1.8t zylinderkopf bearbeiten/tuning,nw,federn berechnen, 8500U/min,drehzahlfest machen,

VW

hallo,

würde gern mal eure erfahrungen zu diesem thema hören.....

habe zur zeit einen normalen aeb kopf(bigport) mit rs4 federn,schrick nw, inconel auslass und leichteren ina hydros und möchte diesen "drehzahlfester" machen und für höchstleistung auslegen.....

fährt jemand hier einen mechanischen ventiltrieb im 4 zylinder 20v???

was muss beachtet werden bei federn,ventilen,nockenwellen usw.
bei ventilfedern gibt es eine angabe zum federdruck.....wofür ist die nützlich?

mein vorhaben:

-kopf cnc bearbeiten mit golfballmuster, bearbeitete brennräume,kupfer/beryllium ventilsitze
-+1mm oversize ventile (ein/auslass) inconel auslass, beides supertech
-supertech federn mit titanteller
-ng ventilführungen
- umbau auf tassenstößel
-nockenwelle dazu anfertigen lassen

das ganze bewegt sich leider über 3000 euro was ca. ein drittel von meinem ganzen projekt ausmacht....

lohnt sich das ganze überhaupt? gibt es alternativen? bei boba bringt ein cnc kopf bei über 4 bar ld über 70ps mehrleistung gegenüber serie, was schon eine ansage ist..... ist aber ein 16v

drehzahl wird benötigt da ein relativ großer lader verbaut ist

wer fertigt nockenwellen an und berechnet die ausser bartek und dbilas?

27 Antworten

hallo boba,

freut mich das du dich auch beteiligst :-)

als erstes hatte ich eine leistung um 400ps angestrebt doch eigentlich müsste locker mehr drin sein!

ich würde gern um die 600+ haben und das projekt wird vorerst nur mal die 1/4 meile sehen da keine strassenzulassung möglich ist

kurze eckdaten:

06a block mit versteifungsplatte
original schmiedewelle
h-schaft pleule
mahle powerpack+bearbeitung

zk derzeit

schrick 252/260
rs4 federn
inconel auslass

eigenbau ansaugbrücke
stoßsaufladungkrümmer mit 44 tial
gtx 3584 eigenbaulader :-D
1000ccm bosch
ems 4860

ich möchte auf mechanischen ventiltrieb umbauen da die höheren drehzahlen für den turbolader brauche da ich nur 1.8l habe

so ist mein gedanke oder liege ich da falsch?

Zitat:

@guckguck1 schrieb am 2. Dezember 2017 um 02:48:11 Uhr:


hallo boba,

freut mich das du dich auch beteiligst :-)

als erstes hatte ich eine leistung um 400ps angestrebt doch eigentlich müsste locker mehr drin sein!

ich würde gern um die 600+ haben und das projekt wird vorerst nur mal die 1/4 meile sehen da keine strassenzulassung möglich ist

kurze eckdaten:

06a block mit versteifungsplatte
original schmiedewelle
h-schaft pleule
mahle powerpack+bearbeitung

zk derzeit

schrick 252/260
rs4 federn
inconel auslass

eigenbau ansaugbrücke
stoßsaufladungkrümmer mit 44 tial
gtx 3584 eigenbaulader :-D
1000ccm bosch
ems 4860

ich möchte auf mechanischen ventiltrieb umbauen da die höheren drehzahlen für den turbolader brauche da ich nur 1.8l habe

so ist mein gedanke oder liege ich da falsch?

Also bis 670PS fahren wir serien 1,8T 20V Zylinderkopf mit serien Kolben und einem GTX3076R T3 0.82 A/R, funktioniert bis jetzt am besten. Federn kann man machen, wir drehen mit serien Federn bis 7700U/min und fahren 3bar Ladedruck. Wenn ich sowas noch etwas besser bauen wollen würde, dann würde ich auf TFSI Kurbelwelle wechseln und einen 2.0L daraus machen, wäre aber ein höherer Kostenfaktor, aber einer der sich auch lohnt. Ich würde mich nicht zu stark auf den Zylinderkopf konzentrieren wenn man noch nicht am Limit ist, es gibt halt Sachen die für den Preis mehr bringen z.B. Hubraum. Wenn du in die Region 800+PS gehst dann wird es erst richtig teuer und kompliziert, da kommt es halt auf alles an was man macht.

Ich meine Kollege ist letztens mit seinem Audi S3 eine 10.2s auf der Viertelmeile gefahren mit diesem Setup. Das Auto ist komplett original mit Straßenzulassung und hatte auf der Viertelmeile Slicks drauf.

"

Also bis 670PS fahren wir serien 1,8T 20V Zylinderkopf mit serien Kolben und einem GTX3076R T3 0.82 A/R, funktioniert bis jetzt am besten. Federn kann man machen, wir drehen mit serien Federn bis 7700U/min und fahren 3bar Ladedruck. Wenn ich sowas noch etwas besser bauen wollen würde, dann würde ich auf TFSI Kurbelwelle wechseln und einen 2.0L daraus machen, wäre aber ein höherer Kostenfaktor, aber einer der sich auch lohnt. Ich würde mich nicht zu stark auf den Zylinderkopf konzentrieren wenn man noch nicht am Limit ist, es gibt halt Sachen die für den Preis mehr bringen z.B. Hubraum. Wenn du in die Region 800+PS gehst dann wird es erst richtig teuer und kompliziert, da kommt es halt auf alles an was man macht.

Ich meine Kollege ist letztens mit seinem Audi S3 eine 10.2s auf der Viertelmeile gefahren mit diesem Setup. Das Auto ist komplett original mit Straßenzulassung und hatte auf der Viertelmeile Slicks drauf.
"

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

das hört sich doch schonmal viel versprechend an!

also könnte ich mit meinem jetzigen setup doch auch schonmal an die 10 sec. ran kommen wenn alles gut abgestimmt ist. (bis dahin ist es aber noch ein gaaaaaanz weiter weg!)

den kopf möchte ich nebenbei stück für stück aufbauen und mir halt vorher gedanken zu machen und mir hier und da ein paar ratschläge einholen ;-)

ich wollte absichtlich nicht auf 2l umbauen da ich den motor damals so gekauft habe als set.
ausserdem ist es auch mal interessant zu sehen wie weit man mit nem 1.8er kommt.
deshalb auch der starre kopf um höhere drehzahlen zu fahren

derzeit ist noch ein 0.63 abgasgehäuse verbaut. jedoch liegt ein 0.82 twinscroll schon bereit aber dazu müsste ich einen kompletten krümmer neu bauen....

ventile/führungen und federkit ist schonmal gekauft, aeb kopf liegt einer zum bearbeiten auf reserve...

aber bevor der irgendwann mal zum einsatz kommt, muss ich mich erstmal mit vielen anderen sachen beschäftigen da ich ziemlich am anfang stehe mit allem und es mein erstes projekt ist.

siehe frei programmierbares steuergerät :-)

@boba

bei wieviel leistung ist dir damals deine kurbelwelle gebrochen?

Zitat:

@guckguck1 schrieb am 3. Dezember 2017 um 01:19:03 Uhr:


"

Also bis 670PS fahren wir serien 1,8T 20V Zylinderkopf mit serien Kolben und einem GTX3076R T3 0.82 A/R, funktioniert bis jetzt am besten. Federn kann man machen, wir drehen mit serien Federn bis 7700U/min und fahren 3bar Ladedruck. Wenn ich sowas noch etwas besser bauen wollen würde, dann würde ich auf TFSI Kurbelwelle wechseln und einen 2.0L daraus machen, wäre aber ein höherer Kostenfaktor, aber einer der sich auch lohnt. Ich würde mich nicht zu stark auf den Zylinderkopf konzentrieren wenn man noch nicht am Limit ist, es gibt halt Sachen die für den Preis mehr bringen z.B. Hubraum. Wenn du in die Region 800+PS gehst dann wird es erst richtig teuer und kompliziert, da kommt es halt auf alles an was man macht.

Ich meine Kollege ist letztens mit seinem Audi S3 eine 10.2s auf der Viertelmeile gefahren mit diesem Setup. Das Auto ist komplett original mit Straßenzulassung und hatte auf der Viertelmeile Slicks drauf.
"

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

das hört sich doch schonmal viel versprechend an!

also könnte ich mit meinem jetzigen setup doch auch schonmal an die 10 sec. ran kommen wenn alles gut abgestimmt ist. (bis dahin ist es aber noch ein gaaaaaanz weiter weg!)

den kopf möchte ich nebenbei stück für stück aufbauen und mir halt vorher gedanken zu machen und mir hier und da ein paar ratschläge einholen ;-)

ich wollte absichtlich nicht auf 2l umbauen da ich den motor damals so gekauft habe als set.
ausserdem ist es auch mal interessant zu sehen wie weit man mit nem 1.8er kommt.
deshalb auch der starre kopf um höhere drehzahlen zu fahren

derzeit ist noch ein 0.63 abgasgehäuse verbaut. jedoch liegt ein 0.82 twinscroll schon bereit aber dazu müsste ich einen kompletten krümmer neu bauen....

ventile/führungen und federkit ist schonmal gekauft, aeb kopf liegt einer zum bearbeiten auf reserve...

aber bevor der irgendwann mal zum einsatz kommt, muss ich mich erstmal mit vielen anderen sachen beschäftigen da ich ziemlich am anfang stehe mit allem und es mein erstes projekt ist.

siehe frei programmierbares steuergerät :-)

@boba

bei wieviel leistung ist dir damals deine kurbelwelle gebrochen?

Kurbelwelle ist noch nie durch Leistung gebrochen. Aktuell fahren wir mit originaler Kurbelwelle 1250PS. Bei mir ist die nur gebrochen, weil ich im Winter den Kurbelwellen Simmerring Schwungrad Seite neu machen musste und vergessen hatte einen Lagerbock fest zu ziehen.

Ähnliche Themen

das ist natürlich ärgerlich!

aber sowas könnte mir auch passieren :-/

dann brauch ich mir vorerst keine gedanken machen über den kurbeltrieb :-)

ich werde mal bei supertech anfragen bis wieviel rpm die federn/ventile ausgelegt sind

ich werde weiter berichten und euch mit dämlichen fragen nerven ;-)

Frage nebenbei: machen die 100kubik denn soviel aus wenn man schon 1.9l hat(82.5mm Bohrung mit 86.4mm K.Welle)? Also mit der 1.8-er Welle hab ich ja 6.4mm weniger Hub und zudem KW-Gewicht 6.4mm weiter draußen(Drehradius) gespart.

durch den größeren drehradius müsste man bei gleicher leistung mehr drehmoment haben haben

oder liege ich da falsch?

Das höhere Moment ergibt sich ja durch den höheren Hub.
Nur lohnt das, das die Kurbelwelle 6.4mm weiter ausläd(mit Pleuelzapfen, Pleuelfuß und gegenüberliegend das Gegengewicht). Das wiegt ja auch in Summe was - bei (z.B.) 9.000min.
Daher die Frage ob sich das lohnt, für nur ~100kubik, mehr Gewicht einzubauen. Bzw undrehfreudigere 6.4mm mehr Hub zu wählen.

mal eine andere frage....

stehe vor der option den kopf mit kupfer/beryllium sitze machen zu lassen oder nicht???

hat jemand erfahrungen damit? es dient ja lediglich der größeren wärmeableitung...

nur ist die frage ob dies für meine anwendung sinnvoll ist und sich der kostenaufwand lohnt

möchte irgendwo zwischen 600-700ps @ ~ 8500 u/min

hallo

halte ich nicht für erforderlich

Mfg Kai

Zitat:

@guckguck1 schrieb am 25. Oktober 2017 um 02:27:07 Uhr:


hallo,

würde gern mal eure erfahrungen zu diesem thema hören.....

habe zur zeit einen normalen aeb kopf(bigport) mit rs4 federn,schrick nw, inconel auslass und leichteren ina hydros und möchte diesen "drehzahlfester" machen und für höchstleistung auslegen.....

fährt jemand hier einen mechanischen ventiltrieb im 4 zylinder 20v???

was muss beachtet werden bei federn,ventilen,nockenwellen usw.
bei ventilfedern gibt es eine angabe zum federdruck.....wofür ist die nützlich?

mein vorhaben:

-kopf cnc bearbeiten mit golfballmuster, bearbeitete brennräume,kupfer/beryllium ventilsitze
-+1mm oversize ventile (ein/auslass) inconel auslass, beides supertech
-supertech federn mit titanteller
-ng ventilführungen
- umbau auf tassenstößel
-nockenwelle dazu anfertigen lassen

das ganze bewegt sich leider über 3000 euro was ca. ein drittel von meinem ganzen projekt ausmacht....

lohnt sich das ganze überhaupt? gibt es alternativen? bei boba bringt ein cnc kopf bei über 4 bar ld über 70ps mehrleistung gegenüber serie, was schon eine ansage ist..... ist aber ein 16v

drehzahl wird benötigt da ein relativ großer lader verbaut ist

wer fertigt nockenwellen an und berechnet die ausser bartek und dbilas?

Hallo, ich habe mir den threat mal durchgelesen und wollte mal fragen ob du n Update zum Projekt bringen könntest, was stand ist, wie viel du fährst was du anders gemacht hättest usw, würd mich brennend interessieren.
MfG

Moin,

wenn Du @guckguck1 im Post schreibst dann bekommt er auch eine Nachricht über Deine Anfrage😉 (was also jetzt somit passiert ist)

Alsoo ich kann schonmal so viel veraten, dass das Auto noch nicht läuft ??????
Hab derzeit einfach zu viele Projekte aber sterben lassen, werd ich es nicht!!!
Hab letztes Jahr Karosse lackiert und mein Dog Getriebe zusammen gebaut. Ab und zu mach ich mal paar Kleinigkeiten wie die Scheiben einbauen etc.

Ich hoffe fest das ich nächstes Jahr mal fahren kann.

Also fest die Daumen drücken

Deine Antwort
Ähnliche Themen