1.8TFSI CDHB: Unruhiger Motorlauf bis zum Liegenbleiber - Ursache?
Hallo Leute,
ein guter Freund der Familie fährt einen Audi A4 Avant MJ 09 1.8TFSI, MKB CDHB.
Kilometerstand: 60.000
Folgende Problematik:
Er war gestern mittag mit dem Auto mehrere Stunden im Nachbarort.
Als er von da wegfahren wollte, merkte er schon, dass etwas nicht stimmt.
Der Motor hat wohl nur ganz schlecht Gas angenommen und geschüttelt, als ob er nur auf 2 Pötten laufen würde.
Zusätzlich war ein leichtes Rasseln wahrzunehmen ( Kette ?! )
Nach kurzer Zeit kam die gelbe Abgaswarnleuchte.. er ist dann noch die 1-2km nach Hause getuckelt.
Heute morgen läuft der Motor gar nicht mehr an.
Auslesung VCDS zeigt mehrere Fehlereinträge, alle von gestern Abend.
10 Fehlercodes gefunden:
4096 - Bank 1; Nockenwellenpos. (G40) / Kurbelwellenpos.sensor (G28)
P0016 00 [101] - falsche Zuordnung
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 60318 km
Datum: 2014.09.12
Zeit: 19:47:34
2889 - Klopfregelung Zylinder 1
P2336 00 [100] - Regelgrenze erreicht
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 60316 km
Datum: 2014.09.12
Zeit: 19:44:38
2897 - Klopfregelung Zylinder 3
P2338 00 [100] - Regelgrenze erreicht
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 8
Kilometerstand: 60315 km
Datum: 2014.09.12
Zeit: 19:42:53
2901 - Klopfregelung Zylinder 4
P2339 00 [100] - Regelgrenze erreicht
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 5
Kilometerstand: 60315 km
Datum: 2014.09.12
Zeit: 19:42:53
2893 - Klopfregelung Zylinder 2
P2337 00 [100] - Regelgrenze erreicht
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 8
Kilometerstand: 60315 km
Datum: 2014.09.12
Zeit: 19:42:53
2921 - Klopfsensor 1 (G61)
P0328 00 [101] - Signal zu groß
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 60315 km
Datum: 2014.09.12
Zeit: 19:42:49
4054 - Zylinder 1
P0301 00 [101] - Verbrennungsaussetzer erkannt
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 60315 km
Datum: 2014.09.12
Zeit: 19:44:17
4063 - Zylinder 4
P0304 00 [101] - Verbrennungsaussetzer erkannt
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 60316 km
Datum: 2014.09.12
Zeit: 19:45:10
4057 - Zylinder 2
P0302 00 [101] - Verbrennungsaussetzer erkannt
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 60316 km
Datum: 2014.09.12
Zeit: 19:45:58
4051 - Verbrennungsaussetzer erkannt
P0300 00 [101] - -
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 60315 km
Datum: 2014.09.12
Zeit: 19:44:17
Im Internet fand ich bisher zu den einzelnen Fehlercodes mehrfache Einträge.
Von defekten Zündspulen, über defekten Klopfsensor bis zum "Kettentod".
Kann jemand ähnliches berichten bzw. mir bessere Infos zu geben?
Zündspule/Klopfsensor wäre preislich das kleinste Thema... Kette übersprungen wäre dagegen nicht so fein.
Danke für jegliche Bemühungen.
LG
Andi
23 Antworten
Es geht ja nicht darum ob nun die Leistungssteigerung Schuld war oder nicht. Fakt ist man wird darauf keine Kulanz bekommen, wenn das Fahrzeug, besser gesagt die betroffene Baugruppe, nicht im Serienzustand ist.
Und der Meister hat die Info der Leistungssteigerung angeblich nicht weiter gegeben. Und das Gespräch das Informationen gespeichert werden war ein 3/4 Jahr später, nachdem der wieder gefahren ist.Ich war eigtl nur da um meine Kundendaten löschen zulassen, da mein Vertrauen in diese Werkstatt weg war.
Es gibt da so ein tolles Sprichwort: Die wollen alle unser bestes, unser Geld! :-)
Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
[...] und zweitens kann bei einem gut gemachten Tuning der Freundliche selbst nie und nimmer das Steuergerät so auslsen, dass er sofort merkt, dass die Software manipuliert wurde. Ein guter Tuner ladet immer zuerst die vorhandene Software vom Steuergerät herunter, verändert ein paar Parameter und flasht sie anschließend wieder rauf. Nur der Hersteller selbst kann mittels Prüfbits und anderen Vorkehrungen sofort auf eine Manipulation schließen.
Das hat mir der Tuner gesagt und auch ein Werkstättenleiter. Selbst kommt mir das auch sehr logisch vor.
So leider nicht ganz richtig. Die Werkstatt brauch sich nur die Ist-Parameter des Motor-STG anschauen. Hier speziell die Anzahl der Update- bzw. Flashversuche. Diese Anzahl vergleicht sie mit den Sollwerten auf dem VAG-Server. Treten hier Diskrepanzen auf, nämlich weil der Tuner die STG-Software im Rahmen der Leistungssteigerung geflasht hat, ist von einer Manipulation des ursprünglichen Softwarestandes auszugehen.
Da hilft auch nicht, dass der "nur" die Kennfelder der originalen Software ändert.
Aber das nur nebenbei.
M.
Hallo
vielleicht kann mir hier jemand mit meinem Problem weiterhelfen.
Habe einen Audi A4 1.8 TFSI 160 PS aus 2009. Das Auto läuft nicht mehr richtig und zwar, erstens wenn ich starte braucht er ein paar Umdrehungen bis er anspringt (länger als normal), beim fahren so ab 3000 U/min fängt er an nicht mehr richtig durchzuziehen und auf der Autobahn läuft er nur noch 170 kmh. Ab 3000 Umdrehungen tut er sich schwer, zieht dann nicht mehr richtig, manchmal zieht er dann wieder relativ normal durch, aber meiner Meinung nach nicht richtig. Irgendwann geht dann auch die Motorkontrollleuchte an. An dem A4 wurde dann die Steuerkette, Einlassnockenwelle mit Verstellung, Lagerbock Nockenwelle, Steuerventil, Magnetschalter erneuert. Nockenwellensensor habe ich auch schon mal ausgetauscht. Es hat alles nichts geholfen, er hat das gleiche Problem immer noch.
der Fehlerspeicher wurde mit 2 verschiedenen Testern ausgelesen, der eine sagt Fehlercode P001600 Nockenwellen Frühverstellung Bank1 Zuordnung fehlerhaft. Der andere Fehlercode 00P1600 Bank1, Nockenwellenpos./ Kurbelwellenpositionssensor- falsche Zuordnung. P008800 KraftstoffRail-/ Systemdruck zu hoch, sagt er bei beiden Testern.
Also ich und die Werkstatt weiss nicht mehr weiter. Vielleicht hat ja hier jemand eine Idee.
DANKE
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorproblem mit Audi A4 1.8 TFSI 160 PS Baujahr 2009' überführt.]
Laut Fehlerspeicher ist die Nockenwellenverstellung defekt oder die Steuerzeiten passen nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorproblem mit Audi A4 1.8 TFSI 160 PS Baujahr 2009' überführt.]
Ähnliche Themen
mich erstaunt immer wieder, dass manche Werkstätten bei so einem klaren Fehlerbild nicht weiter wissen.
Audi-Werkstatt oder Schrauberbude?? 😕
Vielleicht mal die Werkstatt wechseln.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorproblem mit Audi A4 1.8 TFSI 160 PS Baujahr 2009' überführt.]
Die Steuerkette und die Nockenwellenverstellung wurden beide neu gemacht. Erst wurde die Steuerkette erneuert und danach die Nockenwellenverstellung. Die Kette musste dann ja nochmal runter. Normalerweise sollte das mit den Steuerzeiten passen. Das Auto macht allerdings das gleiche als vor dem Wechsel. Ich habe schon an das Steuergerät gedacht. Keine Ahnung, vielleicht bring ich ihn doch in die Audi Werkstatt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorproblem mit Audi A4 1.8 TFSI 160 PS Baujahr 2009' überführt.]
Wurden die Rückschlagventile angeguckt? Besonder das in der Lagerbrücke?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorproblem mit Audi A4 1.8 TFSI 160 PS Baujahr 2009' überführt.]
Zitat:
@aircentcabrio schrieb am 19. April 2019 um 08:34:24 Uhr:
Keine Ahnung, vielleicht bring ich ihn doch in die Audi Werkstatt
was ich schon fast vermutet hatte... lass Fachleute ran.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorproblem mit Audi A4 1.8 TFSI 160 PS Baujahr 2009' überführt.]
Die Lagerbrücke und das Ventil wurden erneuert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorproblem mit Audi A4 1.8 TFSI 160 PS Baujahr 2009' überführt.]