1,9 CDTI Motorenöl wird mehr

Opel Vectra C

Vectra 1,9 Cdti
Hilfe mein Motoröl wird deutlich mehr !!
hat schon jemand solch ein Problem gehabt?
habe Ölwechsel gemacht wo ich es zum ersten mal bemerkt habe und nach kurzer Zeit war der Ölstand am Messtab über dem oberem strich habe nun wieder das Öl gewechselt und nur 3 Ltr eingefüllt war aber nach 1000 K m wieder über Kontrollmarke
was nun??

Beste Antwort im Thema

Wenn der Motor nie richtig warm wird und die DPF Reinigung nie durchläuft kommt unverbrannter Dieselkraftstoff an den Kolbenringen vorbei ins Öl. Deswegen wird das mehr.

Euer Auto sollte regelmäßig längere Strecken gefahren werden oder ihr kauft Euch was anderes. Für 5km ist keine Diesel geeignet.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Kann es sein das Du viel Kurzstrecke fährst und den Motor immer abstellst wenn die DPF Regenerierung läuft?

Ist richtig meine Frau fährt hauptsächlich bis max 5 Km
aber wie soll das Motorenöl mehr werden ?

Wenn der Motor nie richtig warm wird und die DPF Reinigung nie durchläuft kommt unverbrannter Dieselkraftstoff an den Kolbenringen vorbei ins Öl. Deswegen wird das mehr.

Euer Auto sollte regelmäßig längere Strecken gefahren werden oder ihr kauft Euch was anderes. Für 5km ist keine Diesel geeignet.

Der/das Diesel, welches ins Öl gelangt verdünnt dieses, so dass das Öl nicht mehr schmiert. Folge ist ein Motorschaden. Da du selbst die Ursache setzt, wirst im Fall der Fälle wohl nicht auf Kulanz oder so hoffen dürfen. Also keine Kurzstrecken mit dem Auto, das ist tödlich für den Motor. Dafür ist der absolut nicht geeignet.

Ähnliche Themen

Hallo,

fahre bzw. meine Frau auch extrem Kurzstrecke zur Arbeit (7km / einfach) sind jedoch trotzdem seit Besitz (2-1/2 Jahren) über 60tkm gefahren (Urlaubsgahrten) diese Kurzstrecke zeigt bei unserem Fahrzeug auch einen EXTREMEN Ölmengenanstieg. Ich mache einfach 2 mal im Jahr einen Ölwechsel und gut ist, bisher keine Probleme mit dem Fzg, 1,9er.
Muss zugeben dass Ich mich vor Kauf nicht genügend informiert habe, sonst wäre es kein Diesel geworden ...

Gruß

Hallo

Ich bin mir nicht ganz sicher mit dem Diesel über die Zylinderwände es kommt mir sehr viel vor zudem hat der Motor eine super Leistung. Mein durchschnitverbrauch liegt bei 7,8 Liter
Warum soll der Motor den Diesel nicht verbrauchen wenn er im Zylinder ist ??
Habe schon einige Diesel gefahren bsp BMW 524td 525tds die hatten kein Problem damit

Das hat nix mit dem Verbrauch zu tun. Das kommt von der "Nacheinspritzung zum Freibrennen des DPF". Da wird rel. viel Diesel in den Abgasstrahl geblasen um am DPF eine Temperatur von 600 Grad und mehr zu erreichen damit dieser Freibrennt. Wundert mich, dass da noch keine Fehlermeldung bei dir kam. Denn mit nur 5km brennt der garantiert nicht frei.
Und dieser Kraftstoff läuft eben gerne an den Zylinderwänden nach unten ins Öl.
Es gab mal im TV einen Beitrag dazu. Ich glaube, Jaguar hat da mal nen Dieselmotor verbaut bei dem das Reihenweise passiert ist.

Huhu,

Zitat:

Habe schon einige Diesel gefahren bsp...

Dann gibt es 2 Möglichkeiten:

1. Die hatten keinen Filter

2. Du fährst/ fuhrst ausreichend weit um jede Regenerierung abzuschließen.

Grundsätzlich sollte man aber noch anfügen das dies KEIN OPEL Problem ist! Ölverdünnung bei Reinigungsabbrüchen ist nun mal selbst verschuldet und trifft jeden Motor jedes Herstellers.

Man sollte sich einfach keinen Diesel kaufen weil " man schon immer Diesel gefahren ist".

Deine Frau (und jeder Fahrzeugführer) soll unbedingt auf die Anzeichen einer Regenerierung achten wie erhöhter Verbrauch (insbesondere im Stand), Brummiger Motor, ggf. leichtes ruckeln, die Heckscheibenheizung die an geht (nicht die Kontrollleuchte) und auch Ruß der aus dem Auspuff kommt.

Dies musste ich auch meinen Eltern eintrichtern. Die litten auch unter Ölverdünnung. Einfach nur auf die vielen Anzeichen achten und dann weiter fahren. Auch wenn man eigentlich am Ziel schon angekommen wäre. Eine Regenerierung findet (je mach Fahrweise) ca. alle 800-1500km statt und dauert so ca. 15km lang (auf der Autobahn).

Grüße und freudiges nun auf die Regenerierung achten

Diambi

Noch genauer ist es auf den absoluten Verbrauch ab einer abgeschlossenen Regenerierung zu achten. Zum Beispiel durch zurücksetzen eines BCs. Unter 60 Liter brennt eigentlich kein DPF frei. Zwischen 60 und 80 Litern kann es je nach Fahrprofil passieren. Die Angabe ist meist genauer als die Kilometerangabe denn die ist abhängig vom Verbrauch und schwankt somit bei jedem Wagen.

Meiner brennt in der Regel zwischen 2200 und 2400 km frei. Der kürzeste Intervall waren 1780 km, der grösste 2840 km.

Oli

Oli, das sind schon fast unvorstellbare Werte.

Wieviel Liter fließen denn da durch den Tank zwischen den Regenerationsintervallen?

Der Ganzjahresschnitt liegt bei 7 Liter, fahre ca. 40 tkm im Jahr. Viel Langstrecke, oft zügig und ab und zu mal Bleifuß. Meine Erfahrung ist, aber bitte nicht schlagen (!): Tanke ich bei Shell und oder Aral (normales) Diesel und tanke zwischen den Regenerationen einmal bei Jet reduziert sich der Intervall um 300-400 km. Nach meiner Rechnung würde nach jeder dritten Tankfüllung freigebrannt, tanke fast immer 50 Liter oder etwas mehr nach.

Da die Berechnung der DPF Beladung nach einem Modell abläuft glaube ich nicht, dass die Art des Sprits für eine Verkürzung des Intervalls verantwortlich ist. Denke eher es ist die Langstrecke und dein Fahrstil, der einer nahezu perfekten Verbrennung des Treibstoffs führt.
Ansonten find ich es gut, dass auch mal positive Stimmen zur Regeneration gepostet werden. (Ich geh jetzt einfach mal davon aus, dass du keinerlei Probleme mit DPF oder AGR hast. 😉 )

Zum Glück überhaupt nicht. Letzten Sommer baute ich das AGR aus - ein minimalster Rußfilm war drauf, konnte man mit Zewa abwischen. Klemmte in keinster Weise, nun 180 tkm gelaufen. Hoffentlich bleibt es so....

Deine Antwort
Ähnliche Themen