1.9 TDI Probleme mit Motortemperatur
Moin und frohe Weihnachten zusammen,
ich fahre einen Passat 3BG, 1.9TDI, 131 PS, Baujahr 2003, AVF.
War gestern länger auf der Autobahn unterwegs. Strecke ca 600km. Außentemperatur war Morgens 0-1,5Grad und Abends ca 8 Grad. Die Motortemperatur lag bei 90Grad. Jetzt wenn es bergab ging, fiel diese auf ca 80Grad. Unter Last ging diese wieder auf 90 raus. Dies widerholte sich ständig. Auch meine ich, dass der Passat ein bisschen mehr Diesel (ca 0,5L) verbaucht.
- Bei Lastbetrieb 90Grad
- Bei Bergab oder Geradeaus ohne große Last ca 80 Grad.
An was könnte dies liegen? Ich habe zwei Dinge in verdacht. Thermostat und Temperaturfühler G62.
Was meint ihr? Einfach beides wechseln?
Danke
Grüße
Hannes
30 Antworten
Fährst du auch einen AVF und die selbe Strecke?
Gruß
Vinnie
Moin,
Nö. Siehst doch in meiner Signatur was ich habe. 😉 Aber Diesel ist Diesel, das Prinzip ist Grundsätzlich bei allen das gleiche.
Bzgl Strecke, bei uns im Sauerland hat es reichlich Steigungen und auch Gefällestrecken. Daher ... 😉
LG, Frank
Hatte ich gesehen, hehe ....ich hab nur gefragt, weil ich diese Phänomen bei meinem AVF auch schon beobachtet habe und mein Bekannter (KfZ Mechaniker) meinte, dass das unter bestimmten Bedingungen normal und nicht weiter schlimm sei, vorausgesetzt die Temp. steigt nicht über 95 Grad!
Und das Tat sie auch nie! 😉
Gruß
Vinnie
Moin,
ach so. Ok, dann hab ich Dich falsch verstanden. Sorry. 😉
Ich schraube seit gut 40 Jahren, da kommt einiges an Wissen zusammen, ohne das man Kfz'ler sein muß. Ich mach das Hobbymässig, nicht Beruflich!
Und ich weiß trotzdem nicht alles ... stehe auch ab und an mal davor wie der Ochse vorm neuen Tor ... 😉 😁 😁 😁
LG, Frank
Ähnliche Themen
Ja, DAS kenn ich, ich ärgere mich dann immer tierisch über mein Unwissenheit!
Aber auf der anderen Seite hast DU auch schon 25 Jahre mehr an Erfahrung als ich. von daher wirst du nicht so oft wie ich vor dem Tor stehen! hahahah
Moin,
kannst Du so nicht sagen, vieles habe ich durch Bücher, andere Schrauber fragen oder aber probieren heraus gefunden bzw gelernt. War aber auch sehr Zeitintensiv das ganze.
Heute geht vieles bzgl Informationen besorgen Dank dem Internet viiieel schneller und einfacher. 😉
Jeder fängt mal klein an. 😉
LG, Frank
Bei 1,60m werde ICH auch klein enden! 😉
😁 😁 😁 😁 ... der war Gut ... 😁 😁 😁
ok bmw klare aussage. motorkreis ok.
dann zuviel wärmeabgabe im kühlkreislauf
thermostat fehlerhaft- austauschen (schließt nicht mehr richtig usw.)
oder schaltzeitpunkt lüfter falsch - bei temeraturabfall schauen ob läuft
Mit großer Wahrscheinlichkeit ist es der Thermostat. War bei unserem das Gleiche. Nach dem Austausch ist die Temperatur laut Anzeige nie mehr während der Fahrt unter 90°C gefallen.
Man muss allerdings dazusagen, dass die Anzeige von realen 75°C bis über 100°C mittig (also auf 90) steht, um den Fahrer nicht nervös zu machen.😉
Bei angezeigten 80°C sind es dann in Wirklichkeit 65-70°C.
Hallo,
Also wie gesagt das funktionierte einwandfrei bis zum 23.12. Seitdem wird die Temperatur nicht mehr gehalten.
Ich habe vor 5 Tagen den Sensor und das Thermostat bestellt. Wird leider erst am 5.1. geliefert.
Werde es dann direkt einbauen und berichten an was es gelegen hat. Ich tippe auf das Thermostat. Wenn ich aber eh am rumschrauben bin wechsel ich den Sensor auch gleich mit aus.
Guten Rutsch und Grüße
Hannes
Hallo,
So das Thermostat und der Temperaturgeber sind getauscht.
Gleiches Problem. Was könnte das noch sein?
Wasserpumpe? Wie kann ich die überprüfen?
Meine kürzlich gemachte Erfahrung bei diesen Temperaturen:
Außentemp. -5 C°
Climatronic auf 20 C° Econ
Temp. lt. KI 90 C°
Fenster geschlossen
kurzzeitig Fenster geöffnet
Climatronic heizt stark nach und entzieht dem Wasser 10 Grad Temp.
also Temp. lt. KI 80 C°
Ich würde mal warten bis die Temp. wieder steigen.
Servus,
Also heute habe ich nochmals entlüftet. Bin dann ca 10km Landstraße gefahren mit Heizung auf Volllast. Temperatur konstant 90Grad. Bin dann auf die Autobahn. Unter Volllast, Gleitfahrt, etc keine veränderung. Nur wenn ich stehen bleibe, er im Leerlauf läuft und ich die Heizung laufen habe geht er nach ca 2-3min auf ca 80Grad runter und bleibt dort. Erst wenn ich wieder losfahre geht er direkt wieder auf die 90Grad. Denke das ist in Ordnung so.
Grüße
Hannes
Mein Kollege hat sich vor vielen Jahren wegen "Stau auf der Autobahn nach dichtem Schneetreiben" eine Wolldecke nur fürs Auto gekauft (für einen Neuwagen, damals Ford TDI).
Er wurde abends wegen quer hängengebliebener LKW auf der Autobahn in bergigem Gebiet 30-50 cm hoch eingeschneit, und musste über 6 Stunden frierend bis weit nach Mitternacht im Auto verbringen, weil nichts mehr vor- oder zurück ging. Neben einer Wolldecke hat er im Winter seitdem immer mindestens einen halbvollen Tank. (Zusätzlich nahm er aus anderen PKWs drei "Tramper" ;-) auf, denen nach ein paar Stunden im Stand zuerst der Sprit und dann das Licht ausgegangen war).
Ich habe daraus gelernt, dass ein (Turbo-)Diesel bei laufendem Motor im Stand bei -5 Grad so wenig (Ab-)wärme erzeugt, dass es im Schneesturm nicht ausreicht einen PKW auf 20++ Grad Innentemperatur zu halten.
Ähnlicher Effekt beim Befahren von längeren (leichten) Gefällstrecken: Der Momentanverbrauch geht dank Schubabschaltung laut Kombiinstrument auch schon mal minutenlang auf 0Liter zurück, und eine "Motorbremse" sorgt dank Expansion im Zylinder zusätzlich für innere Kühlung.
An den Themenstarter:
Du hast nicht zufällig eine schlaffe Batterie oder einen Fehler in der Lichtmaschine, so dass BEI LEERLAUF und vielen Verbrauchern die Spannung abfällt und *dadurch* den Messwert verfälscht? Kannst du dir auf einer Testfahrt zugleich die Spannung im Bordnetz anzeigen lassen - womöglich findest du einen Zusammenhang?