1.8T Vibrationen im Leerlauf

Audi

Hallo habe nun seit zweieinhalb Monaten einen Audi A4 B7 1.8T (BFB). Leider vibriert er im Leerlauf meiner Meinung nach etwas stark. Ich merke es vor allem wenn ich länger an der Ampel stehe. Es vibriert einfach (bei genauen hinsehen das Audi-Zeichen im Lenkrad) und man spürt es auch leicht im Sitz. Wenn ich im Stand die Tür öffne schwingt diese auch. Beim Fahren merke ich keine ungewöhnlichen Vibrationen.

Die Drehzahl bleibt konstant bei etwas unter 800 Umdrehungen. Aber ab und an merkt man das es leicht zuckt(sieht man aber nicht auf dem Drehzahlmesser).

Was auch etwas komisch ist, das beim erstem Mal losfahren am Tag (also Kaltstart) er einmalig im 1. und 2 Gang kurz bei 2000 Umdrehungen kein Druck aufbaut. Ist so als ob er erst Druck im System fehlt. Danach geht alles tadellos. Höchstgeschwindigkeit von ca 230 erreicht er auch.

KGE Entlüftung ist neu ( also Rückschlagventil und oben dieses Druckregelventil), der Öldeckel tanzt auch.

Was mir auch noch auffällt ist, das wenn ich beschleunige er leicht heiser UHU-Artig heult wenn er Ladedruck aufbaut. Der Freundliche meint es wäre normal. Für mich klingt das aber nach SUV.

Vielleicht hat ja etwas von meinen Beobachtungen mit dem Vibrieren zu tun oder ich bin einfach zu überempfindlich.

Hat jemand ein Ahnung oder Vermutung was es sein könnte?

MfG kinappel

Beste Antwort im Thema

Also mein A4 läuft jetzt ruhiger!

Gemacht wurden:

-Lima - Freilauf
-neuer Keilrippenriemen
-Ölwechsel von 5w30 longlife auf 0w40Mobil1 new life + neue Ölvorlaufleitung zum Turbo

Ich merke ihn zwar im Stand noch arbeiten aber ist ja ein 4-Zylinder.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Also ich war gerade beim Freundlichen... Fazit alles in Ordnung!

Er meinte ein leichtes Vibrieren wäre bei längs eingebauten Motoren normal, da sie etwas weicher gelagert werden als quer eingebaute Motoren. Das wird gemacht, damit diese beim Gas geben eine leichte Kippbewegung durchführen können ( Kennt denk ich jeder ). Quer eingebaute Motoren sind somit straffer gelagert da diese Kippbewegung nach hinten erfolgt.

Habe es selbst gemerkt als ich bei einem Bekannten in einem Seat Leon (1.8T) mitgefahren bin, da merkt man im stand nichts ( also wäre er aus). Anders z.B. in einem Passat vom Kumpel (mit Motor längs eingebaut) hier merkt man wieder ein leichtes vibrieren.

MfG kinappel

Also scheint doch etwas nicht zu stimmen🙁

Ab circa 10°C Außentemperatur vibriert der Motor recht stark, Leerlaufdrehzahl bleibt aber konstant.
Man merkt dann auch einen raueren Motorlauf beim fahren.
Was ich aber nicht ganz verstehe ist die Tatsache, das es nur Auftritt wenn es unter 10 Grad geht bzw. sich Abends/Nachts abkühlt. (Luftfeuchtigkeit steigt?)

Fehler auslesen ergab: 0 Fehler

An was kann es liegen? Bin echt ratlos!
Doch die Zündspulen? aber da wäre ja auch mal ein Fehler abgelegt worden sprich die MKL müsste mal angehen?(geht die auch bei sporadischen Fehlern an?)

Kann es auch am LIMA-Freilauf liegen? Denn der Riemenspanner zittert etwas.

Dieses Vibrieren fühlt sich an als ob er recht "hart" zünden würde. Wie gesagt wenn er sein vibrieren im Leerlauf hat merkt man es auch bei fahren das er "härter" läuft.

Wenn er dieses Vibrieren hat flackert auch leicht das Innenraumlicht

Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte?Ich weiß Ferndiagnosen sind nicht so das Wahre aber vielleicht hat ja jemand so etwas in der Art schon mal gehabt.

Würde mich über jede Antwort freuen!

DANKE

Also liegt wohl am LIMA-Freilauf!

hab gerade mal ein bisschen herumprobiert:

Klima aus: Riemenspanner zittert

Klima an: Riemenspanner macht richtig Party und dazu leichte Geräusche

Zum Flackern der Innenraumbeleuchtung ( meine Theorie):

- im Stand (Motor aus) Licht flackert nicht

- Motor an Licht wird stärker ( durch LIMA -> mehr spannung)

- Licht wird gleichmäßig mit Vibrieren Schwächer... also flackert( wenn Lima abgebremst -> weniger Spannung also wird Licht schwächer/flackert)

Warum es erst bei diesen Temperaturen (um 10 °C) verstärkt auftritt keine Ahnung!

Hoffe das es das Problem löst... werde morgen gleich zu 🙂 fahren.

Gleiches Problem mit dem Motor Habe den 3.0 ASN. Allerdings idt der riemen Ok bei mir die Spulen alle erneuert sowie auch die Kerzen. Ich bin Ratlos.

Ähnliche Themen

War gerade beim Freundlichen und der hat auch den Freilauf im verdacht. Hab am Donnerstag den Termin. Werde mich melden wenn es Neuigkeiten gibt!

@ thecaptain07 : hast du mal alle bzw. möglichst viele Verbraucher zugeschaltet und dann den Riemen dir angeschaut? Also bei mir reicht wie oben schon beschrieben die Klima aus das er recht kräftig wackelt. Weiß jetzt aber nicht ob der 3.0er überhaupt einen Freilauf hat?!

Hab mal ein Video gefunden wie sich der Spanner bei mir bewegt:

http://www.youtube.com/watch?v=RTPaOAYL6d4

Bei mir macht es aber keine Quitsch-Geräusche.

Habe keinen sichtbaren Freilauf dachte aber proforma halber aus altersgründen den Riehmen mal zu wechseln sollte ja nicht so ein akt sein. Zumindest hoffe ich es.

Also zum Freilauf mal ein Link:

KLICK

(bezieht sich zwar auf einen Dieselmotor aber die Funktionsweise und das Aussehen ist das selbe)

Bei mir bewegt sich nicht unruhig. Wenn überhaupt dann das kurbelwellenrad aber derart minimal das ich es daran nicht festmachen kann oder will.

Also mein A4 läuft jetzt ruhiger!

Gemacht wurden:

-Lima - Freilauf
-neuer Keilrippenriemen
-Ölwechsel von 5w30 longlife auf 0w40Mobil1 new life + neue Ölvorlaufleitung zum Turbo

Ich merke ihn zwar im Stand noch arbeiten aber ist ja ein 4-Zylinder.

Hat sich seitdem nochmal was getan bei dir ?

Bei mir zittert am 1.8T auch der Riemenspanner so wie bei dir im Video.. Teilweise noch ein stück stärker und ich habe auch im Stand dieses Vibrieren auch wenn der Motor komplett ruhig läuft was die Drehzahl angeht.

Also deutet wohl alles auf den gleichen Fehler hin.

Peter

Läuft der spanner jetzt ruhiger?
hast du eventuell ein video?

danke

gruß christian

Hi der kettenspanner läuft ruhiger also nicht mehr so extrem wie im video. video Hab ich leider keins aber kann dir sagen das ein leichtes Zittern oder Wackeln normal ist, vor allem wenn Verbraucher eingeschaltet werden wirds leicht stärker. Mach Mal alles an was du hast auf volle Bude im Stand und schau mal wie sich der Spanner verhält. Er sollte jedenfalls nicht extrem schlagen ( 10mm ) und auch keine Ratter-, Rassel- oder Quietschgeräusche machen.

Vom Vibrieren her kann ich sagen is es minimal besser geworden. Aber hab mich mittlerweile damit abgefunden das man etwas merkt. Nur sollte man nicht wie auf einer Rüttelplatte sitzen 😁. Am besten fährst mal wie ich zu mehreren Werkstätten und lässt das mal untersuchen. Wenn die dann auch ,wie bei mir, alle sagen das das normal sei, musst dich wohl damit abfinden. Außer Geld spielt keine Rolle dann kannst auf Fehlersuche gehen😉. Aber so wie ich das mittlerweile mitbekommen hab liegt das vlt zum Teil auch wirklich daran das der Motor quer eingebaut ist und somit mehr zum "Vibrieren" neigt.( hab ich jetzt schon bei mehreren Autos mit Quermotor mitbekommen, das man den Motor spürt wenn er an ist. Der eine Halt mehr der andere weniger.Wobei meiner zu denen zählt die man etwas mehr spürt. Ist halt auch nur ein Vierzylinder- nächstes mal kommen 6 Töppe 😁.

und dann noch ein Punkt: fährst du vllt viel Kurzstrecke? Habe auch festgestellt wenn er richtig lange gelaufen ist ( 100km am Stück) wird es besser( kann aber auch Einbildung sein)

wie gesagt hab mich mittlerweile damit halbwegs abgefunden ( ist halt ein Premiumprodukt😁)

Mfg kinappel

@kinappel Hi, wurde das Problem vielleicht gefunden ? Ich habe auch ein A4b8 1.8tfsi 2008 und hab dasselbe Problem im Stand das er vibriert und an den Sitzen jnd an der fahrertüre wenn sie offen ist spürbar ist.
Lg

@Sam_koeln

Die letzte Antwort hier ist 10 Jahre her, der letzte Beitrag vom TE 4 Jahre, - zudem hat der 1.8T kaum mehr was mit dem 1.8TFSI gemeinsam, außerdem auch der Falsche Bereich hier, Stell deine Frage in dem Bereich:
https://www.motor-talk.de/forum/audi-a4-b8-b407.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen