1.9 TDI, 67.000 km, Turbinenwelle gebrochen, 4.000 EUR Schaden
Hallo,
ich war bis jetzt ein zufriedener VW-Kunde. Mein Touran ist Bj. 4/2006 und hat jetzt 67.000 km drauf (Longlife-Inspektionen).
Vor 14 Tagen fuhr ich von einer Ampel weg als einen Schlag aus dem Motorraum tat. Plötzlich stand alles in Qualm und ich fuhr an die Seite und machte das Auto aus.
Nach dem Abschleppen bekam ich die Nachricht "Turbolader defekt, Turbinenwelle gebrochen". Erste Schätzungen lagen zwischen 1000 und 1500 EUR Reparaturkosten.
Der Turbo wurde bestellt und als dann die Werkstatt mit der Reparatur begonnen hat kam wieder ein Anruf. Dort hies es dann Späne im Motor, Kat voller Öl und Ladeluftkühler voller Späne und Öl. Nächste Schätzung 3.500-4.500 EUR weil der Motor geöffnet und alles gereinigt werden muss, der Kat getauscht und der LLK ausgetauscht werden muss.
Auf die Frage nach Kulanz wurde ich erst Mal belächelt und es wurde gesagt das ich das vergessen könnte.
Jetzt muss ich in ein ca. 10.000 EUR Auto fast 50% investieren damit es funktionsfähig bleibt, immer mit der Gefahr das das nicht der letzte Turbolader bleibt (Viele Turbo-Schäden bei den TDIs im WWW traten mehrfach auf).
Ich werde auf jeden Fall noch einen Kulanzantrag stellen, allerdings ohne viel Hoffnung. Im April ist die Garantieverlängerung ausgelaufen und da dank Kurzarbeit kein Geld im Beutel war habe ich sie damals nicht verlängert. Es ist zum in den A... beissen.
Grüße vom gefrusteten
Volker
Beste Antwort im Thema
Hi,
Nein, die Probleme gab es nur bei Borg-Warner, vormals KKK. Soweit ich weiß wurde die Maßnahme schon 2008 eingeführt, also sollte ein aktueller Austauschlader in der Hinsicht standfester sein. Evtl. habt ihr im Austausch auch einen Garrett bekommen, die 2007 in das Projekt mit eingestiegen sind, da gabs dann gar keine Probleme.
Die Faktoren in der Peripherie, die zu einem Lagerschaden des ATLs führen können, sind abendfüllend, daher hier nur mal die gängigsten Beispiele:
- Überdrehzahl: Bei einer Verengung vor Verdichter (z.B. zusammengezogener Schlauch, Luftfilter dicht) oder einer Leckage nach Verdichter (schlecht gesteckter oder beschädigter Ladeluftschlauch, LLK undicht) geht der Lader in Überdrehzahl, das Verdichterrad verformt sich, der Schraubverbund verliert den Zusammenhalt, die Wuchtung geht flöten und der Lader fliegt auseinander. Ich hatte mal einen Fall, wo die Werkstatt 7(!) mal die Lader getauscht hat und sich hinterher herausstellte, daß nur der Luftfilter beschädigt war (der natürlich nie mitgewechselt worden war).
Weiterer Grund für Überdrehzahl kann auch eine schlechte Regelung sein, zB aufgrund von Sensordefekten oder einem fehlerhaften EPW.
- Ölmangelschäden, zB durch zugekokte Leitungen oder AGW-Modul defekt.
- Schmutz im Öl
- HCF/LCF (High/low cycle fatigue), zB. durch MSG Fehler oder Tuning
- Fremdkörperschäden, gab's z.B. viel beim alten 2,5L TDI. Der hatte 'nen geschweißten Krümmer wo sich bei manchem dann im Betrieb Schweißperlen gelöst haben und VTG und Turbinenrad beschädigten. Nach ATL-Tausch war der Motor dann natürlich vordergründig wieder i.O., bis zur nächsten Schweißperle...😠
Hoffe, das befriedigt Eure Neugier ein wenig... 😁
Grüße
TW
24 Antworten
1.9TDI, Bj 9/2006, 160tkm.
Nur um die größeren Dinge aufzuhälen:
Auch neuen Turbolader. Und Luftmassenmesser.
Und auch schon neues Zweimassenschwungrad.
Bislang auf alles Kulanz und Garantieversicherung ... ich frage mich wie sich diese Versicherung für VW rechnet ;-)
hallo touranfreunde,
da hab ich auch was für euch. allerdings hat mein turbo gut 200 000 km gehalten.......aber das war noch nicht ganz alles.
bis zum schluß lesen dann wisst ihr mehr, auch zum thema garantieverlängerung.
viele grüße, günther
Traurig, was heute unter dem Label "Made in Germany" vertickt wird................ Die Turboladergeschichte klingt wie von "Wilhelm Busch". Wünsche viel Glück für die Autofahrerzukunft.
Philipp
Hallo, Ich habe schon den Dritten Turbo drin.
ich habe wegen Nachwuchs vor ca 10Monaten einen Touran 1,9Tdi 105 DSG gekauft bei 158Tkm mit Turboladerschaden.Welle gerissen das Ganze öl im Auspuff.
Dann habe ich einen Gebrauchten einbauen lassen was ca 40tkm drauf haben sollte.
Ich bin damit ca 12Tkm gefahren, dann wieder Welle vom Turbo zerstückelt. Diesmal einen Neuen Turbolader einbauen lassen alles reinigen lassen war sogar dabei.
Nach 500km wieder Turboschaden. Werkstatt übernimmt nur 20%
Diesmal habe ich einen Gebrauchten Turbolader gekauft einbauen lassen und verkaufe den Jetzt kein Bock mehr auf das Auto.
Ich mochte das Auto sehr aber jetzt muss er weg. Ich weiß nicht was ich dazu noch sagen soll.
Ähnliche Themen
Habe in meinen 1.9 TDI DSG mit 7700km eine Flasche "Slick 50" eingefüllt. Der Turbolader ist noch der 1. Mal sehen, wie lange das Ding noch Luft schaufelt.
jetzt wird ein fast ein jahr alter thread ausgegraben, um wieder etwas abmotzen zu können... 😁
@ allgaeu-blitz - lies mal diesen thread:
wenn ich dann noch vom TE dies hier lese:
Zitat:
Ich konnte vorher nur kurz testen. Er ist jetzt deutlich leiser, läuft aber nicht mehr so gut. Auf den 3 km Autobahn die ich kurz testen konnte lief er nicht mehr so agil wie mit dem alten Turbo. Muss ich aber noch näher untersuchen. Mit dem alten Turbo hat er bei hohen Drehzahlen ausgedreht, bei dem neuen hab ich das Gefühl das da was abregelt.
wundert mich nichts mehr... 😁
das motoren und turbo-abwrackerteam bei der arbeit - und wenn sie die erledigt haben, kann man wieder (mal) auf vw schimpfen...
(mal so als tipp - kauft euch nie russische wodkagläser, die gehen auch immer kaputt, wenn man die auf den fussboden schmeisst - aber vielleicht ist der hersteller von denen ja kulanter als vw... 😁)
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
Habe in meinen 1.9 TDI DSG mit 7700km eine Flasche "Slick 50" eingefüllt. Der Turbolader ist noch der 1. Mal sehen, wie lange das Ding noch Luft schaufelt.
kann man das nicht von einer überteuerten deutschen karre erwarten? selbst bei der miesen deutschen qualität, sollte ein lader auch ohne dein wundermittel mehr als 7700km machen -oder?
ach sorry, vieleicht kommt der lader ja auch aus japan oder korea etc. -obwohl dann müsste er doch wesentlich mehr als 7700km machen, mit wundermittel dann sogar wesentlich mehr als die durchschnittliche lebensdauer eines vw oder eines anderen deutschen autos....
ps: meiner hat in 5 monaten nun über 12.000km gemacht, ohne wundermittel und wahrscheinlich ist auch nur die hinterwälderische CR technik schuld das er soooo lange hält
ist schon schei..e das man jetzt bei deutschen autos schon 7700km laufleistung eines laders feiern muss, leider nur mit wundermitteln realisierbar...........
wo gibt es diese wunderbrühe? jetzt sag nicht in japan?
hockst du echt, wie man vermutet, aufm berg und schnallt gar nichts mehr? du machst dich im ganzen forum immer mehr zum casper und lernst nichts draus.........
ich habe auf die schnelle noch ein paar alte themen gefunden die für dich interessant zu kommentieren wären, soll ich sie dir verlinken?
Hi ich bin kein Autoexperte, aber ich hab mich über Turboschäden vor einiger Zeit mal schlau gemacht. Die Dinger zerfetzt es besonders gern bei schwächeren Motoren wenn beim Ölwechsel geschlampt wird. Der Grund sind schleichende Russablagerungen.
Damit man das vermeidet sollte das Öl beim Ölwechsel möglichst sauber entfernt werden (also wirklich vollständig) bevor neues eingefüllt wird.
Diese Schäden kommen wie gesagt eher bei den schwächeren TDIs vor, die stärkeren sind davon weniger bertroffen.
Generell ist zu sagen dass man das Öl sowieso eher öfter als seltener wechseln sollte, mir hats bei meinem alten Audi einen Kolbenschaden pünktlich an dem Tag an dem ich heiraten wollte (und es auch getan hab) produziert weil sich die Werkstadt auf die Garantieen der Ölhersteller verlassen hat Kostenpunkt der Reparatur damals 4500 Euro, die hab ich noch geschluckt, hab dann aber das Öl jedes Jahr wechseln lassen trotz 2 Jahres Garantie des Herstellers. Naja was soll ich sagen pünktlich eineinhalb Jahre später Simmeringschaden und Getriebenschaden.
Das wars dann mit dem alten A6 :-) (PS Turboschaden hatte der auch einige Jahre davor war aber beim Vorbesitzer)
Naja Touran 1.6 TDI steht jetzt an, ich werde das Öl sicherlich jährlich wechseln da gibts keine Diskussion.
Zur weiteren Erklärung: Die Wunderbrühe verwende ich seit 1979 in verschiedenen Fahrzeugen. Der Touran hat aktuell 54000km der Mercedes steht bei 107000km. Motorschaden hatte ich 1980 der 1. und letzten (mir war im Ötztal der Zylinderkopf gerissen-Frostschaden). Ob Slick 50 ein Wundermittel ist, kann ich nicht sagen....... Meine Ölwechselintervalle liegen bei 20000km (die Serviceanzeige jagt mir immer ein Lächeln übers Gesicht----mehr auch nicht)
Schönen Sonntag