ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. 1.9 CDTI - lohnt sich der dauerhafte Ausbau der Drallklappen?

1.9 CDTI - lohnt sich der dauerhafte Ausbau der Drallklappen?

Opel Vectra C
Themenstarteram 16. November 2011 um 9:30

Tach auch.

Ich habe jetzt hier doch schon recht viel über das Drallklappenproblem beim 1,9er CDTI gelesen.

Nachdem ich mal so ein bißchen durch das Thema auf MT auch bei anderen Herstellern gesucht habe, ist mir ein Thema aufgefallen, daß nicht nur den 2,5 6-Zyl. Diesel bei BMW, sondern auch den selben Motor im Omega B betrifft: dauerhafte Demontage der Drallklappen und Verschluß der Achsdurchführung.

Also bei dem Motor scheint es zu funktionieren.

Macht sowas auch beim 1,9 CDTI Motor Sinn?

Laut Pierburg (Service Information 0093, Saugrohr/Elektrisches Antriebsmodul) steigen im unteren Drehzahlbereich bei voll geöffneten Klappen (Zustand auch nach Demontage) die Rußwerte im Abgas an.

Setzt mir das den DPF zu? Mache ich mir damit mehr kaputt, wenn ich viel Stadt fahre, als dass es was bringt?

Ich fahre momentan viel Autobahn, aber wer weiß, ob sich das nicht irgendwann wieder ändert.

Und ich überlege, die Drallklappen auszubauen.

A.S.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CalibraDTMV6

wenn die Drallklappen ohne Funktion auch funktionieren, warum sind die dann überhaupt drin (bzw. wie wirkt sich das auf die Abgasnorm aus)?

Die Drallklappen funktionieren ohne Funktion natürlich nicht (das schließt sich logischerweise aus).

Nur der Motor funktioniert noch.

Sinn der Drallklappen ist bei niedriger Drehzahl den Luftzuführungsquerschnitt im Ansaugrohr zu reduzieren, wodurch die Ansaugluft beschleunigt und der Zylinder besser mit Luft gefüllt wird.

Bei höheren Drehzahlen wird der Querschnitt größer, um mehr Luft in den Zylinder zu lassen.

Wenn Drallklappen defekt aber offen, dann sollte man im unteren Drehzahlbereich einen leichten Leistungseinbruch und ggf. etwas schlechtere Abgaswerte haben.

Der Partikelfilter sollte das Ruß aber trotzdem nicht (bzw. nur minimal) rauslassen.

Wenn Drallklappen defekt aber geschlossen (eher unwahrscheinlich, dann ist eher der Stellmotor defekt und nicht das Gestänge ab), dann hat man recht hohe Leistungseinbußen bei höheren Drehzahlen.

Sascha

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo,

da halte ich es für sinnvoller, das AGR zu deaktivieren (z.B. mit Verschlussplatte und EDS-Software). Wenn kein Ruß mehr in den Ansaugkrümmer gelangt, halten auch die Drallkappen. Ist besser als die Drallklappen auszubauen.

Gruß

@ TE

Ich fahre seit guten 30tkm mit nem ausgehakten Drallklappengestänge ( am Stellmotor) rum, bis auf die eine festgeklemmte Drallklappe bewegen sich die anderen fröhlich umher. Sie stehen also mal weiter geöffnet, mal halb verschlossen da. Ich bemerke jedoch keine Unterschiede in Sachen Fahrleistung o.ä. . Launisch war die Leistungsentfaltung schon vor dem Defekt.;)

Ein tatsächliches Ausbauen der Klappen wäre auch nicht so einfach zu realisieren, hierzu müßtest du die dann enstandenen Löcher verschließen. Bei dem Aufwand kannst´dir auch gleich nen neues Saugrohr einbauen. Mittlerweile kosten die auch nicht mehr die Welt.

am 16. November 2011 um 10:46

Fahre seit 50tkm mit dauer offenen klappen. Am stellmotor ist was abgebrochen . hab das gestänge mit kabelbinder festgezogen. Läuft einwandfrei.

Bin auch gute 20000 km problemlos mit dauerhaft geöffneten Klappen gefahren (Gestänge ab) , habe dann einen neuen Ansaugkrümmer eingebaut und das Ergebniss war eher enttäuschend . Der Unterschied ist wenn überhaupt nur untenrum minimal zu merken . Was die Abgaswerte und der Ruß im unteren Bereich sagen weiß ich natürlich nicht . Probleme gibt es nur bei dauerhaft geschlossenen Klappen , also verklemmt durch Ruß oder Stellmotor defekt . In der Regel gehen die Klappen nur kaputt weil Lager und Anlenkpunkte vom Gestänge ausschlagen . Du kannst den alten Ansaugkrümmer nehmen und die vier bzw. mit Stellmotor fünf Löcher verschließen , z.B. zuschweißen oder Blindstopfen bauen . Bei Ebay hat mal einer bereits verschlossene Krümmer angeboten . Der Stellmotor muss natürlich angeschlossen bleiben sonst gibt es einen Fehler . Hatte bei meinem alten Krümmer die DK bereits ausgebaut , das ist einfach denn sie sind geschraubt und da der Krümmer zweiteilig ist kann man ihn auch prima reinigen .

 

Müßte man mal auf dem Prüfstand testen wie der Drehmomentverlust untenrum ist.

Hallo,

wenn die Drallklappen ohne Funktion auch funktionieren, warum sind die dann überhaupt drin (bzw. wie wirkt sich das auf die Abgasnorm aus)?

LG aus dem schönen Allgäu

Zitat:

Original geschrieben von CalibraDTMV6

wenn die Drallklappen ohne Funktion auch funktionieren, warum sind die dann überhaupt drin (bzw. wie wirkt sich das auf die Abgasnorm aus)?

Die Drallklappen funktionieren ohne Funktion natürlich nicht (das schließt sich logischerweise aus).

Nur der Motor funktioniert noch.

Sinn der Drallklappen ist bei niedriger Drehzahl den Luftzuführungsquerschnitt im Ansaugrohr zu reduzieren, wodurch die Ansaugluft beschleunigt und der Zylinder besser mit Luft gefüllt wird.

Bei höheren Drehzahlen wird der Querschnitt größer, um mehr Luft in den Zylinder zu lassen.

Wenn Drallklappen defekt aber offen, dann sollte man im unteren Drehzahlbereich einen leichten Leistungseinbruch und ggf. etwas schlechtere Abgaswerte haben.

Der Partikelfilter sollte das Ruß aber trotzdem nicht (bzw. nur minimal) rauslassen.

Wenn Drallklappen defekt aber geschlossen (eher unwahrscheinlich, dann ist eher der Stellmotor defekt und nicht das Gestänge ab), dann hat man recht hohe Leistungseinbußen bei höheren Drehzahlen.

Sascha

am 17. November 2011 um 11:30

Zitat:

Wenn Drallklappen defekt aber geschlossen (eher unwahrscheinlich, dann ist eher der Stellmotor defekt und nicht das Gestänge ab), dann hat man recht hohe Leistungseinbußen bei höheren Drehzahlen.

Das kann ich bestätigen. Habe mal versucht mit dauer geschlossenen klappen zu fahren. Da ist er beim beschleunigen nur am rußen und geht kaum vorwärts.

Es lohnt sich !!!!!!!!! Siehe foto, habe heute eingebaut , läuft top. Löcher dicht gemacht.

Hat jetzt wirklich jemand Erfahrungen mit verschlossenen, bzw. mit Blindstopfen versehenen Drallklappenöffnungen gemacht?

Wenn ja und entsprechend positiv, wo bekomme ich die Blindstopfen her?

Habe derzeit nur Ärger mit meinem Vectra C Caravan mit 150 PS (04/2008). Mit ca. 125000 Kilometern fing es mit dem Zweimassenschwungrad inkl. Kupplung an und jetzt bei 175000 haben sich die Drallklappen verabschiedet (ziehen Luft und verursachen somit das Notlaufprogramm).

Binn für alle Tips sehr dankbar..... !!!!

:-) :-) :-) :-(

Bei der Laufleistung gehört das einfach zum Z19DTH ..

Neuen (verbesserten) Ansaugkrümmer drauf bauen und Ruhe haben .. AGR-Ventil und Drosselklappe mal prüfen und gegebenfalls reinigen.

AGR-Ventil verschließen ist die vernünftige Variante wenn man hier immer wieder Probleme hat, programmieren lassen muss man dann aber beim Tuner seines Vertrauens, ansonsten gibts wieder Fehlermeldung wegen falscher Luftmasse.

Die Stopfen sind Marke Eigenbau .. gibt es nicht fertig zu kaufen.

Muss man was umprogrammieren wenn man das Drallklappengestänge aushängt und mit dauerhaft geöffneten Klappen rumfährt? Haben aktuell so ein Problem...

Gruss

Jürgen

Muss man nicht, solange der Stellmotor sich frei bewegen kann merkt das Steuergerät nichts von eventuell defekten Klappen.

Gut zu wissen :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. 1.9 CDTI - lohnt sich der dauerhafte Ausbau der Drallklappen?