1. Kunden A5 3,0 TDI mit MTM Tuning 292 PS / 550 NM
Hallo zusammen,
war am 27.11. bei MTM in Wettstetten und habe meinen A5 machen lassen.
Variante als Chiptuning auf 292 PS und 550 NM mit V max Aufhebung.
Habe 3 Jahre Garantie auf Motor, Getriebe und Antrieb dazugenommen !!
Wird über eine Zusatzversicherung gedeckt.
Die Sache wurde auch vom TÜV abgenommen und eingetragen.
Von den Fahrwerten mit ca. 60 PS / 50 NW mehr bin ich begeistert.
Zwischen 1500 - 4000 U/min. geht das Teil nun super gut.....
War zwar schon vorher gut aber man merkt einen deutlichen
Unterschied zur Serie.
Also die Angaben aus den Tests bei VOX und Sport Auto kann ich voll
bestätigen !
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen....
Ich bekomme morgen Früh das neue MTM Tuning mit 310 PS / 640 NM als
Update auf meine bisherige MTM Cantronik aufgespielt.
Zusätzlich gibt es noch den Auspuff mit 4 Endrohren und der neuen Schürze !!
170 Antworten
...sehr gut recherchiert, der sender 🙄
ein wenig bin ich über die Drehmomentangaben irritiert.
Eigentlich sollte die Serie bereits 500Nm, die getunte Version sogar 600Nm besitzen.
Weiß jemand woher die Unterschiede kommen ?
Ja das war damals anscheinend ein Fehler. Sie haben es später korrigiert.
Sogar 640Nm!! 😁
Ähnliche Themen
Ist das nicht ein bisschen viel?? Von 500 auf 640NM! 😁 Wenn das noch haltbar ist, dann werd ich es in Erwägung ziehen, wenn ich einen A5 hab!
Interessant wäre es, davon das Diagramm zu sehen.
Ich fahre den 292PS mit 570NM. Dort ist der Zuwachs erst bei höheren Drehzahlen zu spüren.
Subjektiv kommt das trotzdem noch "sanft" und nicht brachial, wie ich das z.B. vom 1,8T her kenne.
Insofern mutmasse ich mal, dass der Zuwachs erst ab 3.000 oder so einsetzen wird.
Aushalten soll es das Auto ja auch noch.
Habe gerade bei MTM nachgefragt! Mal sehen, was Sie antworten.
Zitat:
Original geschrieben von somicon
Interessant wäre es, davon das Diagramm zu sehen.Ich fahre den 292PS mit 570NM. Dort ist der Zuwachs erst bei höheren Drehzahlen zu spüren.
Subjektiv kommt das trotzdem noch "sanft" und nicht brachial, wie ich das z.B. vom 1,8T her kenne.Insofern mutmasse ich mal, dass der Zuwachs erst ab 3.000 oder so einsetzen wird.
Aushalten soll es das Auto ja auch noch.
hm... gerade untenrum ist es aber interessant. oben raus mehr leistung zu erhalten ist nicht die kür - gibt sich dann quasi fast von selbst.
wenn das mtm tuning was wert sein soll, dann müsste über das gesamte drehzahlband eine deutlich spürbare(r) mehrleistung/vortrieb zu bemerken sein.
deine aussage macht mich sehr skeptisch...
ich hatte beim 535d gerade von unten raus und über das gesamte drehzahlband bis zum begrenzer eine deutliche verbesserung des durchzugsverhalten. selbst der bi-turbo hatte vom standgas weg bis etwa 2000 u/min nicht gerade den druck - danach war das deutlich kinetischer.
man muss aber ehrlicherweise sagen, dass der bmw nur tt hatte und der wandler hilft hier sicher nach...
mal sehen was die anderen so machen... bisher reden alle (fast) nur über die mtm ergebnisse... und diese art der leistungsoptimierung ist nicht die optimalste methode - eher ein guter kompromiss mit vor- und nachteilen...
kurven wären da wirklich keine schlechte sache... aber echte, keine gemalten 🙄
slac
Unten rum Druck machen kann fast jeder Tuner. Den Druck gleichmäßig auch noch bei höheren Drehzahlen halten, bekommen nur die wenigsten hin. Das ist auch der Grund dafür, warum bei vergleichsweise hohem Leistungszuwachs nur wenig mehr an Höchstgeschwindigkeit erreicht wird. Oben wird das Drehmoment gern (vorsichtshalber) weggeregelt, da es - falsch dosiert - Schaden anrichtet. Daher sind solche Motoren obenrum oft zugeschnürt und man muss unnütz früh schalten. Mehrleistung oben rum wäre mir wichtiger, als der Schlag ins Genick bei 1200 Touren. 😉
Andreas
Optimal wäre eine Kurve die von unten heraus bis zum Begrenzer immer höher ist als die Originale! Und linear sollte sie sein, also keine Leistungsexplosion ab 2500 Touren, schön über das gesamte Drehzahlband.
Zitat:
Original geschrieben von manutdsupporter
Optimal wäre eine Kurve die von unten heraus bis zum Begrenzer immer höher ist als die Originale! Und linear sollte sie sein, also keine Leistungsexplosion ab 2500 Touren, schön über das gesamte Drehzahlband.
Da stimme ich dir 100%ig zu.
Zitat:
Original geschrieben von manutdsupporter
Durchzug bekommt man nicht mit hohen Drehzahlen, sondern mit mittleren.
Das widerspricht sich jetzt allerdings mit deinem Satz "... linear sollte sie sein...". Leistung ist bekanntlich das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. Wenn der Durchzug oberhalb mittlerer Drehzahlen abfällt, dann liegt das NUR am (zu früh) abfallenden Drehmoment, da die Drehzahl ja noch weiter zu nimmt. Und genau hier ist das Problem (der meisten Tuning-Massnahmen).
Andreas
Vielleicht für die Skeptiker noch ein Erfahrungswert.
Ursächlich hatte ich das Tuning dann deshalb gewollt, nachdem ich mit Sommerrädern (255/35-19)
im Gegensatz zu den Winterrädern (225/50-17) satte 15km/h Endgeschwindigkeit einbüßte.
Während die Serienversion gerademal 250 km/h so eben auf dem Tacho erschienen, sause ich jetzt locker flockig bei 266 in den Geschwindigkeitsbegrenzer.
Gerade auf der Autobahn macht sich der Leistungszuwachs extrem bemerkbar. Selbst ein 911er hängt einen eigentlich nicht mehr so richtig ab. Nicht das das Maß aller Dinge wäre, aber damit kann man jetzt auch zügig überholen und das Auto hat auch die Souveränität, die es nach Außen auch ausstrahlt.
Zitat:
Original geschrieben von somicon
Vielleicht für die Skeptiker noch ein Erfahrungswert.Ursächlich hatte ich das Tuning dann deshalb gewollt, nachdem ich mit Sommerrädern (255/35-19)
im Gegensatz zu den Winterrädern (225/50-17) satte 15km/h Endgeschwindigkeit einbüßte.Während die Serienversion gerademal 250 km/h so eben auf dem Tacho erschienen, sause ich jetzt locker flockig bei 266 in den Geschwindigkeitsbegrenzer.
Gerade auf der Autobahn macht sich der Leistungszuwachs extrem bemerkbar. Selbst ein 911er hängt einen eigentlich nicht mehr so richtig ab. Nicht das das Maß aller Dinge wäre, aber damit kann man jetzt auch zügig überholen und das Auto hat auch die Souveränität, die es nach Außen auch ausstrahlt.
Das klingt ja saugut. Optimales Tuning obenrum. 🙂
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von somicon
Vielleicht für die Skeptiker noch ein Erfahrungswert.Ursächlich hatte ich das Tuning dann deshalb gewollt, nachdem ich mit Sommerrädern (255/35-19)
im Gegensatz zu den Winterrädern (225/50-17) satte 15km/h Endgeschwindigkeit einbüßte.Während die Serienversion gerademal 250 km/h so eben auf dem Tacho erschienen, sause ich jetzt locker flockig bei 266 in den Geschwindigkeitsbegrenzer.
Gerade auf der Autobahn macht sich der Leistungszuwachs extrem bemerkbar. Selbst ein 911er hängt einen eigentlich nicht mehr so richtig ab. Nicht das das Maß aller Dinge wäre, aber damit kann man jetzt auch zügig überholen und das Auto hat auch die Souveränität, die es nach Außen auch ausstrahlt.
Sind die 19"er irgendwelche sackschweren Zubehörfelgen? ;-) Ich hab die gleiche Bereifung drauf und meiner erreicht damit (nach einigermassen Anlauf) auch die 266. Mit den 17"-Winterrädern konnte ich den Unterschied leider nicht "erfahren", da die nur bis 210km/h zugelassen sind, aber ich denke nicht, dass das ein gravierender Unterschied wäre... Vor allem nicht in der Endgeschwindigkeit, sondern eher beim Beschleunigen in kleinen Gängen.
Bei 250km/h Endgeschwindigkeit auf dem Tacho (was ca. 225km/h real sein dürften), hätte ich mich an Deiner Stelle auf die Suche nach einem Allrad-Leistungsprüfstand gemacht und wäre mit dem Ergebnis beim Händler angetanzt. Da dürfte die Leistungskurve auf jeden Fall unterhalb von 228PS enden und somit ausserhalb der zulässigen Toleranz (wodurch man den Hersteller zur Nachbesserung auffordern darf).
Das kann auch von einer Vorschädigung herrühren, die in Verbindung mit der höheren Belastung durch das Tuning einen Exitus Deines Selbstzünders auslöst. Da stehst Du dann mit Nachbesserungs- bzw. Garantieforderungen auf verlorenem Posten (und bei der Tunerversicherung wegen des Vorschadens wahrscheinlich auch)...
Klar, schwarz gemalt, kann aber sein. Zumindest mein erster Motor ist - gottseidank ungetunt - einen schnellen Tod durch einen solchen Vorschaden gestorben.
Trotzdem natürlich toi-toi-toi... ;-)
Grüße Stevo
...ähm.
wollte nur meinen beitrag ergänzen - nicht falsch verstehen, gutes motortuning - bzw. die eigentliche kunst ist es den motor von unten bis oben raus optimierter hin zu bekommen.
eine drehmomet-kurve nach unten zu verschieben ist keine kunst, klar... spätestens oben raus wirds dann halt weniger kinetisch.
aber alles theorie ohne echte charts vom prüfstand... und letztlich entscheidet dann auch noch der popometer - wenn der sagt: top! dann ist es auch top.
im übrigen, verkürzt audi beim drive-select auch nur den gasweg... und schon wirds dynamischer 😁
in diesem sinne
slac