1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. 1. Gang nicht einlegbar nach Start Stop

1. Gang nicht einlegbar nach Start Stop

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo 1er Forum ,
fahre seit 2 Jahren meinen 118d , über die Qualität bin ich überaus enttäuscht , die Reperaturliste
reicht von kaputtem Motor nach 20tsd. km (beim Servicecheck ging er laut Niederlassung "kaputt" mehr weiß ich bis heute nicht) über meine jetzt 4. Mittelarmlehne (lautes Knacken nach 3-4 Wochen da falsche Verarbeitung / Materialien = Leder reibt auf Plastik ...)
Das Leasing läuft im Oktober aus , da soll es dann ein A5 Sportback werden , bin mal gespannt ob die Qualität dort anders ist.
Zu meinem Problem :
Bei jedem 4.-5. Mal an der Ampel , bei dem der Motor bei Schaltung in den Leerlauf und loslassen der Kupplung aus ist , kann ich beim Versuch loszufahren , den 1. Gang nicht einlegen.
Es ist eine ungeheim starke Blockade da , die erst nach erneutem Zurückschalten in den Leerlauf (oder sonst wo hin) dann wieder weg ist.
Eventuell hat es etwas mit dem Rückwärtsgang zu tun , der ist da ja sehr nahe , oder einfach ,dass der Motor anspringt und man dann nicht direkt den 1. Gang einlegen kann , ich habe keine Ahnung.
Störend ist das Ganze sehr , wenn man vorne an der Ampel steht ...
Ich wollte mal fragen ob dieses Problem jemandem bekannt ist und ob es dafür eine Lösung gibt ?
MfG
Phil

Ähnliche Themen
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andreasstudent



Zitat:

Original geschrieben von hansi2004



Also solchen Unsinn hab ich selten gelesen.
Da braucht man sich über Probleme nicht zu wundern!

Wahrscheinlich ist es nur ein Spaßvogel, der einige provizieren will.
Gruß
andreasstudent

Nein tut mir leid ,wenn es so rüberkam , es ist eine ernste Frage.
Das Verwenden der Motorbremse wird sehr oft vorallem zur Schonung der Bremsbeläge
oder zum Spritsparen verwendet , wenn ich auskupple habe ich ja einen Verbrauch ,
wenn ich den Gang drin lasse , 0,0l.
Das dies dazu führt ,das ich den 1. Gang nicht mehr einlegen kann , kann doch fast nicht sein.
Es geht doch nur um die Drehzahl , die hab ich auch wenn ich Beschleunige.
Im Internet habe ich bezüglich des Verwenden der Motorbremse keine Probleme gefunden.
Das ist mein Wissensstand , ich weiß es leider nicht besser da ich kein Experte bin ,
ich lasse mir sehr gerne erklären , warum das Verwenden der Motorbremse schädlich ist.
MfG

1.
Wird deine Kupplung beim langsamen schleifen zum Abbremsen stärker verschleißen als bei Leuten die die Motorbremswirkung (nicht Motorbremse so etwas gibt es nicht) nicht über die Kupplung regeln. Grund dafür ist die Drehzahldifferenz der Kupplungsscheiben bei nicht voll geschlossen Kupplung
2.
Wenn ich mich nicht verlesen habe kommt dein Motor in den roten Drehzahlbereich beim Einkuppeln. Der rote Bereich in deinem Drehzahlmesser gibt an ab welcher Drehzahl es schädlich für den Motor wird. In diesem Bereich kann es z.B. zu Eingenschwingungen (Resonzschwingung der Ventilfeder welche die Ventile schliesst, diese kann nicht mehr genug Kraft in der richtigen Geschwindigkeit aufbringen um die Ventile ganz zu schließen)der Ventile kommen und stehen diese dann ungünstig zum Kolben schlägt der auf die Ventile. Ein schwerer Schaden entsteht Weiterhin reißt bei zu höher Drehzahl der Schmierfilm im Zylinder ab das führt zu erhöhten Verschleiß an den Kolbenringen etc.
All diese Schäden sind im einzellen teuerer als ein Satz Bremsbeläge.
Ich benutze die "Motorbremse" beim hinab rollen von Serpentienen usw. ab in einem Gang der mein Tempo ohne ein in die Kupplung eingreifen hält. Und das nur damit mir im Harz nicht die Bremsen überhitzen und um Sprit zu sparen.

Hallo,
also ich nutze die Bremswirkung des Motors immer. Allerdings nie, indem ich die Kupplung durch langsames Einkuppeln zum Bremsen nehme, denn dann verschleißen die Beläge wirklich schneller. Auch sollte man nie bei zu hohen Geschwindigkeiten zurückschalten, da der Motor natürlich nicht in den roten Drehzalbereich gelangen darf. Bei 40 km/h in den 1. Gang zurückschalten sollte man eigentlich nicht, wenn's denn mal sein muß, dann mit Zwischengas und Zwischenkuppeln, und durch Gasgeben beim normalen Einkuppeln die Drehzahlen des Getriebes und des Motors angleichen.
Gruß
Rainer
PS @ Linier von Limors: Was macht denn die Schaltmuffe? Was schaltet und verschiebt die denn? Ich dachte immer Zahnräder...

Hey,
danke für die Erklärung.
In den roten Bereich komme ich NIE , jedoch lasse ich die Kupplung eben so kommen das die Drehzahl maximal mal bei 4000 ist (Diesel).
Dann werde ich in Zukunft darauf achten , dass ich die Motorbremswirkung nur im aktuellen Gang verwende , vielen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von Phil3000


....
Das Verwenden der Motorbremse wird sehr oft vor allem zur Schonung der Bremsbeläge oder zum Spritsparen verwendet , wenn ich auskupple habe ich ja einen Verbrauch ,
wenn ich den Gang drin lasse , 0,0l.
....

Auf die Idee, die Motorbremswirkung des

1. Ganges

antelle der normale Fußbremse zu nutzen, widerspricht jeder Logik!

Dafür gibts nun wirklich keinen Sinn!

In diesem Geschwindigkeitsbereich ist zudem der Verschleiß der Bremsbeläge äußerst gering. Die Schäden, die durch solche Fahrweise entstehen können, sind weitaus größer.

Zitat:

Original geschrieben von hansi2004


Die Schäden, die durch solche Fahrweise entstehen können, sind weitaus größer.

Bezüglich der Art diese Schäden kannst du uns sicherlich aufklären.

Mir sind da keine möglichen Schäden bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von hansi2004


Die Schäden, die durch solche Fahrweise entstehen können, sind weitaus größer.

Bezüglich der Art diese Schäden kannst du uns sicherlich aufklären.
Mir sind da keine möglichen Schäden bekannt.

Ich hatte das mal bei ca. Tempo 20kmh probiert, damals mit einem Ford Fiesta !

Den 1.Gang bekam ich versehendlich rein und danach blockierten kurz aber heftik die beiden Vorderräder!

:eek:

Das Getriebe hat es überlebt, und mir war es schrecklich peinlich!

:rolleyes:

Wiederholen werde ich es aber nicht!

Die Jungens von Gripp haben das mal mit dem Rückwärtsgang probiert!

Hat das jemand von Euch gesehen? Würde mich mal interessieren, wie das ausgegangen ist!

:confused:

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von hansi2004


Die Schäden, die durch solche Fahrweise entstehen können, sind weitaus größer.

Bezüglich der Art diese Schäden kannst du uns sicherlich aufklären.
Mir sind da keine möglichen Schäden bekannt.

Wenn man den 1. Gang zum Bremsen und zum dosieren die Kupplung nimmt sind dir keine mögliche Schäden bekannt? Dann ließ weiter oben ich hab da schon mal 2 Sachen aufgelistet^^

Hansi spricht hier auch nur das nutzen der Bremswirkung im 1. Gang an.

Nutzt man die Wirkung jedoch so wie die meisten, wenn man sagen wir in den 3. Gang schaltet, einkuppelt und das Auto einen Berg runter rollen lässt is der Verleiß durchaus geringer, als wenn man die Bremsen einsetzt. Mal davon abgesehn, dass die Bremsen bei hoher Beladung und gutem Gefälle auch überhitzen können und es zu mittleren bis starken Bremskraft einbusen kommen kann (fading).

Zitat:

Original geschrieben von Tad_tody


Wenn man den 1. Gang zum Bremsen und zum dosieren die Kupplung nimmt sind dir keine mögliche Schäden bekannt?

Wenn man dies im Rahmen einer

sinnvollen

Nutzung tut, dann nicht. Anders sieht es natürlich aus, wenn man den 1. Gang dazu bei viel zu hoher Geschwindigkeit mit Gewalt 'reinprügelt.

Wenn die Geschwindigkeit höher ist, dann bremst man natürlich sinnvollerweise mit dem 2. oder dem 3. Gang.

Zitat:

PS @ Linier von Limors: Was macht denn die Schaltmuffe? Was schaltet und verschiebt die denn? Ich dachte immer Zahnräder...

Die Zahnräder greifen immer ineinander, aber sie sind nur mit einer Welle fest verbunden und drehen sich frei auf der anderen. Wenn nun ein Gang eingelegt wird, verbindet die Schaltmuffe das Zahnrad für diesen Gang mit der Welle.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Tad_tody


Wenn man den 1. Gang zum Bremsen und zum dosieren die Kupplung nimmt sind dir keine mögliche Schäden bekannt?

Wenn man dies im Rahmen einer sinnvollen Nutzung tut, dann nicht. Anders sieht es natürlich aus, wenn man den 1. Gang dazu bei viel zu hoher Geschwindigkeit mit Gewalt 'reinprügelt.
Wenn die Geschwindigkeit höher ist, dann bremst man natürlich sinnvollerweise mit dem 2. oder dem 3. Gang.

wir sprachen ja die ganze Zeit nicht über die Sinnvolle sondern über die sinnlose/schädliche 1. Gang Variante und die daraus entstehenden Folgen. Also das nächste mal erst lesen, dann denken, dann schreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen