1. Sitzprobe
Hallo, habe heute schon mal platz genommen. Naja! Kleiner wie der Golf, jedenfalls auf der hinteren Reihe. Was ich gar nicht nachvollziehen kann-billiges Plaste als Armaturenbrett. Nichts von aufgeschäumt, da kommt der Charme der 70-iger wieder durch. Zzt. lässt sich nicht einmal Kessy bestellen. Nicht nachvollziehbar, was VW damit bezwecken will. Ach ja-Kunden los werden.
So werde ich keinen kaufen. Ansonsten sieht er äußerlich toll aus.
Beste Antwort im Thema
Hallo, habe heute schon mal platz genommen. Naja! Kleiner wie der Golf, jedenfalls auf der hinteren Reihe. Was ich gar nicht nachvollziehen kann-billiges Plaste als Armaturenbrett. Nichts von aufgeschäumt, da kommt der Charme der 70-iger wieder durch. Zzt. lässt sich nicht einmal Kessy bestellen. Nicht nachvollziehbar, was VW damit bezwecken will. Ach ja-Kunden los werden.
So werde ich keinen kaufen. Ansonsten sieht er äußerlich toll aus.
752 Antworten
Zitat:
@louk schrieb am 3. Dezember 2017 um 22:11:59 Uhr:
Zitat:
@vilafor schrieb am 3. Dezember 2017 um 21:22:54 Uhr:
Ich fasse es ja eher selten an und optisch sieht man erst einmal keinen Unterschied.Wenn Du da keinen Unterschied siehst, könnte es daran liegen, dass mit den Augen bzw. der Sehstärke was nicht stimmt und der Gang zum Optiker angebracht ist. Das ist nicht ironisch gemeint.
Wenn man den Unterschied wahrnimmt, dann ist der Preis auch nicht in Ordnung. Die härtere Oberfläche neigt eher zum Verkratzen. Da reicht ein kurzer beiläufiger Streif mit einem harten Gegenstand und da reicht schon ein ganz banaler Kopf von einem Reißverschluss eines Rucksacks oder Tasche. So habe ich schon mal den Handschuhfachdeckel verkratz bekommen.
Dem T-Roc fehlen aber noch viele andere Dinge die bisher bei VW in der Preisklasse selbstverständlich waren.
Bei gleicher Ausstattung ist der T-Roc kaum günstiger als der Q2.
Das sehe ich ganz anders. Ich hatte den Q2 und T-Roc rauf und runter konfiguriert. Da liegen preislich Welten dazwischen, bei identischer Ausstattung und gleicher Motorisierung! Round about 6000€! Bei Audi liegt jede Sonderaustattung deutlich höher. Auch wenn das Interieur beim T-Roc nicht so hochwertig ist, nehme ich lieber sehr viele Sonderausstattungen dazu und einen größeren Motor. Der Q2 ist an der Tür in keinster Weise Audi like verarbeitet und sonst gibt's auch sicht-und fühlbare Unterschiede zum A3 z.B. Nur der Q2 ist echt sehr teuer für das was geboten und extra gezahlt werden muss... außerdem rockt der VW vom Desgin echt besser und ist stimmiger und gefälliger. Deswegen wird der auch ziemlich erfolgreich durch die Decke gehen, denke ich! Außerdem finde ich das negative Geschwätz bei jedem neuen Auto nervig. Gerade die am meisten jammern, kaufen am Ende genau dieses Auto...
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 3. Dezember 2017 um 22:42:07 Uhr:
Eine Sitzprobe und Ausfahrt mit dem Karoq von Skoda ist das schlagkräftigste Argument... ;-)
Habe vorhin extra mal einen konfiguriert, preismäßig ist der schon interessant und innen sieht er ja auch ganz annehmbar aus. Aber dieses Aussendesign - wirkt (leider) ziemlich leidenschaftlos und beliebig. Meine Meinung.
Um hier übrigens nicht missverstanden zu werden: Mir gefällt der Sparwahn bei Audi und VW auch nicht. Es wird wohl nur leider im Kompaktbereich keine SUV (mehr) geben, die eine gute Qualität bieten. Ich vermute, dies wird zukünftig nur noch bei Modellen der Q5-Klasse (und oberhalb davon) der Fall sein. Aber das wäre mir das Geld nicht wert...
@Exelesb37,
kann Dir zum Teil zustimmen. Qualitativ fällt der Q2 ein Stück hinter dem A3 ab und hat das schlechtere Preis-\Leistungsverhältnis. Der Unterschied zwischen Golf 7 und T-Roc ist aber größer als zwischen A3 und Q2.
Die 6000 € Differenz sehe ich nicht. Meine Beispielkonfi vom Q2 https://www.audi.de/ATZQUTZV ist weis Gott nicht von schlechten Eltern und den T-Roc bekommst Du keinesfalls 6000 € günstiger.
Die Designleistung des Q2 steht der vom T-Roc in nichts nach. Die C Säule ist beim Q2 zu breit und je nach Blende, sieht der im Seitenprofil etwas geschrumpft aus. Dafür ist der Innenraum wertiger und die Farbauswahl erwachsener. Bei beiden sind die Radausschnitte zu groß geraten.
Ansonsten sind beide gelungen. Der Rest ist Geschmackssache.
Beide Autos werden von ganz vielen nicht gekauft werden. Die Q2 Zulassungszahlen sehen dürftig aus. Für den T-Roc zeichnet sich ähnliches ab, weil die die meckern, nicht wie sonst typischerweise üblich Fremdfabrikate fahren, sondern eigentlich VW Anhänger sind. Das sollte zu denken geben.
Wenn der Auftragshype mal von denen abgearbeitet ist, die immer das Neuest haben müssen ohne sich den Kauf genau zu überlegen, wird man sehen, wo man mit den Zulassungszahlen landet.
Schon alleine weil die Motoren die 6c und 6d Norm nicht erfüllen, würde ich keinen kaufen aber einige können es einfach nicht abwarten. Der höhere Wertverlust ist da vorprogrammiert.
@vilafor,
was angeboten wird, hängt vom Käuferverhalten ab. Wenn jeder alles unkommentiert abnimmt was ihm vorgesetzt wird, muss sich über die Verhältnisse nicht wundern. Da kann ich nur sagen, selber schuld.
Einen vergleichbaren T-Roc (sofern überhaupt vergleichbar) habe ich gerade auf genau 40.000€ konfiguriert. Sport, 2.0 TDI 4 Motion DSG.
Code: VCNICYMB
Ja, vielleicht habe ich irgendwas vergessen und das MMI Plus ist sicher besser als das Discover Media usw.
Trotzdem sinds 10.000€ Unterschied.
Zitat:
@louk schrieb am 4. Dezember 2017 um 19:00:35 Uhr:
@vilafor,
was angeboten wird, hängt vom Käuferverhalten ab. Wenn jeder alles unkommentiert abnimmt was ihm vorgesetzt wird, muss sich über die Verhältnisse nicht wundern. Da kann ich nur sagen, selber schuld.
Eben, deswegen bin ich ja mit dem Thema auch noch nicht durch. Auf jeden Fall werde ich eine Probefahrt unternehmen. Wenn mir dann vom "Bauchgefühl" unwohl ist, war`s das. Dann fahre ich meinen A3 erst einmal weiter, ist weiß Gott alles andere als eine Katastrophe...😁
Zitat:
@louk schrieb am 4. Dezember 2017 um 19:00:35 Uhr:
@Exelesb37,kann Dir zum Teil zustimmen. Qualitativ fällt der Q2 ein Stück hinter dem A3 ab und hat das schlechtere Preis-\Leistungsverhältnis. Der Unterschied zwischen Golf 7 und T-Roc ist aber größer als zwischen A3 und Q2.
Die 6000 € Differenz sehe ich nicht. Meine Beispielkonfi vom Q2 https://www.audi.de/ATZQUTZV ist weis Gott nicht von schlechten Eltern und den T-Roc bekommst Du keinesfalls 6000 € günstiger.
Die Designleistung des Q2 steht der vom T-Roc in nichts nach. Die C Säule ist beim Q2 zu breit und je nach Blende, sieht der im Seitenprofil etwas geschrumpft aus. Dafür ist der Innenraum wertiger und die Farbauswahl erwachsener. Bei beiden sind die Radausschnitte zu groß geraten.
Ansonsten sind beide gelungen. Der Rest ist Geschmackssache.Beide Autos werden von ganz vielen nicht gekauft werden. Die Q2 Zulassungszahlen sehen dürftig aus. Für den T-Roc zeichnet sich ähnliches ab, weil die die meckern, nicht wie sonst typischerweise üblich Fremdfabrikate fahren, sondern eigentlich VW Anhänger sind. Das sollte zu denken geben.
Wenn der Auftragshype mal von denen abgearbeitet ist, die immer das Neuest haben müssen ohne sich den Kauf genau zu überlegen, wird man sehen, wo man mit den Zulassungszahlen landet.
Schon alleine weil die Motoren die 6c und 6d Norm nicht erfüllen, würde ich keinen kaufen aber einige können es einfach nicht abwarten. Der höhere Wertverlust ist da vorprogrammiert.@vilafor,
was angeboten wird, hängt vom Käuferverhalten ab. Wenn jeder alles unkommentiert abnimmt was ihm vorgesetzt wird, muss sich über die Verhältnisse nicht wundern. Da kann ich nur sagen, selber schuld.
Der Q2 hat aktuell noch den 1,4 tsi und wird vermutlich erst im Frühjahr 2018 den 1,5 tsi erhalten. Man kann doch nicht immer noch ein Jahr warten. Irgendwann muss man bestellen, wenn man für sein gebrauchten noch was bekommen möchte. Bekommt der 1.5 dann auch den Partikelfilter zum nachrüsten? Die Abgasnormen werden doch jedes Jahr bis weit nach 2020 verschärft. Die "alten" haben dann Bestandsschutz denke ich. Deswegen braucht der Q2 auch erst ab September 2018 theoretisch den 1,5.Oder da wird auch ein Filter eingebaut. Seit diesem Jahr September gibt's die 6c für alle neuen Typenzulassungen, also automatisch der T-Roc.
Zitat:
@Exelesb37 schrieb am 4. Dezember 2017 um 20:05:33 Uhr:
Irgendwann muss man bestellen, wenn man für sein gebrauchten noch was bekommen möchte. Bekommt der 1.5 dann auch den Partikelfilter zum nachrüsten? Die Abgasnormen werden doch jedes Jahr bis weit nach 2020 verschärft. Die "alten" haben dann Bestandsschutz denke ich. Deswegen braucht der Q2 auch erst ab September 2018 theoretisch den 1,5.Oder da wird auch ein Filter eingebaut. Seit diesem Jahr September gibt's die 6c für alle neuen Typenzulassungen, also automatisch der T-Roc.
Das Du mit einem Neuen weniger verlierst als wenn Du Deinen alten weiter fährst, stelle ich mal infrage.
Einen Partikelfilter nachzurüsten kannst Du eher knicken und selbst wenn es ginge, wird das nicht billig.
Bestandschutz für die alten? Wo gab es den denn bisher? Bei der Steuer wird man abkassiert und Fahrverbote gibt es obendrein für die älteren Modelle. Da gibt es keinen Bestandsschutz.
Zumindest im Konfigurator von Volkswagen steht nichts von EURO 6c oder d beim T-Roc. Da werden nur die alten (EURO 6 W und 6 ZD) angeboten.
Zitat:
@vilafor schrieb am 4. Dezember 2017 um 20:01:18 Uhr:
Eben, deswegen bin ich ja mit dem Thema auch noch nicht durch. Auf jeden Fall werde ich eine Probefahrt unternehmen. Wenn mir dann vom "Bauchgefühl" unwohl ist, war`s das. Dann fahre ich meinen A3 erst einmal weiter, ist weiß Gott alles andere als eine Katastrophe...😁
Wenn man sich beim Audi Händler von einem A3 in den Q2 setzt, dann spürt man schon unangenehm den Anmutungsabfall. Zu einem T-Roc, wird das eher erdrutschartig werden. Kann mir kaum vorstellen, dass Du Dir das antun willst. Zumindest nicht, wenn der A3 wegen der Materialauswahl zu Deinem Wohlbefinden mit dem Wagen beigetragen hat.
Ob es einen stört, ob im Innenraum anstelle von weichen Materialien harter Kunststoff verbaut ist oder ob man darüber hinweg sieht, ist sicher Ansichtssache. Allerdings sind das wichtige Komponenten der Schalldämmung. Wenn anstelle von Stoffbespannung harte Kunststoffdeckel in die Innentüren kommen (wie bei Q2 und T-Roc), an anderen Stellen innen ebenfalls Hartplastik verbaut wird, wenn dann noch ein kleiner hochgezüchteter Motor in einen Motorraum kommt, bei dem ebenfalls an der Geräuschdämmung gespart wurde, dann muss man sich nicht wundern, wenn erstmals das neue Auto innen lauter ist als das alte.
Zitat:
@louk schrieb am 4. Dezember 2017 um 22:15:00 Uhr:
Bestandschutz für die alten? Wo gab es den denn bisher? Bei der Steuer wird man abkassiert und Fahrverbote gibt es obendrein für die älteren Modelle. Da gibt es keinen Bestandsschutz.
Zumindest gibt es für alle bis Herbst 2018 erstmals zugelassenen Fahrzeuge eine Art Bestandsschutz in der Hinsicht, dass für diese Wagen die Steuer nach der bisherigen Regelung berechnet wird. Für alle neuen gilt dann ein anderer Schlüssel bezügl. des Schadstoffausstoßes (der sich näher an der Realität orientiert).
Zitat:
@louk schrieb am 4. Dezember 2017 um 19:00:35 Uhr:
Beide Autos werden von ganz vielen nicht gekauft werden. Die Q2 Zulassungszahlen sehen dürftig aus.
Gibt es da eine Quelle und was ist der Maßstab für deine Behauptung?
Zitat:
@vilafor schrieb am 5. Dezember 2017 um 12:06:05 Uhr:
Gibt es da eine Quelle und was ist der Maßstab für deine Behauptung?
Die Zahlen werden in den einschlägigen Auto Zeitschriften regelmäßig veröffentlicht.
Der Q2 liegt irgendwo auf Platz 38 mit ca 1800-2000 Zulassungen im Monat mitten unter Asiaten und anderen weniger gut laufenden Fahrzeugen.
Für ein Segment das derzeit stark gefragt ist, ist das etwas dünn.
Da verkauft sich der z.B. Active Tourer von BMW schon eine ganze Ecke besser und der ist alles andere als billig.
Audi hat dieses Jahr in D bisher 2.2% weniger Zulassungen:
Neuzulassungen nach Marken
Zitat:
@Willi333 schrieb am 5. Dezember 2017 um 11:23:57 Uhr:
Ob es einen stört, ob im Innenraum anstelle von weichen Materialien harter Kunststoff verbaut ist oder ob man darüber hinweg sieht, ist sicher Ansichtssache. Allerdings sind das wichtige Komponenten der Schalldämmung. Wenn anstelle von Stoffbespannung harte Kunststoffdeckel in die Innentüren kommen (wie bei Q2 und T-Roc), an anderen Stellen innen ebenfalls Hartplastik verbaut wird, wenn dann noch ein kleiner hochgezüchteter Motor in einen Motorraum kommt, bei dem ebenfalls an der Geräuschdämmung gespart wurde, dann muss man sich nicht wundern, wenn erstmals das neue Auto innen lauter ist als das alte.
War gestern beim VW Händler und der hat mir sehr interessante Sachen über den T Roc erzählt. So ist z.b. der extrem billig anmutene Hartplastik Innenraum auch intern ein großes Thema, weil die Verkäufer Schwierigkeiten haben, den Kunden zu erklären, warum das Armaturenbrett und die Verkleidung der Türen in der Materialqualität mittlerweile unter Dacia Niveau liegen .
Der Grund ist, das der T Roc schon vor 5 Jahren geplant und damals auch Verträge mit den ganzen Zulieferern gemacht worden.
Im übrigen kosten geschäumte Materialien am Armaturenbrett und den Türen nur 48 Euro pro Auto, aber das war VW noch zu teuer, weil in großen Stückzahlen dann trotzdem Millionen Beträge zustande kommen würden.
Allerdings haben jetzt, auch im Rahmen des Abgasskandals, alle eingesehen, das das ein Eigentor war und spätestens nach 1,5 Jahren werden alle T Rocs im Innenraum Materialtechnisch nachgebessert.
Also, wer einen T Roc gut findet, ihn aber im Innenraum zu primitiv für das Geld findet, sollte noch etwas warten...
Zitat:
@vilafor schrieb am 5. Dezember 2017 um 11:55:55 Uhr:
Zitat:
@louk schrieb am 4. Dezember 2017 um 22:15:00 Uhr:
Bestandschutz für die alten? Wo gab es den denn bisher? Bei der Steuer wird man abkassiert und Fahrverbote gibt es obendrein für die älteren Modelle. Da gibt es keinen Bestandsschutz.Zumindest gibt es für alle bis Herbst 2018 erstmals zugelassenen Fahrzeuge eine Art Bestandsschutz in der Hinsicht, dass für diese Wagen die Steuer nach der bisherigen Regelung berechnet wird. Für alle neuen gilt dann ein anderer Schlüssel bezügl. des Schadstoffausstoßes (der sich näher an der Realität orientiert).
Das geht wie bisher auch bis das geändert wird. Die Steuer wurde bei älteren Fahrzeugen stets angehoben, um einen Neukauf zu fördern, obwohl das ökologisch Nonsens ist, da man durch die Herstellung eines Fahrzeugs so viel schaden verursacht, wie man durch die höhere Effizienz nie wett machen kann.
@neumi107, das ist ja mal eine super Nachricht. Meckern nutzt also doch was und was ich vermutet habe, dass das gar nicht so teuer ist einen wertigen Innenraum herzustellen stimm auch.
Diese Sparfüchse sparen koste es was es wolle. Die nicht verkaufsfähigen T-Rocs kosten VW viel mehr als die paar Euro für besseres Material, dass man zudem gerne bezahlen würde. Wenn das Auto 40.000 kostet, kommt es um 500 € auch nicht mehr an. Können die wegen mir als Exklusiv Variante vermarkten.
Wenn die den größten Teil der Mängel abstellen, geht der ab wie ein Zäpfchen, da konkurrenzlos außer wenn es sehr sehr billig sein soll. Aber da könnte VW eh nicht mithalten und hat das auch nicht nötig.