember 2017 um 15:05:50 Uhr:
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 22. Dezember 2017 um 15:54:57 Uhr:
T-Rocker hat den 2.0TSI gefahren, der hat das neue 7Gang DSG DQ381 mit 2 nassen Lamellenkupplungen und nicht wie der 1,5 TSI das alte DQ200 mit 2 Trockenkupplungen!
Der 2.0 TSI hat ja auch mehr Kraft, da würde das DQ200 zerbröseln und die Trockenkupplungen verdampfen. Ansonsten ist es relativ egal, ob Trocken- oder Nasskupplungen.
Das DQ200 ist ja schon länger auf dem Markt und sollte mittlerweile keine "Kinderkrankheiten" mehr haben. Hoffe mal, das VW bei der Entwicklung des neuen DQ381 aus den teilweise negativen Erfahrungen gelernt hat.
Gruß.
Patrick
Man ließt in den neuesten Themen aber immer noch Probleme, Ruckeln-Rasseln-Schlupf-etc., ob bei VW-Skoda-Seat. Ich traue dem neuesten DQ200 einfach nicht, warum baut VW nicht generell DSG mit Nasskupplung ein.😕
FROHE WEIHNACHTEN AN ALLE.
Weil der Wirkungsgrad bei der Nasskupplung schlechter ist.Zitat:
warum baut VW nicht generell DSG mit Nasskupplung ein.😕
FROHE WEIHNACHTEN AN ALLE.
Leider kommt der 1.5 TSI mit Allrad und DSG wohl erst im 4. Quartal 2018. Der hat meines Wissens auch das DQ381. Auch von mir die besten Wünsche für ein gesegnetes, friedliches und fröhliches Weihnachtsfest!