1.9 TDI AVF: Leistung weg über Nacht, Ratlosigkeit

VW Passat B5/3B

Hallo,

bisher hatte ich mit meinen 1,9 TDI (AVF 96kW, 131PS), keinerlei Probleme. Wortwörtlich über Nacht jedoch verwandelte sich der Wagen in eine absolute Krücke, mit der man auf der Autobahn kaum noch LKWs überholen kann...

Mal im Detail:
Durchzug, als würde ich einen 5t-Anhänger ziehen. Jedoch kein Notlauf.
Zischen an Schläuchen ist keines zu vermerken, auch keine sichtbaren Löcher, allerdings ein seltsames, leises "Klopfen/Klappern" im Leerlauf.
Beim Abstellen schüttelt es auch den ganzen Wagen.
Keine übermäßige Rußbildung.

Also mal zig Foren durchforstet, meist hauptverdächtig: Luftmassenmesser.

Fehler ausgelesen, heraus kam: 17964 - Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten. P1556-35-00--
AGR abgeklemmt (für Messungen, hinzu kommt dann nach einiger Zeit ein Fehler zum AGR (Abgas, Werkstatt) )

So, nun die Werte der Messwertblöcke: Einmal mit angeschlossenem LMM, einmal mit Diode an dessen Stelle.

Kanal 008 Einspritzmenge:

Wunsch: Soll: >65mg/Hub Ist: 69 mg/Hub (mit Diode identisch)
Drehmomentbegrenzung: Soll: 47-51 mg/Hub Ist: 51 mg/Hub (mit Diode identisch)
Rauchkernfeld: Soll: 47-60 mg/Hub Ist: 26 mg/Hub (mit Diode: 57 mg/Hub)

Kanal 010 Luftmenge:

Leerlauf: Soll: 450-500 mg/r Ist: 430 mg/r (mit Diode: 1250 mg/r)
Last: Soll: >850 mg/r Ist: 520 mg/r (mit Diode: 1250 mg/r)
Athmosphärendruck: 998

Kanal 011 Ladedruck:

Leerlauf: Soll: 850-1150 mbar Ist: ~1000 mbar (mit Diode identisch)
Last: Soll: 2100-2600 mbar Ist: 2340 mbar (mit Diode identisch)

Kanal 018 Magnetventile:

Alle 0,0, also in Ordnung

Mit Diode fuhr sich der Wagen marginal besser, allerdings rußte er bei Volllast wie'n chinesisches Kohlekraftwerk !?

Der Ladedruck scheint ja zu stimmen, wieso dann der Fehler? Selbst nach dem Löschen trat er (unregelmäßig) wieder auf.
Und ein Luftmassenmesser geht ja nicht über Nacht kaputt. Warum dosiert er dann ohne Diode nur so wenig Luft?

Vorhin habe ich mit ner Spritze die Unterdruckdose gecheckt, lief relativ leichtgängig, aber das Gestänge bewegte sich lediglich 5-7mm, ist das nicht zu wenig? Der Unterdruckschlauch saugt abgeklemmt auch Luft, allerdings kommt mir das sehr sachte vor.
Im eingebauten Zustand bewegt sich das Gestänge im Stand beim Gas geben jedoch kein Stück...

Fragen über Fragen 🙁

22 Antworten

Danke!

Hehe, ja, vielleicht hab ich das nicht ganz korrekt wiedergegeben. Das VTG-Gestänge bewegt sich ja nicht, weder beim Abschalten noch beim Gas geben. Da es mit der Spritze jedoch ging, ist und bleibt ja der schwache Unterdruck als Fehlerquelle.
Durch die Grafik hab ich jetzt auch geschnallt, dass die Saugrohrklappe ebenfalls unterdruckbetätigt geschlossen wird.

Aber: Auf diesem schematischen Plan sind zwei unterschiedlche Magnetventile für deren Ansteuerung zuständig?

Naja, jetzt hab ich jedenfalls mal das N75 bestellt. Es wurde zwar nicht vom Fehlerspeicher erkannt, aber das mechanische Klemmen halte ich auch für wahrscheinlich, immerhin baut sich ja noch ein minimaler Unterdruck auf, der nicht variiert. Kostet knapp über 30 Öken direkt im Audi Mitarbeitershop 🙂

Die AGR habe ich ebenfalls mit einer Schraube abgeklemmt, allerdings M5: Gewinde in den AGR-Eingang, Kopf dichtet angesteckten Schlauch ab.

Zitat:

Original geschrieben von XxTheONExX


Aber: Auf diesem schematischen Plan sind zwei unterschiedlche Magnetventile für deren Ansteuerung zuständig?

Die Magnetventile für Ansteuerung der AGR und der VTG-Dose müssen

jeden beliebigen vom MSG beauftragten Unterdruck zusammenmischen können,

daher brauchen sie 2 Eingänge, einen mit Unterdruck und einen mit Normaldruck

(der kommt vom Luftfilter).

Das Magnetventil für die Abstellklappe muss nur "Unterdruck ja/nein" können,

daher hat es nur einen Eingang (mit Unterdruck).

Grüße Klaus

Magnetventil verbaut (und sich dabei die gesamten Unterarme verratzt), und der Bock zieht wieder wie Sau! 🙂

Einbau wäre mit Grube etwas einfacher gewesen, aber wo ein Wille ist... 😉

Zitat:

Original geschrieben von XxTheONExX


Magnetventil verbaut (und sich dabei die gesamten Unterarme verratzt), und der Bock zieht wieder wie Sau! 🙂

Und das Schütteln beim Ausmachen ist auch wieder restlos weg ?

Grüße Klaus

Ähnliche Themen

Jau, das ordentliche Durchgeschüttel ist weg, er schüttelt sich wirklich nurnoch ganz marginal bis garnicht.

Das defekte N75 muss für ordentlich Unterdruckverlust gesorgt haben -
interessanter Fall, und danke für die Rückmeldung !

Grüße Klaus

Na also! In der Werkstatt hättest du aufgrund der Symptome schon einen neuenTurbo reinbekommen.
Also war es exakt so wie bei mir auch. Durch das hereindrehen der Schraube in den Unterdruckschlauch haben sich Schmutzpartikel gelöst, die das Ventil klemmen lassen.
Das Magnetventil hatte bei mir alle 3 Kanäle offen, obwohl immer 1 von 3 geschlossen sein müsste. Daher auch die Falschluft im System. Auch der Fehlerspeicher erkennt den Defekt des N75 nicht!

Ich hab zu danken!

Hehe ja, will garnicht wissen, was der 🙂 da einem so aufschwatzen würde. Ein Kollege soll über 6000€ für nen Zylinderkopf-Wechsel berappen, wegen angeblichem Haarriss...
Woher bei mir der Schmutz für's Verklemmen her kommt, ist mir fragwürdig - Bis zum Defekt hatte ich an dem Motor noch keinen Schlauch abgezogen.

Aber egal, Ende gut, alles gut 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen