1 liter im leerlauf
Hallo opel gemeinde,
Ich habe ein neues problem unz wahr seit einiger zeit verbraucht mein Opel Vectra Caravan 1-1,3 Liter im leerlauf vorher wahr es immer bei 0.7. Meine Klima anlage ist aus ganz sicher. Ich habe vor 2 wochen das flexrohr gewechselt damit hat es hoffentlich nix zu tun. teurer spaß. Er hat auch im leerlauf unrundes laufen man sieht es nich an der drezahl man hört es. Wen ich den motor dan ausschalte gibts immer ein knattern. obs im motor selber drin währe. Der opel händler meihnt esw ähren hydroschläge wen der motor noch nich warm genug ist aber ich bin gestern 160 km gefahren da dürfte er auf jeden fall wahrm geworden sein bitte helft mir wer hatte schon mal so etwas.
Mein Auto: Opel Vectra Caravan Station wagen
110 kw 150 Ps
Diesel 1,9 CDTI
km leistung: 116000 km
Und vor einer woche hat er auch öl wechsel bekommen.
Long life versteht sich.
danke schonmal
Ähnliche Themen
31 Antworten
Daran hab ich garnicht gedacht !!
Ich erkundige mich mal nach etwas Anderem !!
@Trigger
Zuersteinmal: Warum ist da ein Loch gebohrt worden, von Zufall kann ja keine Rede mehr sein, oder!?
Ein 2-3mm grosses Loch kann relativ einfach und sicher mit einer kurzen 3mm Schraube, 2 Unterlegscheiben und einer Mutter, die mit hochfestem Sicherungslack befestigt wird, geschlossen werden. Wenn das Loch allerdings sehr weit aussen ist, muss darauf geachtet werden, dass die Schraube nirgends anschlägt.
Aber nochmals: Warum ein Loch . . .
Weil ich nach dem Wechsel der ZKD Probleme mit der Gasanlage hatte und der Motor nicht an blieb ohne zusätzlich auf Gas zu treten.Ich musste immer 40-50 m fahren damit der Motor nicht ausging.Bin dann zu meinem FOH und der hat mir ein Loch in die Drosselklappe gebohrt damit die Motordrehzahl im Stand höher ist (Kann man anscheinend nicht mit dem Tech2 ändern). Das hat auch geholfen aber nachdem ich ein paar Umrüster bei der Gasanlage beigeschickt hab, trat das Problem nicht mehr auf mit dem absterbenden Motor.Jetzt möchte ich das Loch halt einfach wieder zu haben, weil es von Opel ja auch nicht vorgesehen ist das da ein Loch ist.Und vielleicht lassen sich die Probleme die die Gasanlage im moment noch hat, dann auch leichter beheben.Wer weiss.
Mfg
-Trigger-
PS.Wäre Schraube mit Unterlegscheiben und Mutter nicht viel zu schwer? Das Loch ist in der unteren Hälfte.Wenn der Motor Luft ansaugt geht das Loch mit der Schaube hoch.Ich könnte mir vorstellen das das dann zu schwer ist.Bin aber nur ein Laie.Könnte man die Drosselkappe einzeln kaufen oder ist das in der Ansaugbrücke mit drin?
Zitat:
Wäre Schraube mit Unterlegscheiben und Mutter nicht viel zu schwer? Das Loch ist in der unteren Hälfte.Wenn der Motor Luft ansaugt geht das Loch mit der Schaube hoch.Ich könnte mir vorstellen das das dann zu schwer ist.Bin aber nur ein Laie.Könnte man die Drosselkappe einzeln kaufen oder ist das in der Ansaugbrücke mit drin?
Die Drosselklappe wird nicht durch die Luft bewegt, sondern durch einen kleinen Stellmotor (früher mal ein Gaszug), daher sollte das Gewicht keine so grosse Rolle spielen. Messingteile sind auch nochmal um einiges leichter als Eisen-Stahlschrauben.
Allerdings würde ich zuerst auch versuchen eine neue Klappe zu bekommen.
Hab gerade mal auf Bildern geguckt.Die Drosselklappe ist in einem Gussblock drin und geht glaube ich nicht freiwillig da raus.Ich fürchte das dieser Block neu müsste.Und wenn wie du sagst die Klappe über einen Stellmotor betrieben wird, der wird höchstwahrscheinlich da drin sein, Kostet das kleine sch... teil bestimmt über hundert Euro. .Ich hab mal ein Bild angehangen kann man sehr gut sehen kurz vor der Ansaugbrücke den Klotz.Die Klappe ist kurz vor dem Schlauch von der gasanlage, die Klappe ist also Richtung Luftfilterkasten.Der Schlauch ist hinter der Drosselklappe.
Mfg
-Trigger-
Hallo Leute.Habe neues Problem.Heute war TÜV tag, Prüfer klemmt OBD Scanner an.3 Fehler gespeichert.Lehrlaufdrehzahl ist viel zu hoch.Über 1200 U/min.Laut Prüfer dürfte das nur zwischen 850 und 500 U/Min sein.Kein Au und auch kein TÜV.. Das liegt ganz klar an das beschissene Loch in der Drosselklappe.5min Epoxy-Harz konnte ich jetzt nicht auftreiben.Bin gerade zu ATU habe mir so eine Knetmasse besorgt.Will damit mal mein glück versuchen.Die Masse soll wie Metal werden ist aber auf Epoxyd basis.Habe jetzt erstmal 2 Probe Löcher in ein Stück Alu gemacht nicht das das im Ansaugtrakt verschwindet.Werde jetzt mal gucken wie das hält und da gleich bei gehen.Bin ja mal gespannt wie das wird.
Mfg
-Trigger-
Edit:Hab mal ein Foto von der Drosselklappe mit dem Loch gemacht.Das Loch ist nicht größer wie 2 mm.Das Harz von ATU ist der letzte Müll glaub ich.Auf der Verpackung steht hart in einer halben std. Hab jetzt 2 Std aushärten lassen, ich kann das immer noch zerdrücken.Vielleicht ist das morgen hart.Mal gucken.Hab vielleicht noch eine andere Lösung:Würde ein 3mm Loch bohren und dann eine kleine Gewindeschraube reindrehen und mit einer Mutter am anderen Ende kontern.Das neben der Schraube ist die Knetmasse.
Zitat:
Original geschrieben von -Trigger-
Hallo Leute.Habe neues Problem.Heute war TÜV tag, Prüfer klemmt OBD Scanner an.3 Fehler gespeichert.Lehrlaufdrehzahl ist viel zu hoch.Über 1200 U/min.Laut Prüfer dürfte das nur zwischen 850 und 500 U/Min sein.Kein Au und auch kein TÜV.. Das liegt ganz klar an das beschissene Loch in der Drosselklappe.5min Epoxy-Harz konnte ich jetzt nicht auftreiben.Bin gerade zu ATU habe mir so eine Knetmasse besorgt.Will damit mal mein glück versuchen.Die Masse soll wie Metal werden ist aber auf Epoxyd basis.Habe jetzt erstmal 2 Probe Löcher in ein Stück Alu gemacht nicht das das im Ansaugtrakt verschwindet.Werde jetzt mal gucken wie das hält und da gleich bei gehen.Bin ja mal gespannt wie das wird.
Mfg
-Trigger-
Also irgendwelche Knetmasse wäre so ziemlich das letzte was ich benutzen würde . . .
Wie sieht´s denn mit so ´nem Zeug für die Auspuff-Rep aus ??? ( hitzebeständig)
.....ist ja jetzt erst mal nur das Du den Tüv bekommst !!
wenn nicht erst mal ne 2 oder 3 mm Edelstahlschraube rein !!!
Das schafft der Stellmotor locker , aber evtl mit Loctide sichern.
Zitat:
Original geschrieben von brausebruno
Wie sieht´s denn mit so ´nem Zeug für die Auspuff-Rep aus ??? ( hitzebeständig)
.....ist ja jetzt erst mal nur das Du den Tüv bekommst !!wenn nicht erst mal ne 2 oder 3 mm Edelstahlschraube rein !!!
Das schafft der Stellmotor locker , aber evtl mit Loctide sichern.
Bislang glaub ich bohr ich das Loch etwas größer, also auf 3 mm dann kommt da die Schraube rein.Ist aber normaler Stahl glaub ich.Was kann passiert, die Schraube müsste doch innerhalb kürzester Zeit von dem ganzen Öl konserviert sein oder?Wie soll oder kann ich die Schraube denn sichern?Locktide ist glaube ich nicht hitzebeständig.Habe noch ein Problem erkannt.Die Durchführungen der vorderen Rails sind undicht und könnten Falschluft ziehen.Das könnte den Verbrauch im Leerlauf noch mehr anheben auch die Fehler verursachen die ich habe.
Kraftstoffkorrektur Bank1 Bank2
Bei E-Bay ist gerade eine Drosselklappeneinheit mit Stellmotor drin - 130,-€ oder Preisvorschlag. Damit wärst du auf der sichersten Seite. Ich würde das Loch möglichst nicht aufbohren. Mach eine M2 Schraube mit 'ner Mutter und evtl. Federring + Sicherungslack rein und gut. Das ganze richtig festziehen und von Zeit zu Zeit kontrollieren.
Loctite 243 ist (geringfügig) öltolerant und hält Temperaturen von 150°C aus, sollte also geeignet sein.
Zu den Raildurchführungen kann ich nichts sagen, das Bild sieht aber nicht gerade vertrauenserweckend aus.
Matze
@Astra Matze: Danke für den Tipp.Habe gleich 2 fragen an den Verkaüfer gestellt.Dein Vorschlag mit der Schraube ist nicht schlecht.Leider habe ich keine Schraube die 2 mm dick ist.Also müsste ich das Loch doch afbohren,hab nämlich nur 3mm Schraube.Bin nochmal bei der Werkstatt gewesen.Die meinten lieber nicht die Knetmasse.Von dem Gedanken hab ich mich auch schon verabschiedet da die kacke immer noch nicht hart ist.Was ist denn wenn ich das Loch etwas aufbohre die 3mm Schraube nehmen und am Ende mit einer selbstsichernden Mutter (die mit dem Kunstoff) befestige da dürfte doch nichts passieren oder?Weil 130€ ist immer noch viel Geld hab da doch schon soviel reingesteckt
.
Mfg
-Trigger-
Ich würde die Schraube so klein wie möglich halten und den Kopf in Halbrundform wählen um die Luftströmung an der Drosselklappe möglichst nicht zu beeinflussen oder so wenig wie möglich Verwirbelungen zu erzeugen. M2 Schrauben sollte eigentlich jeder Metallbaubetrieb, Eisenwarenladen / jede Schlosserwerkstatt da haben - einfach mal fragen. Die Schraube dann noch so kürzen, dass sie im eingebauten Zustand bündig mit der Mutter abschließt. Bei fertigen selbstsichernden Muttern wäre ich vorsichtig. Du weißt nicht, wie hitze- und ölbeständig der Kunststoffring ist.
Matthias
.... ihr sagt 1l/h ist ganz normal. meiner zeigt 0.3l/h an - stimmt meine Anzeige nicht ?
Hast schon mal an ein Blinniet gedacht?
Könnte aber evtl. Probleme mit der Form der Zange geben um an die Stelle zu kommen wo das Niet hin soll.
Solltest vorher auch noch sicherstellen dass der Dornkopf fest im Niet bleibt.
Ab Do. 18.06. gibt's bei Lidl so ne Zange für 3,99€.
PS: "Niete" würde sich besser lesen aber aus irgend einem Grund schreibt man "Niet".
Zitat:
Original geschrieben von ElectronicFlash
PS: "Niete" würde sich besser lesen aber aus irgend einem Grund schreibt man "Niet".
Das liegt ganz einfach daran, daß eine Niete was ganz anderes als ein Niet ist. Eine Niete ist ein Fehllos (Los, das nicht gewinnt). Ein Niet ist ein Metallstift. Die Mehrzahl von Niet ist allerdings Niete.

Gruß
Achim