1.9 CDTI - lohnt sich der dauerhafte Ausbau der Drallklappen?
Tach auch.
Ich habe jetzt hier doch schon recht viel über das Drallklappenproblem beim 1,9er CDTI gelesen.
Nachdem ich mal so ein bißchen durch das Thema auf MT auch bei anderen Herstellern gesucht habe, ist mir ein Thema aufgefallen, daß nicht nur den 2,5 6-Zyl. Diesel bei BMW, sondern auch den selben Motor im Omega B betrifft: dauerhafte Demontage der Drallklappen und Verschluß der Achsdurchführung.
Also bei dem Motor scheint es zu funktionieren.
Macht sowas auch beim 1,9 CDTI Motor Sinn?
Laut Pierburg (Service Information 0093, Saugrohr/Elektrisches Antriebsmodul) steigen im unteren Drehzahlbereich bei voll geöffneten Klappen (Zustand auch nach Demontage) die Rußwerte im Abgas an.
Setzt mir das den DPF zu? Mache ich mir damit mehr kaputt, wenn ich viel Stadt fahre, als dass es was bringt?
Ich fahre momentan viel Autobahn, aber wer weiß, ob sich das nicht irgendwann wieder ändert.
Und ich überlege, die Drallklappen auszubauen.
A.S.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
wenn die Drallklappen ohne Funktion auch funktionieren, warum sind die dann überhaupt drin (bzw. wie wirkt sich das auf die Abgasnorm aus)?
Die Drallklappen funktionieren ohne Funktion natürlich nicht (das schließt sich logischerweise aus).
Nur der Motor funktioniert noch.
Sinn der Drallklappen ist bei niedriger Drehzahl den Luftzuführungsquerschnitt im Ansaugrohr zu reduzieren, wodurch die Ansaugluft beschleunigt und der Zylinder besser mit Luft gefüllt wird.
Bei höheren Drehzahlen wird der Querschnitt größer, um mehr Luft in den Zylinder zu lassen.
Wenn Drallklappen defekt aber offen, dann sollte man im unteren Drehzahlbereich einen leichten Leistungseinbruch und ggf. etwas schlechtere Abgaswerte haben.
Der Partikelfilter sollte das Ruß aber trotzdem nicht (bzw. nur minimal) rauslassen.
Wenn Drallklappen defekt aber geschlossen (eher unwahrscheinlich, dann ist eher der Stellmotor defekt und nicht das Gestänge ab), dann hat man recht hohe Leistungseinbußen bei höheren Drehzahlen.
Sascha
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nuklearkroete
Hat jetzt wirklich jemand Erfahrungen mit verschlossenen, bzw. mit Blindstopfen versehenen Drallklappenöffnungen gemacht?Wenn ja und entsprechend positiv, wo bekomme ich die Blindstopfen her?
Habe derzeit nur Ärger mit meinem Vectra C Caravan mit 150 PS (04/2008). Mit ca. 125000 Kilometern fing es mit dem Zweimassenschwungrad inkl. Kupplung an und jetzt bei 175000 haben sich die Drallklappen verabschiedet (ziehen Luft und verursachen somit das Notlaufprogramm).
Binn für alle Tips sehr dankbar..... !!!!
:-) :-) :-) :-(
Bei dem BJ wurde ja schon die verbesserte version verbaut. Meiner ist zb 163000 geaufen (03/2008) und ist soweit alles heile. Bist du denn sicher das es an Ansaugbrucke ligt, das mit dem nebenlüft??
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Muss man was umprogrammieren wenn man das Drallklappengestänge aushängt und mit dauerhaft geöffneten Klappen rumfährt? Haben aktuell so ein Problem...Gruss
Jürgen
Siehe
hier... Und das ist nun auch schon wieder gute 2 1/2 Jahre her. Mittlerweile fahre also seit guten 70tkm so herum. Soweit ohne Probleme.
Wie bemerke ich denn dass die Drallklappen geöffnet sind habe zwar ein neues Gestänge drauf gemacht habe aber trotzdem jetzt Fehlermeldung und er läuft im Notprogramm was er ohne Gestänge nicht gemacht hat
Das zeigt er mir jetzt als Fehlermeldung an Drallklappen Stellung 1 Fehlermeldung