1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. T-Roc
  6. 1. Sitzprobe

1. Sitzprobe

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo, habe heute schon mal platz genommen. Naja! Kleiner wie der Golf, jedenfalls auf der hinteren Reihe. Was ich gar nicht nachvollziehen kann-billiges Plaste als Armaturenbrett. Nichts von aufgeschäumt, da kommt der Charme der 70-iger wieder durch. Zzt. lässt sich nicht einmal Kessy bestellen. Nicht nachvollziehbar, was VW damit bezwecken will. Ach ja-Kunden los werden.
So werde ich keinen kaufen. Ansonsten sieht er äußerlich toll aus.

Beste Antwort im Thema

Hallo, habe heute schon mal platz genommen. Naja! Kleiner wie der Golf, jedenfalls auf der hinteren Reihe. Was ich gar nicht nachvollziehen kann-billiges Plaste als Armaturenbrett. Nichts von aufgeschäumt, da kommt der Charme der 70-iger wieder durch. Zzt. lässt sich nicht einmal Kessy bestellen. Nicht nachvollziehbar, was VW damit bezwecken will. Ach ja-Kunden los werden.
So werde ich keinen kaufen. Ansonsten sieht er äußerlich toll aus.

752 weitere Antworten
752 Antworten

Danke.

Hätte ich schlimmer erwartet: Immerhin ist mit 2032 verkauften Q2 im Oktober immerhin fast jeder zehnte verkaufte Audi ein Q2. Und die Kiste ist ja nicht mehr brandneu, da sollten also kaum noch Händlerzulassungen drunter sein.

Zitat:

@vilafor schrieb am 3. Dezember 2017 um 21:22:54 Uhr:


Trotz allem empfinde ich das Hartplastik im T-Roc (obwohl es als Tatsache ansich schon heftig ist), als nicht ganz so extrem. Ich fasse es ja eher selten an und optisch sieht man erst einmal keinen Unterschied. Auch der Preis ist absolut in Ordnung - kann ich mir für 36t € einen top ausgestatten Kompakt-SUV konfigurieren. Da finde ich den Q2 schon schlimmer: Die Innenraumanmutung empfinde ich nur als marginal besser...

Sorry, aber das stimmt so mal überhaupt nicht, zwischen Q2 und T ROC liegen Welten in der Anmutung, der Dämmung und der Materialqualität !
Beim Q2 ist das gesamte Armaturenbrett dick geschäumt, die Fensterbrüstungen vorne und HINTEN auch und alles was silber glänzt und nach Aluminium und Edelstahl aussieht, ist auch Aluminium und Edelstahl !

Insgesamt sind 48 Schalter, Knöpfe und Zierteile aus Metall verbaut, beim T Roc sind es 2 !

Desweiteren ist die generelle Anmutung des gesamten Innenraums und der verbauten Komponenten durchgänging mind. 1,2 Klassen höher anzusiedeln, als im T Roc. Und das gilt für das gesamte Fahrzeug auf allen Ebenen !
Nur die untere Verkleidung der Tür ist bei beiden aus hartem Plastik, was aber beim Fahren nie auffällt, da man es weder sieht, noch damit in Berührung kommt.
Bei VW haben sie an praktisch allem gespart um den Preis zu drücken. Das sieht man überall an zahlreichen Details...
Die Dämmung ist im Q2 wesentlich besser, das Fahrwerk ruhiger, da viele Gummipuffer und Lamellendichtungen verbaut wurden, die Motorabschottung zum Innenraum viel besser, die Motorhaube wird durch Gasdruckstäbe gehalten, nicht durch eine simple Metallstange wie im T ROC, alle Schalter und Rädchen rasten wunderbar mit diesem wertigen "Klick" ein, während bei VW die Schalter alle wackeln und kein hochwertiges Ambiente versprühen und ,und,und ...

Der T Roc war vom Konzept her sogar das teurere Auto, aber durch radikale Rotstiftpolitik hat man es 4-6000 Euro runterrationalisiert.
So ist es jetzt von außen eine sehr schickes und gut designtes CUV, aber eben bei der Innenraum und Fahrwerkstechnik nur auf VW UP Niveau ...

Zitat:

Allerdings sind das wichtige Komponenten der Schalldämmung. Wenn anstelle von Stoffbespannung harte Kunststoffdeckel in die Innentüren kommen (wie bei Q2 und T-Roc), an anderen Stellen innen ebenfalls Hartplastik verbaut wird, wenn dann noch ein kleiner hochgezüchteter Motor in einen Motorraum kommt, bei dem ebenfalls an der Geräuschdämmung gespart wurde, dann muss man sich nicht wundern, wenn erstmals das neue Auto innen lauter ist als das alte.

Im AB-Vergleichstest ist der T-Roc mit 69 dB(A) bei 130 km/h um ganze 3 dB(A) leiser als der Hyundai Kona.......

Zitat:

@seefeldtirol schrieb am 5. Dezember 2017 um 16:38:39 Uhr:



Zitat:

Allerdings sind das wichtige Komponenten der Schalldämmung. Wenn anstelle von Stoffbespannung harte Kunststoffdeckel in die Innentüren kommen (wie bei Q2 und T-Roc), an anderen Stellen innen ebenfalls Hartplastik verbaut wird, wenn dann noch ein kleiner hochgezüchteter Motor in einen Motorraum kommt, bei dem ebenfalls an der Geräuschdämmung gespart wurde, dann muss man sich nicht wundern, wenn erstmals das neue Auto innen lauter ist als das alte.


Im AB-Vergleichstest ist der T-Roc mit 69 dB(A) bei 130 km/h um ganze 3 dB(A) leiser als der Hyundai Kona.......

Allerdings fällt mir gerade ein: VW will ja mit dem T-Roc ein neues junges dynamisches Publikum erreichen (wie die Nasen auf den Werbefotos). Von denen wird ja dann sicher der Subwoofer mit geordert und dann ist das Grundgeräusch des Autos eigentlich auch egal. Ok war jetzt nicht so ernst gemeint, liebe Subwoofer-Besteller ;-)

Ein Innengeräusch von 69 dB (A) bei 130 Km/h, ist für ein modernes Fahrzeug dieser Klasse aber auch kein Ruhmesblatt.

Ich beantrage weniger Vernetzung und dafür bessere Dämmung... 🙄😉

Wo kommen denn die Werte her fürs Innengeräusch? Gibts irgendwo Vergleichszahlen? Finde wenig Innengeräusch wichtig...🙂

Fraglich auch noch, ob beim Autobild Test ein Diesel oder Benziner gemessen wurde (Innengeräusche)

Messwerte (Quelle: adac.de), bei 130km/h, Angabe in dB (A) = für Wahrnehmung des Menschen bewerteter Schalldruckpegel, Beispiele

Golf 7 GTI PP: 69,5
Golf 7 1.5 TSI ACT BMT Highline: 69
Passat Variant 2.0 TDI SCR BMT Highline: 67,7
VW Up: 71,5
Peugeot 2008 PureTech 110: 69,3
Peugeot 3008 PureTech 130: 68,4
Audi Q2 1.4 TFSI: 68,9

Auf adac.de findet man für den T-Roc noch keinen Test / Werte - das Innengeräusch bei der Geschwindigkeit hängt auch maßgeblich von den verwendeten Reifen ab (Sommer / Winterreifen, generell Fabrikat). Natürlich spielt auch die Dämmung eine wesentliche Rolle, aber Reifen mit einem höheren Abrollgeräusch können die Messwerte maßgeblich verändern.
Ebenfalls wesentlich ist, wie gemessen wurde - bewerteter Schalldruckpegel und somit dB(A) oder "nur" dB.
Ein Rückschluss vom (normalen) Schalldruckpegel auf die wahrgenommene Empfindung ist nur sehr eingeschränkt möglich - gewisse Geräusche / Frequenzen werden als viel unangenehmer empfunden als andere (auch wenn diese ggf. "leiser" sind).

Gut zu wissen ist auch noch, dass der Schalldruckpegel eine logarithmische Größe ist. Eine Erhöhung um den Faktor 10 - also in dem Fall auch 10dB entspricht ungefähr einer Verdoppelung der empfundenen Lautstärke. Wenn jetzt also ein Fahrzeug um 1dB (A) leiser ist, so wird man den Unterschied de Facto kaum bemerken.
+3dB entspricht einer Verdoppelung der Schallleistung, aber nur einem Faktor 1,23 bei der empfundenen Lautstärke.

Vielleicht hilft das etwas, die Messungen klarer einordnen zu können.

Ein zischendes Windgeräusch kann beispielsweise als wirklich unangenehm empfunden werden, hat aber möglicherweise kaum Auswirkungen auf den gemessenen Schalldruckpegel.

Zitat:

@neumi107 schrieb am 5. Dezember 2017 um 13:12:07 Uhr:



Zitat:

@vilafor schrieb am 3. Dezember 2017 um 21:22:54 Uhr:


Trotz allem empfinde ich das Hartplastik im T-Roc (obwohl es als Tatsache ansich schon heftig ist), als nicht ganz so extrem. Ich fasse es ja eher selten an und optisch sieht man erst einmal keinen Unterschied. Auch der Preis ist absolut in Ordnung - kann ich mir für 36t € einen top ausgestatten Kompakt-SUV konfigurieren. Da finde ich den Q2 schon schlimmer: Die Innenraumanmutung empfinde ich nur als marginal besser...

Sorry, aber das stimmt so mal überhaupt nicht, zwischen Q2 und T ROC liegen Welten in der Anmutung, der Dämmung und der Materialqualität ....
...von außen eine sehr schickes und gut designtes CUV, aber eben bei der Innenraum und Fahrwerkstechnik nur auf VW UP Niveau ...

Um den Q2 als qualitativ im Innenraum zu empfinden muß die Audi Brille aber schon sehr dick sein.
Wenn man sie abnimmt, dann bleibt die Anmutung eines besser ausgestatteten Polo's übrig, für den man allerdings keine ca. 40.000.- hinblättern muß. Sollte VW sich nun denselben Fehltritt leisten, dann werden die Verkaufszahlen darüber Aufschluss geben, wer an so einer Hartplastiklandschaft gefallen findet, und wer eventuell eine andere Entscheidung trifft.

@DerDukeX,

ist richtig was Du schreibst. 10dB mehr Schallpegel, entspricht doppelt empfundener Lautstärke. Das ist für eine Orientierung ok, im Detail ist es aber komplizierter.
Zum einen hat jeder seinen eigenen Frequenzgang, so dass die Lautheit nicht von jedem gleich empfunden wird und zum anderen kommt es auch stark auf die Signalzusammensetzung an, wie störend die Geräusche sind.
Ein Reibeisen wird schon bei wesentlich kleinerem Pegel als nervig empfunden. Hämmernde oder auf eine bestimmte Art pulsierende Schallquellen werden ebenfalls anders empfunden. Laute Töne neben welchen mit geringem Pegel können diese überdecken.
Die dB(A) werte geben eine Orientierung aber wenn man es für sich wissen will, geht das nur über eine Probefahrt.

@neumi107,
der Regler vom Luftausströmer produziert auch dieses Rastklicken, was man von Audi kennt. Das hatte mich überrascht.
Das im Q2 alles was nach Alu aussieht auch welches ist, stimmt nicht. Das ist durchweg bis auf einer Ausnahme Plastik mit einer metallischen Hartbeschichtung. Macht aber nichts. Hat keinen Nachteil. Sieht authentisch aus, ist robust, fühlt sich gut an, spart gewischt ein und ist günstiger.
Etwas Alu-Zierrat ist im T-Roc auch verbaut und da gibt es nichts gegen zu sagen.
Insgesamt ist der Q2 zwar wertiger gebaut und ein Lichtblick ist die geschäumte Armaturentafel aber als so gigantisch sehe ich den Unterschied nicht an. Der Q2 hat auch viel Plastik. Handschuhfach ist z.B. ebenfalls nicht beflockt, A-, B- und C-Säule sind aus Plastik. Türverkleidung ist aus Plastik. Rückspiegel ist ebenfalls nicht hoch genug wenn es auch der neue Rahmenlose ist (nicht in der Basisausstattung)
Türfächer ohne Teppischeinlagen. Die Sitztiefe ist im Q2 zu kurz, usw. Also auch hier ist die Mängelliste lang. Und das bei einem Wagen der doch ca. 4000 € mehr kostet als der T-Roc.

Mansche Dinge sind besser ohne das die was einbringen. Beim A3 ist z.B. die Hutablage deutlich solider als beim Golf, wüste aber nicht, wo da für ich der Nutzen sein soll. Die Solidität der Golf Hutablage ist vollkommen ausreichend. Da scheppert auch nix.

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 4. Dezember 2017 um 19:41:09 Uhr:


Einen vergleichbaren T-Roc (sofern überhaupt vergleichbar) habe ich gerade auf genau 40.000€ konfiguriert. Sport, 2.0 TDI 4 Motion DSG.
Code: VCNICYMB

Ja, vielleicht habe ich irgendwas vergessen und das MMI Plus ist sicher besser als das Discover Media usw.
Trotzdem sinds 10.000€ Unterschied.

Ja, hast einiges vergessen aber hast schon recht, der Q2 ist merklich teurer. 4000 € sind es schon aber keine 10000 €.

Habe nochmal versucht etwas zu vergleichen:
Standheizung und AHK habe ich hinzugefügt - das hatte ich tatsächlich übersehen. 🙄

T-Roc: 42.500€ (VW-Code: VRZREHJR) - Q2 49.000€

Die von einem anderen User geposteten 6.000€ Unterschied (mit viel Ausstattung, in der Basis natürlich etwas weniger) kommen somit wohl recht gut hin. In Österreich ist der Unterschied nochmals größer.
Kessy (rund 500€) gibts beim T-Roc auch noch nicht. Die Wahrheit wird also irgendwo in der Mitte liegen.

Ich denke aber nicht, dass es wirklich was bringt hier auf Punkt und Beistrich zu vergleichen.

Fakt ist aber - von "Vollausstattung" sind wir noch sehr weit weg, was jedenfalls in beiden Konfigs fehlt:

  • 18 oder 19" Felgen
  • Leder
  • Panoramadach
  • DCC
  • DWA

Zitat:

@DerDukeX
T-Roc: 42.500€ (VW-Code: VRZREHJR) - Q2 49.000€

Basis-Preis für T-Roc 4Motion TDI ist 32100, Q2 Quattro TDI - 32650. Sonderlackierung, als Beispiel für Optionen-Preise, beide ca. 600 Euro. LED - Q2 1245, bei T-Roc - 1085 wobei kann man die auch nicht direkt vergleichen.

Jetzt muss Du schon auch für Q2 Code hier preisgeben. Und am besten vergleichst Du schon gleiche, also 1.5 TSI Motor mit 1.4 TFSI.

Der Q2 Code kam von louk (glaub eine Seite davor gepostet)

Tante Edit: das war der Link: https://www.audi.de/ATZQUTZV

Würde dem T-Roc diesen Q2 https://www.audi.de/ACFFJ70D zu 47600 entgegen setzen, wobei der noch Keyless Entry mehr hat, wofür man 500-600 € abziehen müsste.

Zitat:

@neumi107 schrieb am 5. Dezember 2017 um 13:12:07 Uhr:


Beim Q2 ist das gesamte Armaturenbrett dick geschäumt, die Fensterbrüstungen vorne und HINTEN auch und alles was silber glänzt und nach Aluminium und Edelstahl aussieht, ist auch Aluminium und Edelstahl !

Insgesamt sind 48 Schalter, Knöpfe und Zierteile aus Metall verbaut, beim T Roc sind es 2 !

Naja, dass das mit dem "Metall" nicht so ganz stimmt, hat ja schon jemand anderes gepostet. Und auf die "48 Schalter, Knöpfe und Zierteile" (ich habe sie jetzt nicht nachgezählt) kommst du sicher auch nur, wenn du das "Aluminiumoptik im Interior-Paket" mit bestellst. Serienmäßig ist das jedenfalls nicht im Q2, nur um mal halbwegs wieder die Vergleichbarkeit zwischen beiden Fahrzeugen herzustellen....

Deine Antwort