1.8T vs 2.6

Audi RS4 B5/8D

Moin,

ich bin auf der Suche nach nem "neuen" Auto. Nun bin ich mitm A4 mit nem 1.8T Motor gefahren. Sehr geil. Was mich nur wundert ist, dass die 2.6er um einiges billiger gehandelt werden als die 1.8Ts. Mir fallen spontan nur 2 Gründe gegen den 2.6er ein:

1. höherer Verbrauch
2. höhere Steuern

Gibts noch mehr Gründe? Bin über jeden rat dankbar. 😉

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Black Biturbo


Also in der bewchlunigung und vmax dürften sich beide motoren nicht viel nehmen. 150PS sind einfach 150PS.Allerdings hat der Turbo einen für viele fahrer angenehmeren drehmomentverlauf. will heißen: Die Kraft ist schon deutlich früher vorhanden, was eine schaltfaule fahrweise begünstigt. allerdings sollte man auch erwähnen, dass der hubraum stärkerer V& so gut wie nie einbricht - der turbo unterhalb von 1600 touren sehr deutlich ( nicht so schlimm wie bei den TDI´s aber gehen tut dann nichts mehr).

Beim Verbrauch wird der 1,8T bei moderater fahrweise deutliche vorteile haben - wen man es allerdings darauf anlegt wird der kleine turbo zur saufziege.

Zum Thema Turboproblematik: Eine aussage, dass es diese nicht gibt finde ich nicht richtig. Allerdings ist der Lader beim 1,8T nicht sonderlich anfällig - sprich man muss ihm keine zugroße Problemaufmerksamkeit zubilligen.

Ein weiterer Vorteil des 1,8T ist die tunig freundlichkeit. Der Motor bleibt bis etwa 190PS sehr standfest und spielt dann in der liga des 2,8 30V.

Für den 2,6er sprechen die zu erwartende bessere haltbarkeit, die laufruhe ( keine paradedisziplin des 1,8T) und der klang.

Ich würde die motoren so beschreiben: 1,8T: sportlicher, spritziger, aggresiver; 2,6 V6: gelassener, ruhiger, komfortabler. Wenn ich mich großteils auf der BAB aufhalte würde ich zum 2,6er tendieren, wenn man spass hat dem wagen mal die sporen zu geben und flott auf der landstraße fahren möchte würde ich zum 1,8T tendieren ( bzw. ich würde immer zum 1,78T tendieren, da er einfach traumhafte tuningmöglichkeiten für recht wenig geld bietet).

 

Sehe ich absolut genauso, mit der Turboproblematik meinte ich auch eher, dass es manchmal hier im Forum ein bisschen übertrieben wird, zumal die Turbos eher bei den Bi Turbo Modellen zu "Schwächen" neigen, natürlich auch vom Fahrer anhängig.

Der beste Motor für den A 4 ist der ( siehe Sigantur )

ich hatte mal einen 2.4 als Leihwagen als meiner zur Durchsicht war.

bin mit dem nicht anders gefahren als mit meinem !

der 2.4 hatte keine Automatic, kein Quattro, und hat fast 2 Liter mehr gebaucht ( ich fahre im Schnitt mit 10-11 L )

1.8 T na ja wem's gefällt, für mich kommt jedenfalls kein Turbo Motor in Frage, Hubraum ist durch nicht's zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum ;-)

PS: meiner steht übrigens zum Verkauf, ich liebeugel nämlich schon nee ganze Weile mit der nächsten Leistungsklasse ( A 6 4.2 ) :-)

ich dank euch erstma für die vielen Antworten. Hab diese Motoren zum vergleich gewählt weil ich so ne ungefähre Leistungsvorstellung von meinem zukünftigen Auto hab. Da sind diese beiden reingefalle. Dass es einen 2.4er gibt wußte ich nicht. Aber euren Aussagen nach ist der 2.6er eher das was ich suche. Bin auf der Suche nach was gemütlichem mit Automatik und so. 😉

Zitat:

Original geschrieben von armin193


Der beste Motor für den A 4 ist der ( siehe Sigantur )

ich hatte mal einen 2.4 als Leihwagen als meiner zur Durchsicht war.

bin mit dem nicht anders gefahren als mit meinem !

der 2.4 hatte keine Automatic, kein Quattro, und hat fast 2 Liter mehr gebaucht ( ich fahre im Schnitt mit 10-11 L )

1.8 T na ja wem's gefällt, für mich kommt jedenfalls kein Turbo Motor in Frage, Hubraum ist durch nicht's zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum ;-)

PS: meiner steht übrigens zum Verkauf, ich liebeugel nämlich schon nee ganze Weile mit der nächsten Leistungsklasse ( A 6 4.2 ) :-)

Es sei erstmal dahin gestellt, ob der 2,8 30V tatsächlich der beste Motor für den A4 (B5) ist, vom Kosten/Nutzen-Faktor sicher nicht für jedermann etwas. Dass der 2,4 30V ohne Quattro und TT mehr verbrauchen sollte als dein 2,8 30V TT Quattro ist mir auch ein Rätsel, denn die meisten Leute bewegen ihren 2,4 30V mit 8,5-10,5l Super/100 km, d.h. der 2,4 30V braucht in der Regel etwas weniger als der 2,8 30V. Wenn der Hubraum tatsächlich durch nichts zu ersetzen wäre, außer durch noch mehr Hubraum, dann hätte man den effizienteren Turbo-Motor wohl kaum erfunden ("Downsizing"😉 🙂.

MfG, Danny

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tommy1


ich dank euch erstma für die vielen Antworten. Hab diese Motoren zum vergleich gewählt weil ich so ne ungefähre Leistungsvorstellung von meinem zukünftigen Auto hab. Da sind diese beiden reingefalle. Dass es einen 2.4er gibt wußte ich nicht. Aber euren Aussagen nach ist der 2.6er eher das was ich suche. Bin auf der Suche nach was gemütlichem mit Automatik und so. 😉

Du solltest aber auch wissen, dass der 2,6 nur eine alte 4-Stufen-Automatik hat, während die beiden moderneren Motoren (der 2,4 30V und der 2,8 30V), mit denen du übrigens nicht nur gemütlich sondern bei Bedarf auch sportlich unterwegs sein kannst, mit einer 5-Gang Tiptronik zu haben sind, bei der du auch die Möglichkeit hast, manuell einzugreifen.

MfG, Danny

ab wann gabs den 2.4er?

ab 97

Den 2,4l 30V mit 121 kW (165 PS) gab es ab Mitte 1997, d.h. ab MJ 1998.

Gruß, Danny

Zitat:

Original geschrieben von DannyN85


Du solltest aber auch wissen, dass der 2,6 nur eine alte 4-Stufen-Automatik hat, während die beiden moderneren Motoren (der 2,4 30V und der 2,8 30V), mit denen du übrigens nicht nur gemütlich sondern bei Bedarf auch sportlich unterwegs sein kannst, mit einer 5-Gang Tiptronik zu haben sind, bei der du auch die Möglichkeit hast, manuell einzugreifen.

MfG, Danny

Soweit ich mich erinnere wurde der 2.6er im A4 nicht mit der 4 Stufen Automatik verbaut, ab MJ96 gab es ihn mit der 5 Stufen Automatik mit DSP. Die kleinen Motoren wurden noch mit der 4 Stufen Automatik kombiniert.

Zusatz: Den 2.8er gab es von Anfang an (MJ95) mit der 5 Stufen Automatik. Im MJ96 kamen der 2.6er und der 1.8T dann dazu.

meiner Meinung nach gabs den 2,8 174PS und den 2,6 nur mit der 4 Stufen Automatik.
Erst bei der Umstellung auf 2,4 und 2,8 193PS wurde Tiptronik verbaut. Ein Bekannter von mir hat einen 96er 2,6er mit der 4 Stufen Automatik.

Also laut dem Katalog von damals hatten der A4 2.8 MJ95 5-Stufen-Automatik, ab MJ96 kam der 2.6er und der 1.8T dazu, der 1.8er und der Diesel (?) hatten die 4 Stufen Automatik. Ich kann im Bordbuch nochmal nachschauen, was da drin steht, habe einen MJ96.
Kann mich aber auch irren, obwohl ich mir ziemlich sicher bin 🙂

Gruß

NEIN NEIN NEIN,

den 2.6 gab es ganz genauso mit 5 Stufen Automatik, nachzulesen auf dem Audi Datenblatt http://www.audi.de/.../avant.Par.0013.File.pdf

ich meinte Tiptronic.
Ob 5 oder 4 Stufen Automatik weiß ich nicht.

Nochman zu dem Thema mit dem Hubraum. Kein Turbo-Motor kommt an ein Auto mit sehr viel Hubraum ran. (Siehe neue Corvette Z06). Außerdem ist der Verbrauch auch noch geringer.

Also die Aussage "Nichts ersetzt Hubraum, außer noch mehr Hubraum" STIMMT 100%ig!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ein turbo ersetzt sehr viel Hubraum!
Bei diesen zwei varianten die hier zur diskusion stehen zb. 0,8 liter!
aber manchmal noch viel mehr!
Baust auf Corvette nen turbo oder Kompressor drauf dann schaun mer mal!

Deine Antwort
Ähnliche Themen