1,9 TD Bremsen nur mit ungeheurer Fußkraft möglich
Hallo, ich bin neu hier. Mein Auto: ein 1993 AAZ, Limo, Dieselmotor. Nun zu meinem Problem:
Seit ungefähr zwei Monaten funzt das ABS nicht mehr. Mir egal, es geht auch ohne. Kontrollampe brennt. Dann habe ich die Kontrollampe ausgebaut, weil es mich genervt hat.
Nach einiger Zeit, also jetzt, ist Bremsen nur noch mit sehr starker Fußkraft möglich, eine Blockierbremsung nur noch, wenn ich wirklich alles an Kraft einsetze, was ich im rechten Bein habe. Das geht natürlich so nicht, im Ernstfall könnte ein deutlicher (evt. lebensentscheidender) Zeitverlust eintreten. Bremsflüssigkeit ist okay, alle Sicherungen sind okay. Er scheint auch nirgendwo Flüssigkeit zu verlieren. Belege, auch hinten an den Trommeln, alle okay.
Werkstatt kommt mich zu teuer. Jetzt steht der Wagen und fahre mit Bus und Bahn. Toll.
Ab 6. Oktober habe ich Zeit, der Sache auf den Grund zu gehen. Habt ihr irgendwelche Hinweise für mich?
13 Antworten
Hallo
Hast Du das ABS mit der elektr. Pumpe oder eines mit pneum.Bremskraftverstärker ?
Wenn die ABS Leuchte brennt sollte da auch nen Fehler auszulesen sein.
Gruß Ronny
Der muß eine elektrische Pumpe haben. Dieses große schwarze Teil, welches bei anderen Autos an der Motorwand zur "Fahrerkabine" sitzt, wo eine Unterdruckleitung angeschlossen ist, ist nicht vorhanden, und wo du das jetzt so fragst: früher hat er immer beim Vorglühen so ein Geräusch gemacht, ein paar Sekunden lang, und dann hat das Bremspedal nachgegeben, also der Bremskraftverstärker hat gearbeitet, ohne daß der Motor lief. Das ist jetzt nicht mehr, also auch dieses Geräusch ist weg.
Hmmm ... diese Pumpe erzeugt auch die Bremskraftverstärkung ...
http://www.motor-talk.de/faq/vw-passat-35i-q55.html#Q2182843
Okay, danke, ich gehe gleich mal runter. Ich gehe davon aus, daß das schwarze Teil unter der Rücksitzbank das ABS-Steuergerät ist, da der Wagen ja sonst nichts an elektronischer Steuerung hat. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist das Teil schwarz. In den FAQ steht: zwei Versionen: Blau= ABS Steuergerät, oder weiß= ABS Steuergerät.??????
Das sind wohl irgendwelche Kabel. Muß ich direkt am Steuergerät kurzschließen?
Gut, ich habe es mir nochmal durchgelesen. Natürlich ist das Kabel gemeint. Ich bin nervös. Bei eingeschalteter Zündung kurzschließen....
War gerade unten. Die ABS-Leuchte leuchtet nicht mehr. Konnte ich nicht wissen, weil ich sie hinter den Armaturen versteckt hatte. Das Steuergerät ist schwarz, aber in einem silbernen Metallgehäuse, welches mit zwei Kreuzschlitzschrauben befestigt ist, könnte ich lösen und alles rausnehmen, wenn die Kabel nicht wären. Es führen zwei dicke braune Kabel hin und zwei dünnere braune, und dann ein mit schwarzem Isoband umwickelter dickerer Kabelstrang, sieht aus wie noch original. Diese Isolierung muß ich wohl komplett entfernen, um das blaue bzw weiße Kabel zu sehen?
Ich gehe mal davon aus, daß ich es eh heute nicht mehr auf die Reihe kriege und packe jetzt meine Sachen für Montag früh. Ab 6. Oktober hab ich Urlaub, dann reiße ich mal alles auseinander.
Dumm, daß die Lampe jetzt gar nicht mehr leuchtet, aber danke für den Hinweis.
Hier kann ich Dir nicht weiter helfen, da ich keine Erfahrungen mit dem Nasenbär - ABS habe.
Empfehle Dir Infos von Wester und Aixcessive einzuholen.
Hallo, noch habe ich die Hoffnung nicht ganz aufgegeben. Würde mich freuen, wenn sich jemand findet, der mir hier weiterhilft. Mechanik kriege ich ja alles hin, aber Elektrik........
Die nicht arbeitende Kontrollampe trägt die Nummer 357 919 235D und hat sieben Anschlüsse. Laut Aufdruck beschaltet an C, 31 ; ABS,15 ; BR, WS1, P9
Ich hatte etwas Ähnliches. War ein elektrisches Problem. Ich habe dann komplett ein anderes ABS eingebaut, Problem blieb, weil kein Strom da war. Hat mir dann eine Werkstatt geregelt.
Nach dem "Wie helfe ich mir selbst" sind über den 12 Relaisplätzen der Zentralelektrik noch zwei einzelne Relais mit den Nummern 78 und 79. Diese sind für die Hydraulikpumpe. Wenn das bei dir so ist wie bei mir, also diese beiden Relais einfach nicht vorhanden und nur die Plätze 4, 6, 8, 10, 12 belegt, kann dir hier keiner helfen.
Wenn du kein Geld für die Werkstatt hast: bau den ganzen ABS-Kram komplett aus. Ich habe hier noch die Teile für einen ohne ABS da. Unterdruck kriegst du von einer am Motor angeflanschten Pumpe. Dann fährt er wenigstens wieder. Hast PIN
ABS und bremskraftverstärkung arbeiten unabhängig von eineander
abs wird ohne Kontrolllampe eh nicht funktionieren da das abs schon beim selbstest bei fehlerhafter Kontrolleinheit aussteigt
für die Bremskraftverstärkung beim Teves 02 aber unerheblich
prüfen ob Hydraulikpumpe bestromt wird
wenn ja hydraulikpumpe überprüfen ob abgeraucht zb einfach durch extern bestromen
Keine spannung anliegend relais überprüfen sicherung überprüfen Auf kabelbruch durchmessen auch steckverbindungen an Steckvernindungen und Socaplex zentralstecker überprüfen
ansonsten hatten wir das thema nebst prüfrotuinen und links schon in dem anderen thread
funzt die hydraulikpumpe dann Druckspeicher und drucksensor überprüfen wenn das auch in Ordnung ist Grande catastrophezb teilwese ventile offen festgegammelt oder Bremssättel am Arsch oder was weiß ich wo du den druck verlierst
Zur Hydraulikeinheit führen einmal drei Masse(?)kabel, braun. Dann ist da von vorne, also Richtung Kühler, ein Stecker mit zwei Zuleitungen, kräftigere Leitungen. Nach Einschalten der Zündung läßt sich an keiner der beiden Leitungen Spannung messen. Ich habe den Massekontakt des Meßgerätes noch einmal durch eine Messung an einem Kabel der Verteilereinspritzpumpe kontrolliert. Das Meßgerät ist okay. Hinten, zur Spritzwand hin, befindet sich noch einmal ein Stecker mit vier verschiedenfarbigen Kabeln, an die ich allerdings so einfach nicht rankomme. Ich gehe davon aus, daß die Pumpe über die zwei Zuleitungen, an denen ich gemessen habe, bestromt werden sollte, aber keinen Strom erhält. Kann ich einfach mal ausprobieren, an einen dieser beiden Kontakte 12 Volt anzulegen?
Alle Sicherungen in der Zentralelektrik sind okay, alle nicht nur auf Sicht kontrolliert sondern auch mit Ohmmeter durchgemessen.
Und jetzt?
Die Zentralelektrik sieht genauso aus, wie Raps beschrieben hat. Aber irgendwo müssen doch die Relais sein!
Wo kommt denn der Strom her?
Kriege ich die ganze Zentralelektrik zerstörungsfrei ausgebaut, ich meine so als ganzes? Es sieht so aus.