1,9 TD Ladeluftkühler einbauen
Ich hätte hier mal ein prima Projekt für uns alle.
Wie wäre es wenn wir uns mal den Mund fusselig reden wie MANN in (m)einen Golf 3 TD (1,9 l, 75 PS) einen Ladeluftkühler bekommt und was das ganze an Leistung bringt oder nimmt.... (Ist ja immer so ne sache bei "Dorftuning"😉
61 Antworten
Hi,
auf golf3td.tk findest du alles was du brauchst.
mfg,
christian
Oh vielen Dank!
Hallo zusammen.
Hab schnell mal reingelesen.
Ich fahre auch seit 80000 km einen Golf 3 mit dem AAZ.
Ich habe den Wagen günstig vor 2 Jahren mit 260000 Km erworben.
Direkt nach dem kauf habe ich ein paar kleinere Änderungen vorgenommen.
1. großen Wasserkühler vom Modell mit Klima (auch im AFN verbaut)
2. Sprinterladeluftkühler, bei diesen ich die Staukasten umbeschweißt habe (WIG geschweißt) um 50 mm Anschlüsse zu haben und die Anschlüsse an die stellen zu bekommen an denen es möglich war Rohre sauber zu verlegen
-dazu musste ich noch fast 2,5 m Alurohr mit 1,2 mm Wandung und 50 mm Durchmesser verlegen um an den Lader und die Anschaugbrücke zu kommen
-Der Schlossträger musste für den Ladeluftkühler ausgeschnitten und Umgebaut werden, der Querträger unter der Stoßstange wurde für bessen Luftzugang ausgeschnitten
3. Einbau einer Racimex Ladedruckanzeige
4. Anheben des Ladedrucks auf 1,4 bar
5. Umbau der Ansaugbrücke von einen Golf 2 ohne Abgasrückführung
6. Abgaskrümmer auch aus einen Golf 2 TD mit Stoßaufladung
7. Ich fahre einen KKK Lader und zwar den K 24 aus der Dieslserie (Daher auch der Krümmer den dieser Lader hat 4 Schrauben, nicht 3)
8. Einspritzmenge wurde 1,5 Umdrehungen an der Pumpe angehoben, dadurch ist aber kein Standgas unter 1000 Umdrehungen mehr möglich
9. Abgasanlage Golf 3 VR 6 ab Oxicat, alle Vorschalldämpfer entfernt
Bisher ist alles Standfest, ich fahre jede Woche Bahn und auch regelmäßig mit Anhänger <1000 kg.
Zugegeben Vollgasfest ist das nicht, aber wer die Wasseranzeige im Blick behält kann mit so einen Motor ne Menge Spaß haben.
Endgeschwindigkeit laut Navi 180 km
Geplante Veränderungen:
-TDi Getriebe
-Endelstahlabgasanlage 70 mm Eigenbau ab Turbo( um Fragen vorzubeugen, Anschlussplatte habe ich mir aus Edelstahl Läsern lassen, den Rest erlädige ich mit den Metallbauer meines Vertrauens;-) )
Und was sagt der TÜV bzw. bei der AU dazu???
Ähnliche Themen
Hab Asu ohne Probleme bekommen, mit einer Standgasdrehzahl von 1022.
Oxicat ist ja noch drin und es gab x Versionen von diesen AAZ Motor.
Meiner ist Bj 95, dieser hatte eine Abgasrückführung, aber es gab auch ältere, z.B. im Passat die keine hatten.
Was ich beim Wasserkühler vergessen hatte, es ist auch der Doppellüfter wie beim Klimamodell verbaut.
Ich habe an den ganzen Fahrzeug noch weitere Änderungen vorgenommen, mich dabei aber immer aus dem Vw Teile Regal bedient, wenn man ein wenig auf die Suche geht findet man so einige gute Teile über die verschiedenen Modelle und Jahre verteilt, die im Verbund ein schönes Ergebnis erzeugen.
Der Lader wurde z.B. bei einen Golf 2 TD Modell verbaut, welcher ohne Kegelgesteuerteeinspritzpumpe nur 69 Ps hatte und mit einen Ladedruck unter 0,7 bar gefahren ist.
Wollte hier nur eine kurze Anregung geben was möglich ist.
Wenn sich einer für ein Bild vom Motorraum interessiert Lade ich die Tage gern eins hoch.
Ich finde wer viel Gas geben kann sollte auch zum stehen kommen.
Also habe ich an der Vorderache einen Stabi nachgerüstet und die 280mm Bremse aus dem G60 verbaut, es sind nur noch 15 zoll Felgen möglich.
Hinten habe ich eine Ache aus den Golf 3 VR6 auch mit Stabi und Scheibenbremse.
Deszent Tiefergelegt habe ich den Golf mittels Gewindefahrwerk.
Es ist soweit alles eingetragen, bis auf die Leistung die ich noch nicht messen lassen hab.
Du hast dir ja eine Menge Mühe gemacht ... aber wenn die Kiste 180 läuft dann sind das immer noch 10 weniger als ein Serien AFN mit 110 PS.
So gesehen müssten dass um die 90 - 100 PS sein.
Aber mal ehrlich wär es nicht einfacher gewesen einen günstigen 90 PS TDI zu suchen und den ohne Stress auf 110 - 120 PS zu chippen?
Wieviel hast du denn an Teilen und Zeit investiert und was war der Kaufpreis vor 2 Jahren ?
Nicht zu vergessen dass du garantiert somit ohne Betriebserlaubnis und somit faktisch ohne Versicherung unterwegs bist - oder hast du den ganzen Umbau eingetragen bekommen ?
Aber trotzdem RESPEKT für den Aufwand !
Mein alter Golf 2 TD 70PS hat den LLK (gebraucht 150 mit allem) + Einstellungen vom 80 PS bekommen, wurde auch schmerzfrei eingetragen, der jetzige AFN auf 130 PS gechippt ebenfalls kein Stress mit dem Amt... zudem würde sich für dich der TDI eh lohnen wenn du soviel Kilomieter runterreisst, der AAZ verbraucht sicher 6-7 Liter ? mit dem AFN oder den 90PS TDI bist du locker im Schnitt mit einem Liter weniger unterwegs ....
Ich hatte den Golf vor 2 Jahren für 1300 euro gekauft, das Teil hatte Null Aussattung.
Ich hatte zuvor einen 3er Tdi mit 90 Ps, da war immerzu nen neuer Spaß dran, ich hatte zum Schluss fast jeden Aktor und Sensor gewechselt.
Angefangen beim Luftmassenmesser, zum Saugrohrdruckgeber, Nadelhubgeber und usw.
Aber diesen Golf habe ich als Teile träger genutzt.
Das heißt Fensterheber raus, ZV raus, Silberner Tacho raus, Scheibenbremse hinten raus, vorderer Stabi raus.
Die hintere VR Achse gabs bei nen Kumpel günstig, G60 Bremse hatte ich mit den passenden Stahlfelgen noch liegen.
Für den Tdi hatte ich mir damal schon ne Gti Edition Ausstattung besorgt, ist jetzt im TD verbaut.
Sprinterladeluftkühler gabs für ne 50 euro, die Rohre haben der Meter 7 euro gekostet, der Rest war Schweißarbeit.
Was das ganze so in der Summe gekostet hat, kann ich so nicht mehr sagen, hab immer zugeschlagen wenn ich was als preiswert empfunden habe.
Beim verbrauch muss ich zugeben ist der TDI um einiges sparsamer, ich möchte behaupten das auf der AB 4,5 L möglich sind, der TD schlägt da mit 6-7 L zu Buche.
Was ich den Td aber trotzdem zu Gute halte ist, nahezu keine Elektronik (nur sie paar Anzeigen) und sehr einfach Leistungszusteigern. Bei einen Tdi ist das schon aufwendiger und kostenspieliger.
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von KMTUNNING
.....
6. Abgaskrümmer auch aus einen Golf 2 TD mit Stoßaufladung
7. Ich fahre einen KKK Lader und zwar den K 24 aus der Dieslserie (Daher auch der Krümmer den dieser Lader hat 4 Schrauben, nicht 3)
8. Einspritzmenge wurde 1,5 Umdrehungen an der Pumpe angehoben, dadurch ist aber kein Standgas unter 1000 Umdrehungen mehr möglich
.....
Der 2er TD hat genausoviel oder wenig Stoßaufladung wie der 3er, bei Stoßaufladung wären die einzelnen Abgaskanäle von jedem Zylinder einzeln oder in 2er Gruppen zum Lader geführt, das ist zumindet bei keinem Serienabgskrümmer von irgendeinem VAG Wirbelkammer Motor so.
Der K 24 ist, wenn ichs richtig im Kopf habe, vom JR (70 PS), der macht erst ab ca. 2800 UpM richtig Druck, die Lader vom 1V, RA / SB oder AAZ sind etwas kleiner und machen ab ca. 2000 richtig Spaß, wenn man nicht Wert auf absolute Höchstleistung bei hohen Drehzahlen legt ist das die bessere Alternative.
1,4 bar sind ganz schön viel, rechnerisch wären das 140-150 PS.
Für den LL muß man nur die richtigen Schrauben an der ESP finden, der geht ganz sicher auch wieder runter.
Zitat:
Original geschrieben von KMTUNNING
...
Der Lader wurde z.B. bei einen Golf 2 TD Modell verbaut, welcher ohne Kegelgesteuerteeinspritzpumpe nur 69 Ps hatte und mit einen Ladedruck unter 0,7 bar gefahren ist.
...
Quark.
Der JR hat eine ESP mit LDA, also mit Kegel.
ohne LDA hätten z.B. der 1V, die Saugdiesel oder die AAZ aus dem 35i.
Deine Höchstgeschwindigkeit ist nicht berauschend, ich schaff mit Serienladedruck am AAZ / LLK im 35i lt. Navi 172 km/h, hab allerdings auch ein TDi Getriebe drin.
Entweder hast Du trotz verdammt hohem Ladedruck keine Leistung oder Deine ESP dreht Dir den Saft bei den Drehzahlen ab, Tempo 180 im 3er sind mit Originalübersetzung / Abrollumfang ca. 4500 UpM.
Öltemperatur mal gemessen?
Denk mal über einen Umbau der ESP auf eine mit größerem Förderkolben nach.
ciao, Jockel
Ok, dann meinte ich den 1V mit 59 Ps, dieser hatte eine Pumpe wie die Sauger.
Beim Krümmer gebe ich dir auch recht, ist aber in dereinbaulage trotzdem wie ein Stoßaufladungskrümmer.
Beim Lader habe ich den vollen Druck bei 1900 anliegen.
Lasse mich gerne im Punkt Leerlauf beraten und wäre erfreut übere eine Hilfe.
Ich habe ihn an den oberen Schrauben am Gashebel so weit zurückgestellt wie es geht.
Über einen Pumpenumbau habe ich nachgedacht, aber bin mir da unschlüssig.
Ich habe wie gesagt noch einen 1 Z Motor als Teilespender liegen.
Im bezug auf die Endgeschwindigkeit möchte ich behaupten das ich vom der Leistung weit aus schneller sein könnte, denn die Höchstgeschwindigtkeit halte ich auf der Ab an so ziehmlich jeder Steigung und ich fahre meist auf der ThüringerwaldAB.
Der Tip mit der Pumpe hat mich mal zum nachforschen angeregt.
Standgas kann also auch mit der stehenden Schraube an der Pumpenrückseite zurückgenommen werden.
Danke für die Anregung.
Mahlzeit!
Zum Thema Stoßaufladung gibts auf google viel zu lesen.
Der Gashebelanschlag an dem der Hebel anliegt wenn kein Gas gegeben wird ist die Restmenge, die Position des Hebels bestimmt wieviel noch eingespritzt wird wenn man kein Gas gibt.
Das hat Einfluß aufs Ansprechverhalten oder auch aufs Verhalten des Motors wenn man vom Gas geht.
Wie Du bereits erkannt hast ist die Schraube auf der Rückseite die eigentliche LL Schraube, sie betätigt aine außenliegende Wippe am Pumpendeckel, die beiden einstellbaren Anschläge der Wippe dienen dazu die niedrigst einstellbare LL-Drehzahl und die max. erlaubte LL-Drehzahl bei gezogenem KSB einzustellen, schau es Dir einfach mal an.
Wenn meinst daß Leistung genug da ist dann sollte die Abriegeldrehzahl rauf, kann man in Grenzen an dem anderen Anschlag des Gashebels einstellen, bei noch mehr Bedarf muß man im Inneren mit ein paar Federn spielen oder die Fliehgewichte bearbeiten, da sollte man aber wissen was man tut.
Oder einfach ein TDi Getriebe einbauen, schon den Motor zwengs Drehzahl und Öltemp., den Geldbeutel zwengs Verbrauch, die Ohren......
ciao, Jockel
Einige Jahre später steht der 3 er immernoch bei mir, aber derzeit zerlegt in der Garage;-)
Leistung ist nun duch das oettinger TD LLK 1900 Kit eingetragen;-) Also 74 kw.
Im Moment hab ich den Zylinderkopf demontiert und bin dabei die Kanäle zu bearbeiten (leicht weiten, etwas glätten und optimieren).
Ölkühler hab ich mir vom Golf 1 Gti besorgt, soll ja immer so halbwegs bei VW-Teilen bleiben.
Pumpe hab ich mir eine Adresse vom Bosch Dienst in Gera besorgt, sollen wohl im Bereich Pumpen Erfahrung haben, hoffe mit diesen Aktionen die Leistung weiter Standfest halten zu können.
Motor hat jetzt 335000km gelaufen, Kurbeltrieb alles noch fitt.;-)
Wenn die Rostmängel am Golf fertig beseitigt sind und der Motor wieder zusammen ist, gebe ich bescheid.
mfg an alle die die TDs immernoch zu schätzen wissen.
Mahlzeit!
Den Ölkühler bekommst Du sicher angeschlossen, dummerweise passt der Ölfilterflansch an dem der ÖK angeschlossen wird nicht an den Motorblock, der Flansch ist bei den 1,9ern länger als bei den 1,6ern.
Abhilfe schafft ein selbst gebastelter Adapter oder ein Adapter der zwischen Ölfilterflansch und Ölfilter gesetzt wird, siehe auch hier, ganz unten:
http://www.system-jockel.de/Dose/Oelkuehler.htm
ciao, Jockel
Ich muss hier auch mal mitreden.
Also, mir geht es garnicht um Mehrleistung, das ist mir momentan (noch) sowas von egal (hab ja meinen GTI für Spaß), sondern einfach darum, dass der Motor ne gekühlte Luft bekommt sofern möglich.
Wer kann mir hier auflisten, welche Originalteile passen, vom 1Z soll ja relativ viel an den AAZ gehn, aber mit schätzen und raten komme ich nicht weiter.
Was ist mit dem LLK ? Für den GTD und TD, mit original TN zum vergleich?? Der AAZ hatte doch nie nen LLK.
Wenn mir einer sagt, das die ganzen "Halterungen" passen, und das mit sicherheit sagen kann, wäre schonmal ein Anfang. Wenn das der LLK vom 1Z ist, dann kann ich ja auch die verrohrungen vom schlachter nehmen.
Mahlzeit!
Geh einfach mal zu VW, spendier nen 5er in die Kaffeekasse und laß Dir die Ansichten / Teilelisten aus dem Teilekatalog ausdrucken.
Oder meld dich bei vagcat.com an, da hast Du den Teilekatalog im Indernet und kannst selbst suchen. Auf nininet gibts auch mit der Teilenummer noch die Preise dazu.
Wenn Du das Zeug im Original sehen willst frag einfach mal hier im Forum (oder auch im fahrzeugspezifischen Unterforum) ob jemand bei Dir in der Nähe wohnt der so nen Motor hat und ob du zum Anschauen vorbei kommen darfst.
ciao, Jockel