1.9TDI - Motor Ruckelt / Aussetzer

Audi

Hallo an alle,

meine Schwester hat einen A4 B6 1,9 TDI seit letztem jahr hat sie das folgende Problem das bei ihrem Auto
der Motor anfängt zu ruckeln wenn der warm wird. Wenn der kalt ist dann lief der ruhig.

Gestern habe ich festgestellt das jetzt der Motor auch schon ruckelt gleich nach dem Starten des Motors.

Ein Bekannter sagte mir das es an dem PD Kabelbaum liegen kann der im ZK verlegt ist.

Ich habe da jetzt ein paar Beiträge gelesen im Forum aber nirgens steht auch wirklich drin woran es
am Ende wirklich lag.

Hat da jetzt schon jemand wirkliche Erfahrungen gemacht?

20 Antworten

so haben die defekte pd getauscht

es war die in zylinder 3

und die in zylinder 4 hat versucht auszugleichen

ein problem ist geblieben der motor vibriert bisl mehr als er sollte

kann es an der einstellung der pd's liegen ????

So langsam weiß ich nicht mehr weiter

haben jetzt alle 4 PD's getauscht und auch den Kabelbaum

Motor läuft soweit sauber aber vibriert ziemlich stark und nimmt

im unteren bereich kein gas richtig an

Was kann es den noch sein Kompression oder sollte man doch die Kipphebel einstellen

ich weiß es nicht mehr genau

Ich tippe auf Zweimassenschwungrad, wenn er immer noch unrund läuft. War bei mir auch so.
PDE gehen bei dem AWX/AVF sehr sehr selten kaputt, genauso wie die ZKD. Das ZMS hat eine Fettfüllung, die war bei mir nicht mehr im ZMS sondern in der Getriebeglocke angeschmiert. Dadurch is das ZMS unwuchtig geworden und das hat sich dann schön aufgeschwungen, weil das Steuergerät meint, das der unrunde Lauf von einem PDE-Element kommt und dann versucht auszugleichen, was allerdings nichts bringt, da der Grund des unrunden Laufens beim ZMS liegt. LEider hat sich das defekte ZMS auch nur durch das unrunde Laufen bemerkbar gemacht. Daher immer vorsichtig sein mit den Werten aus dem Messwertblöcken, die waren bei mir davor auch ausserhalb der Toleranz, jetzt stimmen sie wieder.
Grüße
Fabian

Hallo,
diese Beiträge haben mir geholfen, sodass ich gerne meine Erfahrung teilen möchte!
Mein 1,9er TDI mit 282.000km (bislang nur Lima neu, Turbo, PumpeDüse usw. alles noch Erstausrüstung) hatte nun exakt das gleiche Phänomen.
Meine Dame hatte ihn auf 40km Restreichweite runter gefahren (was auch schonmal unterboten wurde) und seither läuft der Motor nach dem Start kurz rund, dann fällt ein Zylinder aus und die Motorkontrolleuchte erscheint. Nach mehrfachen Startversuchen fiel der Zylinder unmittelbar aus und die Leuchte kam unmittelbar.

Vermutung:
- Luft angesaugt? oder
- Dreckpartikel auf Grund der geringen Restpfütze?
Den Dieselfilter hatte ich erst kurz vorher gewechselt, was einen erneuten Tausch zur Folge hätte. (nicht nochmal getauscht)
- Wassertropfen im System an der PD?

Lösung:
Mit Pressluft den Bereich um den Ventildeckel sauber geblasen um Eindringen von Dreck, insbesondere dieser Schaumgummi-Umlage die zu entfernen ist, sorgt für reichlich Dreck. Ebenso Pressluft am Zylinderkopf hinten den PD Stecker abgeblasen. Habe den Ventildeckel entfernt und mit die PumpeDüsen und den Kabelbaum näher angesehen,
allein schon aus reiner Neugier obwohl mir schon klar war, dass es wenig Hoffnung auf Erfolg gibt
und ich mich schon mit dem Austausch einer PD zu 400-500 Mat.preis abgefunden hatte.
Zumal man augenscheinlich in dem Bereich kaum Fehler feststellt.

Ich habe mir die PDs angesehen, die Rollenkipphebel und das Wichtigste, den im ZK installierten Kabelbaum sehr genau inspziert. Ich habe lediglich an jedem Stecker der 4 PDs gewackelt und die Leitungen auf Mantelbruch (Isolationsfehler) untersucht. Hierbei ebenfalls lediglich jede Leitung / Ader leicht bewegt. Hierzu habe ich Euch Fotos hochgeladen, damit Ihr eine Vorstellung bekommt.
Ventildeckel mit gleicher Gummidichtung ohne Ersatzteilaufwand wieder geschlossen. Von meinem Dad folgten die Worte "wenn du jetzt nicht läufst kommst Du auf den Schrott" und habe gestartet.
Was soll ich sagen, seitdem läuft der A4 tadellos ohne weitere Ausfälle.
Lieber hätte ich einen konkreten Fehler gefunden, da die Angst erneuter Ausfälle mitschwingt, doch offenbar reichte es, an den Kabeln zu wackeln.
Ehrlich gesagt bin ich sehr verwundert, wie lose diese Stecker sitzen und dass man die Messing-Kabelschuhe (vollgesuppt mit Öl) offen liegend sehen kann. Da wundert es mich nicht sonderlich, dass hier irgendwann mal ein Fehler vorliegen könnte. Ich denke man kann die Kabelschuhe auch etwas nachpressen usw.

So dann, ich hoffe dass Ihr euren Fehler auch so simpel reparieren könnt - jedenfalls hatte ich niemals damit gerechnet, dass dies gereicht hat und ich versichere Euch, ich habe vorher 20 Starts und kurze Testfahrten auf 3 Zylinder unternommen, der Fehler bleib dauerhaft anstehend!
Nach dem Eingriff läuft wieder alles einwandfrei, kaum zu glauben. Und denkt an den Spruch, dass scheint einzuschüchtern ;-)

Werkzeug:
10er Nuss mit kleiner Ratsche, kurze Verlängerung.
Wasserpumpenzange um Rohrschelle zu entspannen
Pressluft
Seid vorsichtig mit der Dichtung, dann übersteht sie dies für eine Weiterverwendung.

Ich wünsche Euch viel Erfolg und hoffe geholfen zu haben.

Achtet auf die Bilder, sehr interessant!

Ähnliche Themen

Moinsen,

Meine Freundin hat den AVF mit Multitronic. Laut Anzeige knapp 200tkm. 1,9 TDI, 131 PS.

Fehlerbild sehr ähnlich.
Während der Fahrt vereinzelnd Aussetzer/Ruckler.
So schwach, dass man es von Bodenwellen etc nicht unterscheiden kann. Mit einem Lastwechsel ist auch keine zuverlässige Reproduktion möglich.
Getriebe habe auf Manuell geschaltet und somit Gangwechsel unterbunden.

Wenn der Motor dann Betriebstemperatur hat und den Motor abstellt, springt er zwar immer an, verreckt dann aber oft, beim ersten Versuch.
PD-Kabelbaum habe ich, auf Verdacht, getauscht. Keine Veränderung.
Kaltstart ist bisher kein Problem.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen und eine Spur, der ich jetzt nachgehen kann?

Besten Dank.
LG P

Moinsen,

Meine Freundin hat einen A4
AVF mit Multitronic. Laut Anzeige knapp 200tkm. 1,9 TDI, 131 PS.

Fehlerspeicher ohne Befund.

Symptome:
Während der Fahrt vereinzelnd Aussetzer/Ruckler.
Die Ruckler sind so schwach, dass man sie kaum von Bodenwellen etc unterscheiden kann.
Mit reinem Lastwechsel ist keine zuverlässige Reproduktion möglich.

Das Getriebe habe ich auch auf Manuell gestellt und die Gänge einzeln durch geschaltet, um somit unbemerkte Gangwechsel zu unterbinden. Somit würde ich das Getriebe eigentlich ausschließen.

Kaltstart ist bisher kein Problem.

Seit kurzem:
Wenn der Motor Betriebstemperatur hat und dann den Motor abstellt, springt er zwar immer an, verreckt dann aber immer öfter, beim ersten Versuch.

Bisher versucht:
PD-Kabelbaum habe ich, auf Verdacht, schon getauscht. Keine Veränderung.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen und eine Spur, der ich jetzt nachgehen kann?

 

Besten Dank.

LG P

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 1,9 TDI 131PS ruckelt vereinzelt' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen