1. Sitzprobe
Hallo, habe heute schon mal platz genommen. Naja! Kleiner wie der Golf, jedenfalls auf der hinteren Reihe. Was ich gar nicht nachvollziehen kann-billiges Plaste als Armaturenbrett. Nichts von aufgeschäumt, da kommt der Charme der 70-iger wieder durch. Zzt. lässt sich nicht einmal Kessy bestellen. Nicht nachvollziehbar, was VW damit bezwecken will. Ach ja-Kunden los werden.
So werde ich keinen kaufen. Ansonsten sieht er äußerlich toll aus.
Beste Antwort im Thema
Hallo, habe heute schon mal platz genommen. Naja! Kleiner wie der Golf, jedenfalls auf der hinteren Reihe. Was ich gar nicht nachvollziehen kann-billiges Plaste als Armaturenbrett. Nichts von aufgeschäumt, da kommt der Charme der 70-iger wieder durch. Zzt. lässt sich nicht einmal Kessy bestellen. Nicht nachvollziehbar, was VW damit bezwecken will. Ach ja-Kunden los werden.
So werde ich keinen kaufen. Ansonsten sieht er äußerlich toll aus.
752 Antworten
Warum soll es keine Alternative sein? Beim T-Roc wird zwar über die Kunststoffe gemault, beim Kona sieht das aber nicht anders aus. Da ist im Kofferraum auch Hartplastik statt Stoff/Teppich. Und auch das Infotainment usw. finde ich beim T-Roc deutlich besser.
Das Fahrwerk usw. wurde beim Autobild Test auch kritisiert - ob man damit zurecht kommt muss jeder für sich selbst beurteilen. Aber schlecht ist Hyundai nicht mehr und mit 5 Jahren Garantie kann auch nicht viel schief gehen. Eine Probefahrt kann ja nicht schaden, vielleicht wird man dann wieder etwas "geerdeter" auch betreffend T-Roc.
Zitat:
@Audidriver75 schrieb am 7. Dezember 2017 um 19:39:48 Uhr:
Ist für euch der Hyundai tatsächlich eine Alternative zu ein deutschem Auto wie z.B. Dem T-Roc?
Für mich nicht.
Aber wenn man das Preis / Leistungsverhältnis ansieht, bietet der erheblich mehr als Audi BMW VW.
In dem oben genannten Preis ist auch noch eine Sitzpolsterung in Leder und ein beheiztes Lenkrad mit dabei.
Geh mal auf die Seite und schau Dir an, was das dort teuerste Modell (=Premium) alles serienmäßig mitbringt. Viele Extras gibt es dann nicht mehr anzukreuzen. Und das alles kostet ca. 30.000 Euro - incl. 5 (fünf) Jahren Garantie und 177 PS !
https://konfigurator.hyundai.de/configure/kona/27/V1/64/trims
Zitat:
@Audidriver75 schrieb am 7. Dezember 2017 um 19:39:48 Uhr:
Ist für euch der Hyundai tatsächlich eine Alternative zu ein deutschem Auto wie z.B. Dem T-Roc?
Aus rein technischer Sicht ist der Hyundai objektiv ganz sicher eine Alternative. Wenn da nur nicht die Emotionen, das Image, das Interieur und das Werkstattnetz wären... 😉
Bei rein wirtschaftlicher Betrachtung müßte es ja unter Strafe stehen, sich einen VW oder Q 2 im Wert von 45 000,- € zu konfigurieren.
Das hast du sicherlich Recht...
Nur leider sind meine Emotionen so stark, dass mein Verstand in der Beziehung nicht funktioniert...
Oder vielleicht funktioniert der Verstand gerade perfekt ???
Zitat:
@Dofel schrieb am 7. Dezember 2017 um 19:11:25 Uhr:
Zitat:
@Barbarti schrieb am 7. Dezember 2017 um 17:35:55 Uhr:
Nach der Tabelle schon ... aber im Text meien sie Teswagen Trimm dazu ... hat Hyundai also wirklich nur die 29 € Version geliefert?Den Hyundai kann man nur bis ganz knapp über 30.000 € treiben. Höher geht nicht.
Und dann hat er ordentlich PS, 18-Zöller, getönte Scheiben, ne Rückfahrkamera, DSG und zuschaltbarer 4wheeldrive. Der ist dann absolut komplett, sogar mit Klimaautomatic und LED-Scheinwerfen...
Dann ist es also wieder unfair verglichen ... denn der T-Roc oder Q2 haben für ihren in den Test eingeflossen Preis keine vergleichbare Ausstattung ... erst in den Preisen der wirklichen Testwagen sind sie gleich oder etwas besser ausgestattet.
Solange der VWABM im Innerraum noch eine deutlich bessere Qualität hatte, konnte man den Mehrpreis ja nun noch iregendwo rechtfertigen ... aber ich bekommen ja bei beiden nur nen Hartplastikinnenraum .. nur mit der etwas besseren Navi Auflösung argumentieren wird dann doch etwas dünn.
Wie gesagt es dürfen den gerne alle kaufen, aber wirklich besser bzw seine Preiswert kann man nicht mehr sagen.
Hallo zusammen,
Ich schau momentan nach einem neuen Auto. Eigentlich sollte es der Troc werden. Aber mich hält die Anmutung im Auto vom Kauf etwas ab. Getreu dem Motto " Aussen hui... Innen Pfui..." Jetzt war ich das erste mal in meinem Leben bei Opel und hab mir den neuen Grandland X angesehen. Ich hab echt gedacht die haben die Logos vertauscht!!! Top Ausstattung und super Materialanmutung und Haptik von Innen! Und das zu einem sehr fairen Kurs. Nur leider gibt es momentan nur einen 3Zyl Benziner mit 130 PS. Andere Motoren sollen noch folgen. Ich hätte nie gedacht das ich mal was positives über Opel und Ford schreibe. Auch wenn es hier eigentlich nicht hingehört... Aber hier werden ja alle Marken diskutiert...
Viele Grüße
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 7. Dezember 2017 um 21:31:17 Uhr:
Bei rein wirtschaftlicher Betrachtung müßte es ja unter Strafe stehen, sich einen VW oder Q 2 im Wert von 45 000,- € zu konfigurieren.
Bei rein wirtschaftlicher Betrachtung ist auch grundsätzlich der Kauf eines Neuwagens - egal welche Marke - falsch.
Ich mach's trotzdem... 😉
...aber nicht den T-Roc.
Zitat:
@DerDukeX schrieb am 7. Dezember 2017 um 20:36:01 Uhr:
Aber schlecht ist Hyundai nicht mehr und mit 5 Jahren Garantie kann auch nicht viel schief gehen. Eine Probefahrt kann ja nicht schaden, vielleicht wird man dann wieder etwas "geerdeter" auch betreffend T-Roc.
Wenn man es beim T-Roc schon zuviel bekommt wegen dem Billigplunder der verbaut ist, gibt es immer noch einen der das toppen kann. Beim Hyundai bekommt man dazu noch das Design, dass einem den völligen Rest gibt.
Die Kiste ist eine vollkommene Missgeburt, außen wie innen wie auch die Materialien. Und laut Test wird auch technisch nix geboten. Verbrauch ist hoch, Motor schwach und es gibt nichts was einen auch nur annähernd begeistern kann.
Wahrscheinlich ist nach dem Kauf der höchste Preis den man noch für diese Reisschüssel erzielen könnte, die Abwrackprämie.
@louk - ich habe es etwas freundlicher formuliert.
Bezüglich T-Roc: Ich finde folgenden sehr umfassenden Review sehr gut gelungen:
https://www.youtube.com/watch?v=x4GAQMWoS6o
Ja auch er spricht das Hartplastik an, meint aber, dass halt so gar nix im Innenraum knarrt oder knrischt, auch nicht beim Anfassen (im Gegensatz zum davor getesteten neuen Tiguan).
Auch die Funktionen und dergleichen werden mehr als umfangreich getestet und gezeigt. Vielleicht hilft dieser (mal etwas andere Test) dem einen oder anderen weiter. Man sieht den Kofferraum, er macht die Motorhaube auf,... man bekommt meiner Meinung nach einen sehr guten Eindruck.
Selbstverständlich kenne ich auch dieses Review von Autogefühl. Aber der Tester wirkt ziemlich weichgespült. Da traut sich Brian, ebenfalls von der Autogefühl Truppe der beim Launch Event war zu ganz anderen Aussagen:
Ich hab jetzt mal bewusst geschaut, was in unserem Sharan 7N (Comfortline) denn so verbaut wurde:
- Türverkleidungen: Hartplastik (auch ganz oben), nur der bereich der Armauflage ist weicher bzw. ist dort auch etwas Stoff
- Armaturenbrett: unten alles Hartplastik, darüber dann Deko, der obere Bereich ist hinterschäumt (nur dort greif ich normal nie hin und optisch ist de facto kein Unterschied zum Hartplastik darunter).
- Mittelkonsole bis Mittelarmlehme: Hartplastik, Mittelarmlehne ist natürlich gepolstert.
Man könnte dann auch sagen - ein Sharan um 35.000 bis >60.000€ sollte aber auch in den Türen oben und im Bereich der Mittelkonsole, im Bereich vorne unterhalb etwa der Höhe des Navis usw. bessere Materialien haben.
Das Thema "Kratzempfindlichkeit" ist nämlich genau dort gegeben, am Armaturenbrett oben komm ich eher selten mit einer Tasche oder mit meinen Füßen hin.
Der riesen Unterschied ist das somit nun auch nicht. Ich bin kein "Materialfetischist", mir ist viel wichtiger dass nichts knarrt oder Geräusche macht und sauber eingepasst wurde und vernünftig aussieht. Und genau diese Aussagen gibts eigentlich in jedem längeren Test.
Man kann es ja immer wieder versuchen sich schön zu reden, aber am Ende des Tages ist und bleibt es billig! Das Problem ist, dass VW eine hundsmiserable Verlaufsmarge hat. Deutlich schlechter als Skoda und aktuell sogar schlechter als Seat. Da muss gespart werden. Das betrifft im Polo zum Beispiel die Seitenverkleidungen und im T-Roc mal eben den ganzen Innenraum. Der hat ja eh deutliche Anleihen vom Polo (Sitze, Armauflage, Cockpit); aber nur mal noch eine Stufe einfacher. Und das geht einfach gar nicht, egal, ob ich da hinfasse, ob ich es abkärchern will oder ob es nicht knarzt. Ich sitze jeden Tag im Auto und mag keine Plastikwüste um mich herum.
Ich finde den T-Roc unausgegoren in allem. Riesiges Potenzial und dann so halbgar. Fängt beim Design an. Endlich mal eine tolle, sportliche, aber nicht übergestylte Front. Klasse! Und beim Heck wieder alles kaputt gemacht mit den Sicken und Ösen. Von der Chromleiste, die bei Opel schon schlimm aussieht, mal ganz zu schweigen.
Trotzdem: allen Bestellern viel Spaß mit dem Fahrzeug. Geschmack ist zum Glück verschieden. Ich würde wohl bei dem Preis eher auf einen Seat Ateca gehen.
Es sind denke ich mehrere Faktoren die bei VW zum desolaten Ergebnis beim T-Roc geführt haben. Der Wagen sollte so positioniert werden, dass er weniger oder nicht überwiegend Golf Fahrer anzieht.
Es sollten jüngere Käuferschichten angesprochen werden. Der Wagen wurde dabei aber vom Marketing so positioniert, dass er für die jüngere Käuferschicht zu teuer und für die mit der größten Finanzkraft, die auf so einen kompakten SUV gewartet haben, zu minderwertig für die aufgerufenen Preise ist.
Folge wird sein, dass sich einige wo anders umschauen oder warten, bis es ein passenderes Angebot gibt. Damit hat sich VW ein schönes Eigentor geschossen. Es werden weniger Gölfe verkauft, der T-Roc wird das nicht kompensieren und man verliert Marktanteile.
Den Golf Fahrern, die auf ein Kompakt-SUV in Golf Qualität wechseln wollen, den T-Roc vorzuenthalten, mit dem Ziel das die weiterhin Golf kaufen sollen, ist eine Bevormundung und am Bedarf vorbei gedacht.
Die Leute werden nach anderen Lösungen suchen.
VW hat im Konzern genug andere Möglichkeiten einen Billigheimer zu vermarkten. Die haben doch schon einen Arona und es kommt noch der T-Cross. Da hätte man den T-Roc besser zur Differenzierung auf Golf Niveau gebracht.
Es war alles angerichtet, man konnte fast nichts falsch machen, und am Anfang war die Rede von Tiguan im Kleinformat, in gewohnter Golf Qualität, usw. Genau abgestimmt auf den Kunden, welcher bereits ist, für das etwas Mehr an durchschnittlicher Qualität, auch einen höheren Preis zu akzeptieren.
Und was ist daraus geworden: ein Plastikbomber, von aussen hübsch anzuschauen, wo man den Rotstift schon erkennt, bevor man überhaupt noch richtig drinnen sitzt. Dazu noch der Versuch, mit verschiedenstfarbigem Lifestyle bling bling ein optisches Mehr an Qualität vorzuspielen.
Da fragt man sich dann schon: VW, was willst du uns damit sagen?