1.9 cdi Notlauf Gelbe Lampe ab 90kmh nicht immer
Hallo,
hat jemand hier im Forum schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Bis jetzt lief mein Trafic ohne Probleme, nach 4 Jahren und 80.000 km ist dies das erste Problem.
Jedoch befürchte ich gleich mal etwas Ernstes.
Der Fehlerspeicher zeigte die Meldung "Ladedruck gering", die erste Fehlermöglichkeit ist wohl das Ladedruckregelventil. Dies wäre ja noch überschaubar.
Welche weiteren Ursachen seht Ihr?
Defekt am Turbolader selbst? Die Schläuche wurden schon überprüft, hier ist alles dicht.
Würde mich über Antworten sehr freuen,
Gruß Falko
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Trafic: Einspritzung defekt - Ladedruck gering' überführt.]
32 Antworten
guck mal nach dem schlauch der an den ladedrucksensor geht, der war bei mir verstopft und dadurch hatte ich die gleichen probleme! incl einem kurzen ruckeln bei 2500upm.
Bremi LMM war bei mir nach ca 5000km wieder schrott und der karren hat gequalmt wie ne alte Lok.
Ok.
Das andere Ende des Schlauches geht hinten vor dem AGR ran?
ja genau, und auch mit was spitzen auch mal in das gehäuse vom agr stechen.
wenn du etwas schrauben kannst dann mach das agr raus und reinige es mal. ist bestimmt total versifft.
Ähnliche Themen
Hi Gemeinde, Joe
Der Tipp mit Fehler schlummert im Schlauch war super.
Der Druckschlauch zu einem Drucksensor war ab, siehe Pfeil auf Bild. Es war aber nich der, der an das AGR geht. Der Druckschlauch geht weiter hinten zu einer Dose, die nahe des Turbolader ist.
Nach Probefahrt nun alles wieder top. Durchzug, über 2000 rpm im 5. Wie auch im 6. Keine Gelbe Lampe mehr, egal wieviel Last man durch Gasgeben dem Motor aufprägt. Bei der Testfahrt ist mir der Zuluftschlauch vom Ausgang Ladeluftkühler abgeschluft. Lag daran, das ich zur inspektion diesen ab und nicht fest genug wieder angeschraubt hatte. Der Turbo pustet nun wieder ordentlich und baut Druck auf.
Story, weil viel davon zu lernen hier in Stichpunkten:
1. Jan. 2015 :Freie Werkstatt wechselt Kupplung wegen zunehmender Schaltschwierigkeiten im Winter. 2mal Nachbesserung inkl. zweitem totalen Getriebe Ein und Ausbau: arghhhh.
2. Schaltgestänge springt aus der Plastikpfanne an Getriebeeingang oben, da nich ricjtig Reingedrückt wurde. Abschleppen zu obiger Werkstatt.
3. Meister kurzentschlossen kricht mit Oberkörper durch Schläuchegewirr und Kabel ohne Acht fluchend zum Schaltgestänge. Dabei sehe ich schon wie er dadurch den Ladeluftschlauch vom AGR Eingang abzieht.
Dabei muss er den Drucksensorschlauch auch abgezogen haben!!!
Fällt mir leider nicht auf.
4.Eine Woche danach auf die Autobahn in den Urlaub. -> Gelbe Lampe bei 90kmh und Notlauf.
5. Gleich zu Opel 1h vor Feierabend., Die lesen Fehler aus.
AGR Dauerfehler
Drucksensor sporadischer Fehler.
AGR nicht da.
Drucksensor Ladeluft zu AGR wird getauscht. Ohne Besserung, 250€.
Der getauschte Drucksensor ist 5cm vor dem Drucksensorschlauch, der ab war, siehe Bild, der rechte mit einem Schlauchanschluss.
Wie blind als Opelmechaniker muss man sein, um den benachbarten abgezogenen Schlauch nicht zu erkennen ?!
6. Urlaub und folgende Wochen mit netter Gelber Lampe und Notlauf. Über 3000rpm geht es aber. Leistung trotzdem nicht doll.
7.PIERBURG AGR ausgebaut, geputzt durchgemessen -> Fehler in Elektronik AGR, ok tatsächlich defekt.
8. Original Pierburg AGR im WWW für gut 100€ bestellt und eingebaut.
9. Gelbe Lampe immer noch, aber das Gestotter um 2500rpm deutlich weniger.
10. Öl und Filterwechsel.
11. Bei anderer Opelwerkstatt Fehlerauslese mit Beschreibung meiner Symtome:
ominöse Fehlermeldungen mit Ladedruck etc. Siehe oben erste Meldung von mir.
Die haben wieder keine Ahnung. Löschen nur Fehler, ich soll erstmal Fahren. Schauen auch nicht nach Druckschläuchen.
12. Batterie 6h abgeklemmt, um eventuell neues AGR anzulernen.
13. Hier posting ,Joe bringt nochmal Drucksensorschlauch an.
Versteckt sehe ich den abgezugenen Schlauch
Heureka....
Schlussfolgerung. Bei jedem Werkstattbesuch riskiert man Durch Schlamperei Nachfolgefehler. Und los geht die odyssee. Alle drei Werkstattkategorien habe ich durch: Freie, ATU, OPEL.
Es ist ein graus. Überall gibt es Deppen oder ev. sogar System.
Die einzige Werkstatt meines Vertrauens ist die Selbsthilfewerkstatt, wo ich jetzt, wenn immer ich es mir zutraue hingehe und selber schraube, leider denn eigentlich habe ich auch andere Hobbys ??.
Haupsache nun ist der Fehler (Hauptfehler SensorSchlauch ab, Nebenfehler AGR) behoben.
Hallo Lupolino,
wie ging die Sache den aus? Ich fürchte ich habe einen ähnlichen Schaden.
Selbes Auto, selbes Alter.
Gruß
Peter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Trafic: Einspritzung defekt - Ladedruck gering' überführt.]
Hi leute habe einen Trafic ll der verliert viel öl kann nicht finden wo das her kommt hatt jemand das selbe gehabt motor voller öl
Lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Trafic: Einspritzung defekt - Ladedruck gering' überführt.]
Hallo zusammen,
ich glaube ich hatte den selben Fehler. EZ 12/2012 ca. 55.000 km, 6 Gang Schaltung, 2.0 dci.
Das Auto ging ins Notprogramm und der Fehlerspeicher sagte Fehler in der Einspritzung. Letztendlich war es auch eine Klappe im EGR Kühler die sich auf den Weg bis in den Turbolader gemacht hat. Dort wurde die Klappe bereits mit Schlagspuren gefunden. Kosten ca. 3000,- Euro
Mich würde interessieren was Ihr so gezahlt habt und wie Renault darauf reagiert hat.
Gruß
Peter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Trafic: Einspritzung defekt - Ladedruck gering' überführt.]
Habt ihr Kulanz bekommen?
Eventuell bei der Kundenbetreuung nachfragen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Trafic: Einspritzung defekt - Ladedruck gering' überführt.]
Habt ihr Kulanz bekommen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Trafic: Einspritzung defekt - Ladedruck gering' überführt.]
Hallo,
falls das noch Jemand liest: wir hatten gerade eben den gleichen Schaden bei unserem Trafic - eine Woche über die 7-Sterne Gebrauchtwagen-Garantie bei Renault - und kein bisschen Kulanz!
Ich sehe das nicht ein uns werde mich an Renault wenden. Wenn Ihr interessiert seid, und einen ähnlichen Schaden habt/hattet, dann lasst es mich bitte wissen und wir könnten Daten austauschen bzw. gesammelt an Renault wenden.
Als ich damals an meinem 'neuen' gebrauchten BMW einen Schaden hatte, den nachweisbar auch jemand anderer bei gleicher Sachlage hatte, wurde von BMW sofort auf Kulanz der Schaden behoben. Vielleicht hat man ja auch eine Chance bei Renault.
Gruß,
Kerstin
Hallo zusammen!
Ich bin seit 2 Wochen Besitzer eines Vivaro mit 74 kW. Erstzulassung 2004. Ein Handwerker Auto mit Dellen und Schrammen und einer Laufleistung von 220000km. Hat aber auch nur 1500 Euro gekostet. Ich will mir die Kiste zum Wohnmobil umbauen.
Es sieht ganz danach aus als er hätte der Gute einen schleichenden Turboschaden. Er pfeift und hat hin und wieder Leistungsverlust. AGR habe ich gereinigt und einen neuen LMM eingebaut. Hin und wieder geht die gelbe Warnlampe an und dann schaltet er in den Notmodus. Kurze Zeit später läuft er wieder normal. So geht das Spiel hin und her.
Ich glaube daß sich der Turbo verabschiedet und hätte gerne gewusst wie aufwändig es ist den in Eigenregie auszutauschen. Hat da jemand Erfahrungen?
Vielen Dank im voraus!
Paule
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Turbolader wechseln' überführt.]
Bitte Fehlerspeicher auslesen und hier sagen was drin steht!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Turbolader wechseln' überführt.]
Könnte auch sein das dein abgaskrümmer „krumm“ ist. Wenn ich mich recht erinnere ist Turbo und abgaskrümmer ein Bauteil. Will dir da nichts falsches sagen. Aber der Ausbau wird definitiv viel Spaß bereiten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Turbolader wechseln' überführt.]
Beim 1.9 dci 74 KW Motor (F9Q) ist der Turbolader ein einzelnes Bauteil und wird an den Krümmer geschraubt.
Die Lader kosten um die 200Euros im Zubehör im Austausch. Sind auch schnell gewechselt, wenn sich die Schrauben
lösen lassen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Turbolader wechseln' überführt.]