1,9TDI AHH Notlaufprobleme unter Vollast

VW Passat B5/3BG

Hallo Community.

Ich habe bei unserem Passat neuerdings das Problem, dass er uner Vollast in den hohen Gängen (4&5) wenn man ihn hoch ausdreht in den Notlauf schaltet.
Leider weiss ich nicht wieso.

Im Fehlerspeicher ist abgelegt:

17958 - Ladedruck: Regeldifferenz
P1550 - 35-10 - - - Sporadisch
 
Ich habe einmal eine Scopedatei der wahrscheinlich relevanten Messwerte gemacht, leider ist die nix geworden beim Fahren und jetzt steh ich schon wieder auf dem Hof. Muss ich nachher nochmal machen.
Was denkt ihr, wonach ich genau Ausschau halten soll bzw. was ich überprüfen soll oder welche Messwerte ich protokollieren soll beim Fahren? Jemand eine Idee?
Meine Vermutung wäre ja das er unter Vollast irgendwo Ladeluft abbläst da die ganzen schläuche usw. im Vergleich zum neuen Motor nun doch schon ein paar KM runter haben, ich habe aber keine Ahnung wie ich das rausfinden soll oder an was es sonst liegen könnte..??

folgendes habe ich schon gemacht:

LMM Neu (der alte war defekt)
Ölwechsel (10W40 MOS Leichtlauf)
Ölfilterwechsel
Luftfilterwechsel
grobe Sichtprüfung des Ladeluftsystems (ohne Erfolg)
grobe Sicht/Funktionsprüfung der Wastgate Ansteuerung des Laders (scheint zu funktionieren und freigängig zu sein)
grobe Sichtprüfung des gesamten Agregats (Ohne Erfolg, lediglich Ölwanne sifft ein wenig)

Hier noch ein paar Daten zum Fahrzeug
EZ 3/2001, original 66kw
Motorkennung AHH
Getriebe EAB
ab 20.000km Chiptuning ca. 100kw inkl. größerer Einspritzdüsen
Laufleistung Karosse/Getriebe: 293.000km
Laufleistung Motor: 35.000km (2009 bei ca 256.000km neuer Austauschmotor nach Loch im Kolben)
Laufleistung Lader 35.000km (2009 neu)
Laufleistung Düsen: 35.000km (2009 neu)
Laufleistung ESP ca 140.000km
alle Teile/Schläuche im Ladeluftbereich sind noch original
Unterdruckschläuche im Bereich Laderansteuerung 2009 neu

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von johho


geht das im Stand oder nur bei Fahrt?
 

Was da bei Fahrt passieren würde, weiß ich nicht und wills auch

nicht probieren.🙂🙂

Also Test einfach im Leerlauf anwerfen.

Grüße Klaus

sooo habs gerade mal ind er Garage getestet..

Ergebnis:
Wenn ich die manuelle Ungenauigkeite meines Gasfusses mit einbeziehe liege ich so bei +/- 130-140 mbar zwischen 0% Tastung und 100% Tastung.

Ist es normal, dass die Drehzahl bei vollem Ladrdruck runtergeht, also  im Standgas von ca 900 auf ca 800 u/min absinkt, und man das mit dem Fuss nachkorrigieren muss?
(also bei den angestrebten 1400u/min von ca 1300 wieder nachdosieren muss auf 1400 und dann bei 0% wieder vom gas runtergehen muss um auf den 1400 zu bleiben?)

Die Bewegung des Gestänges ist übrigens bei diesem Test auch sehr viel schneller/geschmeidiger als auf dem Video, von daher scheints zu passen.

Zitat:

Original geschrieben von johho


Ist es normal, dass die Drehzahl bei vollem Ladrdruck runtergeht,
...
(also bei den angestrebten 1400u/min von ca 1300 wieder nachdosieren muss auf 1400 und dann bei 0% wieder vom gas runtergehen muss um auf den 1400 zu bleiben?)

Muß so sein, scharfe Laderansteuerung erhöht Abgasgegendruck.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von johho


Ist es normal, dass die Drehzahl bei vollem Ladrdruck runtergeht,
...
(also bei den angestrebten 1400u/min von ca 1300 wieder nachdosieren muss auf 1400 und dann bei 0% wieder vom gas runtergehen muss um auf den 1400 zu bleiben?)
Muß so sein, scharfe Laderansteuerung erhöht Abgasgegendruck.

Grüße Klaus

Ok danke für die Info.

Gibt es sonst noch etwas das ich testen kann/sollte, oder kann ich davon ausgehen das mit den +/- 130-140 mBar die meiner anzeigt die VTG Steuerung ausreichend "gut" funktioniert?

PS: Übrigens will ich nochmal extra für die Suchmaschine und andere anmerken, dass jeder der den 1h0... Druckwandler installiert hat bedenkenlos den 1j0 den ich oben genannt habe bzw. das Ersatzteil dafür verwenden kann.
Es gibt lediglich 2 signifikante Unterschiede bei den Teilen:
1. 1h0 ca 110€     -- 1j0 bzw. nachfolger  37€ == ca 80€ Ersparnis!!!
2. Stecker 1h0 Rechteckig, Stecker 1j0 bzw. Nachfolger OVAL, d.h. neuer Stecker (ca. 3€) sollte mitbestellt werden, Pins können einfach umgesteckt werden in neuen Stecker.

Ähnliche Themen

Hast du eigentlich die Dose ausgebaut um an der VTG den Draht zu befestigen?

Man liest ja immer, man soll 500x kräftig bis in den Anschlag ziehen, damit sich der Russ löst...

aber ich weiß beim besten Willen nicht, wie ich den Draht befestigt bekommen soll 🙁

zur Info: ich habe den AFN Motor drin...

weil wenn ich mit den Fingerspitzen unter die Dose greife und die Stange hochziehe (Unterdruckschlauch natürlich abgezogen) geht das dermaßen stramm, dass in meinen Fingern nachher schon die Abdrücke der Stange eingeprägt sind...

Hast du schon die große Membrandose verbaut?

Zitat:

Original geschrieben von johho


Hallo zusammen...

so, neues Ventil verbaut, allerdings hat mir der 🙂 eine andere Teilenummer gegeben.

Original drin war:
1H0 906 627A  (kostet ca 110€)

nach Recherchen im WWW habe ich dann bestellt:

1J0 906 627A  (aus Golf4/3 kostet ca 37€!!!) & passender Stecker ca 3€

geliefert wurde (bzw. war sogar auf Lager beim Freundlichen):
1K0 906 627 E  (37€, wohl aus Golf 5) & passender Stecker.

Ich war erst sehr skeptisch aber der Teilemann sagte das wäre die Ersatznummer für die 1J bzw. 1Z nummer.

Nun ja, eingebaut, und siehe da, das Auto RENNT wie die Post.
Notlauf bei Vollast konnte ich auf dem Weg zum Büro noch nicht testen, mache ich heute Nachmittag. Auch Fehlerspeicher muss ich nochmal auslesen.

D.h. es scheint wieder zu gehen.
Ich lade gerade noch ein Video hoch von meiner VTG Verstellung, weil mir das ein wenig "langsam" und schwerfällig erscheint, da hätte ich gerne mal Eure Meinung.. Video läd aber noch hoch, ich poste sobald fertig..

Hallo

Zu dem Thema mit dem Magnetventil habe ich mal ne Frage...was für einen Stecker hast Du mitbestellt...ist das ein Adapterstück um das Magnetventil vom 1JO an die Elektronik anzuschliessen??

Mein Magnetventil ( allerdings das der AGR ) war nämlich vor ein Paar Wochen auch defekt ( gleicher Motor wie Deiner ). Habe mir das Ventil mit der Nummer
1H0 906 627 ( also Original ) andrehen lassen für 108€. Ich war durch Recherchieren aber auch sicher, dass das vom Golf IV ( 1K0 906 627 ) passen sollte. Da sagte man mir aber, die Stecker passen nicht. Weil 37€ ist ja doch ein wenig billiger wie 108€ 😁.

MfG
Micha

Zitat:

Original geschrieben von johho


Frage:
lt. bestellnummer und Preis unterschiedlich, lt. Bild aber identisch,
Druckwandler für Abgasturbolader   (1H0 906 627  ca 108€)
Druckwandler für Abgasrückführung (1H0 906 627A ca 108€)

Momentchen mal...jetzt bin ich gerade völlig verwirrt....bei meinem AHH ist es genau umgekehrt...

Das Ventil für die AGR ist bei mir ohne A...das am Turbolader mit A.

Kann mir jetzt mal jemand sagen, wie es richtig ist???????

MfG
Micha

P.S:

Hier steht es auch
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=4997
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=12886

Mit A am Ende ist das für den Turbo und OHNE A das für die AGR.

@Gonzahles:

keine Ahnung was die "große Dose" ist, ich habe die dran die standardmäßig am Lader dran war.
Den Drath habe ich ein wenig gebogen und von oben vorsichtig hinter der Stange rumgeschoben, dann vorne wieder rum so dass die Stange quasi umschlossen war. Dann habe ich ihn ein wenig runtergeschoben an die Stelle an der die Stange dünner wird und vorne zusammengedrillt. Damit konnte ich dann nach oben ziehen und die Stange hat sich bewegt. Ich habs ungefähr 200mal gemacht, wobei ich bis lang immer noch nicht glaube das das was ausgemacht hat, denn der lader ist erst ca 35.000 km drin, und sollte nach dieser Laufleistung noch nicht so stark verrußt sein, auch wenn mein Motor durch das Chiptuning etwas mehr rußt als Serie.

@Micha:
Sorry das mit dem "A" war mein Fehler, das A gehört zum Lader. Ohne A ist für AGR.
Schwarzer Deckel (Ohne A) = AGR
Weisser Deckel (mit A) = VTG

Der Stecker den du brauchst hat folgende Nummer:
1J0 973 722 kostet ca. 3.-4€.
Dann kannst du ohne Probleme das Ventil vom Golf für 37€ verbauen.
Du bekommst einen "leeren" stecker, also nur das Plastikgehäuse, das im Gegensatz zum 1H0 Ventil oval anstatt eckig ist.
Der Umbau des Steckers dauert vielleicht 3 Minuten. Alten Stecker auseinander, Kabel mit Pins raus, Kabel mit Pins in neuen Stecker rein, fertig. Dann passt das auf das Ventil als ob es noch nie anders gewesen wäre.

Ich habe bei der Aktion jetzt zusätzlich nochmal die gesamte Verschlauchung der VTG Ansteuerung inkl. Rückschlagventil getauscht, insgesamt Materialkosten inkl. dem Ventil knapp 90€, wobei bestimmt auch 80€ gelangt hätten weil ich hab 2m vom dünnen Schlauch bestellt und 1m vom dicken, von dem braucht man z.B. nicht mal 10cm und von dem dünnen vielleicht insgesamt 1m. Aber ich wollte noch was in Reserve haben.

Weitere Anleitungen und Tipps zu den Ventilen und der Kompatibilität findet man auch wenn man mal die original 1h0.. Teilenummer in Google eingibt, daher hatte ich auch die Info das man das "billigere" Ventil genauso verwenden kann.
Dort findet man aber auch Hinweise, das man das Ventil des AGR (ohne "A"😉 anscheinend nicht nehmen kann, da es wohl andere Querschnitte im Inneren hat, ich war da nämlich kurz davor das einfach auszuprobieren da mein AGR Ventil eh nutzlos vor sich hin gammelt. Da das neue dann aber ja nur 37€ gekostet hat hab ich das genommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen