1 Jahr alt und Bordnetz Störung

Audi Q4 FZ

Als wir den Wagen morgens starten wollten piepte es nur und es kam Bordnetz Störung und Antriebsstörung, super nichts ging mehr, er bewegte sich keinen mm mehr, sodass gestern die gelben Engel kamen und den Wagen abgeschleppt haben …

Zum Glück lies er sich noch rollen, sonst wäre ein Spezialfahrzeug nötig gewesen..

Hatte das Problem schon mal einer ?

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
36 Antworten

Zitat:

@Patrick2909 schrieb am 20. Dezember 2023 um 19:38:54 Uhr:



Zitat:

@K-Tom schrieb am 20. Dezember 2023 um 07:58:27 Uhr:



Wieso das denn?

Ja weil die Batterie vom Wagen entfernt werden musste und das machen nur ausgebildete Hochvoltmechaniker, weil es einfach zu gefährlich ist.

Es geht um die 12V-Batterie vorne im Motorraum?

Ich war am vergangenen Samstag mit dem Q4 unterwegs und habe diese Meldung bekommen, als ich zum Ende des Ladevorgangs wieder zum Auto zurückkam. Nach einem Telefonat mit der Pannenhotline wurde mir der nächstgelegene Audi Partner genannt und dass ich dort auch noch selbständig hinfahren solle. Glücklicherweise war das Audi Zentrum noch geöffnet und der Fehlerspeicher hatte verschiedene Meldungen. Der Serviceberater vermutete einen Zusammenhang mit der Ladesäule und hat erstmal alle Fehler gelöscht. Nach kurzer Wartezeit dann ein Test, ob der Fehler erneut auftritt, was er dann auch tat.

Im Fehlerspeicher war ein statischer Fehler iim Hochvoltheizer zu sehen und mein Q4 musste stehen bleiben.

Ist schon ärgerlich, da ich das Auto ja erst Anfang des Monats bekommen habe und gerade so 2000 km auf der Uhr habe. Daher bin ich jetzt mal gespannt, wie lang die Reparatur jetzt dauert.

Ui, die Meldung kenne ich gut. 🙂
Bordnetz: Störung! und dem Symbol Auto mit Ausrufezeichen in rot: sofern das kein Isolationsfehler zwischen HV-System und Fahrzeugmasse ist, ist hier das HV-System in der Fehlerabschaltung.
Die Meldung mit dem Batteriesymbol dürfte dann im Anschluss vom NV-Energiesystem kommen, da dieses es nicht so geil findet wenn Fahrzeug aktiv ist es aber nicht über den DCDC mit Energie versorgt wird.
Und Antrieb: Störung… naja. Der beschwert sich, das er keine Freigabe vom HV-Energiesystem bekommt.

Auch wenn das Fahrzeug gerollt werden konnte (Parkbremse öffnet noch, sollte das tunlichst vermieden werden. Du hast an der Hinterachse einen permanent erregten Synchronmotor. Wenn der sich dreht, dann wird Spannung induziert. Wenn das HV-System aber in der Fehlerabschaltung ist, dann muss der PWR in den aktiven Kurzschluss gehen um ein Einspeisen von Energie ins restliche HV-System zu verhindern. Und das heißt letztlich, dass der PWR warm wird. —> wird das Auto hier zu lange zu schnell geschleppt, dann macht man damit den PWR kaputt. Merkt man aber auch daran, dass die Hinterachse ein ordentliches Bremsmoment hat.

Also ein langsames auf den Abschlepper hochziehen geht schon mal, aber ein richtiges „Abschleppen“ auf keinen Fall.

Der konkrete Heizer-Fehler täte mich aber interessieren, der eine Fehlerabschaltung im HV-System zur Folge hat. Kann fast nur ein offener HV-Interlock sein.

Zitat:

@K-Tom schrieb am 20. Dezember 2023 um 19:46:41 Uhr:



Zitat:

Es geht um die 12V-Batterie vorne im Motorraum?

Bei @Patrick2909 dürfte es sich ziemlich sicher um die HV-Batterie gehandelt haben. Wenn man hier defekte Batteriemodule tauschen will, dann ist das Arbeiten unter Spannung. Jemand ohne entsprechende Ausbildung wird sich davon sehr weit entfernt halten. Erstens weiß er nicht genau was er machen muss und zweitens wenn die Berufsgenossenschaft im Falle eines Unfalls (oder generell) Wind davon bekommt… dann kannste den Betrieb vermutlich dicht machen.

Ähnliche Themen

Das Audi Zentrum, wo mein Q4 aktuell steht, hat mich gerade angerufen. Gestern wurde mein Auto näher untersucht und als Ergebnis kam raus, dass der Hochvoltheizer defekt ist und getauscht werden muss.

Bei mir war es die Meldung Bordnetzstörung mit gelbem Symbol und dem Hinweis, dass ich den Service aufsuchen soll.

Img

Nach einem Jahr genau die gleiche Fehlermeldung, Fahrzeug stand in der Garage, Sonntag habe ich die Fehlermeldung gesehen. Audi Mobilitätsgarantie angerufen, Abschleppwagen kam Sonntag, Mietwagen habe ich ebenfalls Sonntag Abend geholt.
Am Donnerstag drauf, also nach 4 Tagen konnte ich den Q4 50 wieder abholen, Aussage Werkstatt: Steuergerät defekt.
Bis jetzt kam die Meldung nicht mehr, aber der Wirbel war enorm, da versuche ich das nächste mal lieber die diversen Tipps, die wohl auch dazu führen, dass alles wieder läuft.

Ich hatte die Meldung "Bordnetzstörung und Antriebsfehler - vorsichtig weiterfahren" an einem kalten Tag (-15C). Zuerst nichts gefunden, aber nach Leitfaden eine HV-Kabelverbindung verdächtigt, die war aber OK und dann wurde ein Gleichrichter oder sowas öhnliches ausgetauscht.

Dann trat der Fehler "Bordnetzstörung - vorsichtig weiterfahren" an einem kalten (-12C) Tag wieder auf und verschwand mittags wieder, der Freundliche hat daraufhin zwar keinen Fehler gefunden, aber mir nach Rücksprache mit Audi einen Termin gemacht und die 12V-Batterie ausgetauscht. Das finde ich gut.

Mein Q4 zeigt schon wieder die Bordnetzstörung an. Ich hatte das Auto ja wie bereits zuvor gepostet, auf einer längeren Fahrt im Audi Zentrum Gießen, wo der Hochvoltheizer getaucht wurde.

Ich hatte das Auto dann am Samstag, 2.3. wieder in Gießen abgeholt und bin dann mit einem Zwischenübernachtung in Bad Wildungen, am Sonntag, wieder zurück nach Karlsruhe gefahren. Auf der Rückfahrt habe ich am Rasthof Lorsch geladen und bin auch die Woche über ohne Probleme in Karlsruhe unterwegs gewesen. Da ich morgen wieder eine Längere Fahrt habe, wollte ich heute den Akku laden, damit ich morgen früh erstmal eine längere Strecke fahren kann, bevor ich wieder an die Säule muss.

Ich hatte dann vor meiner Haustür den EnBW Lade Park in Karlsruhe als Ziel im Navi gewählt, damit der Akku etwas vor konditioniert werden kann. Nach etwa 500m Fahrstrecke kam dann wieder die "Bordnetzstörung - Bitte Service aufsuchen" Fehlermeldung. Naja, dann werde ich morgen früh mal gleich zum Audi Zentrum und bin schon gespannt, was diesmal die Ursache ist. Zumindest scheint es ja irgendwie mit der Akku Vorkonditionierung zusammen zu hängen.

Aber es ist schon ziemlich frustrierend, dass grad mal eine Woche, nachdem ich das Auto aus der Werkstatt abgeholt habe, gleich wieder diese Fehlermeldung zu sehen ist.

Zitat:

@chilibean schrieb am 10. März 2024 um 13:45:26 Uhr:


…als Ziel im Navi gewählt, damit der Akku etwas vor konditioniert werden kann. …. Naja, dann werde ich morgen früh mal gleich zum Audi Zentrum und bin schon gespannt, was diesmal die Ursache ist. Zumindest scheint es ja irgendwie mit der Akku Vorkonditionierung zusammen zu hängen.

Dann frag ihn doch bitte mal, ob es überhaupt eine Vorkonditionierung durch die Zieleingabe im Navi gibt.

Vielen Dank!

Zitat:

@itze schrieb am 10. März 2024 um 17:30:44 Uhr:



Dann frag ihn doch bitte mal, ob es überhaupt eine Vorkonditionierung durch die Zieleingabe im Navi gibt.

Vielen Dank!

Komme grad aus dem Audi Zentrum. Laut Aussage des Serviceberaters ist es so, dass der Akku vorkonditioniert wird, wenn eine Ladestopp über die e-tron Ladeplanung anliegt.

Bei den neuen Modellen oder bei allen Modellen ?

Zitat:

@An1234 schrieb am 11. März 2024 um 09:50:09 Uhr:


Bei den neuen Modellen oder bei allen Modellen ?

Das kann ich leider nicht beantworten. Ich kann nur davon ausgehen, was mir der Serviceberater zu meinem Modell (aktueller 45 e-tron) gesagt hat.

Zitat:

@An1234 schrieb am 11. März 2024 um 09:50:09 Uhr:


Bei den neuen Modellen oder bei allen Modellen ?

Nur bei den neuen Modellen mit Produktion ab ca. September/Oktober/November 2023, alle davor produzierten Fahrzeuge; bleiben auf dem Niveau von Fred Feuerstein (späßle 😉)

https://www.audi-mediacenter.com/.../...effizienz-mehr-emotionen-15594

Servus,

Freitag meinen neuen Gebrauchten (1 Jahr, 8000km) abgeholt und zweimal gefahren. Montag morgen dann Meldung ich solle die Fahrbereitschaft herstellen da sich das System sonst abschalten würde. Da der Q4 einige Zeit beim Händler stand hatte ich vermutet das die 12V Batterie möglicherweise nicht ganz aufgeladen ist und bin daher 50 km gefahren. Auf dem Rückweg dann zuerst das gelbe und dann das rote Batterie Symbol. Zum Glück genau bei einem Audi Händler. Der rief heute an und meinte ein Hochvolt Ladegerät war defekt.

Ist diese Ladegerät dafür gedacht die 12V Batterie zu laden?

www.motor-talk.de/.../rueckruf-audi-q4-in-den-usa-t8147760.html?...

Schau mal ob Du betroffen bist

Deine Antwort
Ähnliche Themen