1.8t Umbau: Probleme mit der Steuerleitung fürs Kraftstoffpumpenrelais

Audi 80 B3/89

Ich bin hab meinen 80er auf 1.8t (AEB) umgebaut und habe nun ein Problem mit der Kraftstoffzufuhr. Beim J17 kommt über 86 zündungsplus an, 30 hat dauerplus, 87a geht als plus leitung zu den einspritzdüsen und 87 zur pumpe und zu einem entlastungsrelais welches tankentlüftung, lambdaheizung, lmm und so steuert. das problem ist, dass bei t einfach nichts mehr ankommt, vorgestern ging es noch, da lief dauernd masse drüber und nicht nur geschaltet. jetzt kommt gar nichts mehr. weiß jemand was das problem sein könnte?

9 Antworten

so nun hab ihc nochmal die leitung neu gemacht und alles durchgemessen. die steuerleitung fürs j17 schaltet die masse bei zündung sofort ab, ich hab mal masse dauerhaft rangelegt und dann lüppt alles, nur starten tut er nicht. einspritzdüsen und zündspulen bekommen kriegen kein signal vom steuergerät. sonst passt alles. steuergerät ist direkt vom motor, wegfahrsperrensteuergerät ist ein neues für den 80er und schließzylinder mit lesespule ist auch vom 80er. kann das problem jetzt auch an der wegfahrsperre liegen, dass er nicht anspringt???? weil wenn ja muss ich nicht weiter testen, sondern einfach zum freundlichen fahren und den schlüssel anlernen/alles aufeinander "einstellen" lassen. ich hoffe ihr könnt mir schnell helfen.

mfg otey

Hi,

wenn ich das richtig sehe, muss die Wegfahrsperre vom Spender übernommen oder komplett lahmgelegt werden...

MfG
Nico

ja vom spender zu übernehmen ist nicht (mehr) möglich, die kann man doch reseten oder nicht? aber ist es denn so dass die wegfahrsperre dem steuergerät das signal gibt: hier falscher schlüssel, und das STRG dann keinen zünd-,einspritzimpuls und keinen impuls für das kraftstoffpumpenrelais gibt?

Genau so ist es. Im STG Sollte aber dann auch stehen, "Start durch Wegfahrsperre geblockt" oder so ähnlich..

Aber ich bin mir sicher, dass es an der WFS hängt. Musst wohl oder übel eine neue WFS besorgen und einlernen lassen.

Ähnliche Themen

es ist ne ganz neue wegfahrsperre, ich hab ja grad erst umgebaut und mich nur gewundert, dass er nicht einmal 3 sekunden anspringt. aber denn ist es ja gut zu wissen, dass es an der wfs liegt. ich wär schon fast verzweifelt, hab jede leitung x-mal überprüft und konnt kein anderen fehler finden. denn werde ich mal zum freundlichen damit und die sollen die wfs denn einlernen. hat jemand ne ahnung wie das genau funktioniert? weil die mitarbeiter hier etwas naja wie soll man sagen, die meisten können nur inspektion machen, mehr nicht^^

so habs ans diagnosegerät geklemmt. hat zugriff auf wfs etc. kann aber so nichts ändern, da er rummeckert, dass das beim vag partner gemacht werden muss iwi. komisch ist nur dass ich überall reinkomme nur nicht ins motorsteuergerät da findet er keins. ich hab testweise mal gemessen ob das mit dem diagnosestecker verbunden ist, klappt alles. nach wechsel der wegfahrsperre und des transponders für den schlüssel, war die wfs sozusagen ausgeschaltet, motor lief trotzdem noch nicht. und wenn z.b. zündung eingeschaltet war, war auf der leitung fürn drehzahlgeber nirgends kontakt. weiß jemand worans liegen kann? der höhenkorrekturschalter ist nicht angeschlossen, aber das wird sicherlich nicht das problem sein. Kanns sein, dass das Steuergerät irgendwo kein strom bzw. keine masseverbindung hat wo eine sein sollte? also die hauptleitungen sind angeschlossen und strom fließt da auch. Sonst irgendwer ne idee oder einen plan wo alle kabel die vom motorsteuergerät abgehen, hingehen, sodass ich jedes mal von anfang bis ende durchprüfen kann?

fördert er denn vor?
sprich zündung an und benzinpumpe läuft kurz an?
ich hing da auch tagelang dran, alles zigmal durchgemessen, alles war ok.
am ende wars das steuergerät was kaputt war (war ein 557t).
hatte mir dann testweise ein gebrauchtes 558 e besorgt dann lief es, inzwischen ist wieder ein 557t mit abt-chip drinn.
wfs sollte aber auch alles stimmen.
ich hab den transponder vom spenderfahrzeug gehabt, tacho natürlich auch mit integriertem wfs-stg, alles vom passat bj 97 oder 98 (grüne tachobeleuchtung).
der hatte natürlich die erste wfs-generation, so ging die codierung dank openobd.org ganz einfach.
du solltest schon die möglichkeit haben auslesen zu können, alleine der fehlercodes wegen.
hab ein obd-kabel mit laptop mir damals gekauft und hab es bis heute nicht bereut (glaub es ist ein agv 4000).
zusätzlich zu meiner umbau aktion habe ich mir noch son blaues obd-kabel gekauft damit ich km-stand angleichen konnte und die wfs zur not hätte deaktivieren können.
bei den mstg-kabeln kann ich dir auch nur die kabel nennen aus dem stromlaufplan die du bestimmt schon hast.
von welchem spenderfahrzeug hast du denn den motor?
check mal T10e/2 (gelber 10-fach Stecker), beim audi motor T10z/2.
das ist die wfs-Steuerleitung.
sollte vom J220 (Motorsteuergerät) Pin 19 an das KI/WFS-Steuergerät gehen.

Nicht zu verwechseln mit T10e/9 (gelber 10-fach Stecker), bei audi T10z/9 der zum ABS geht, aber nur bei automatikfahrzeugen relevant ist (bei mstg an pin 5).
sind nämlich beides gn/sw 0,35er kabel.

hab als anhang nochmal ein word-dokument angeheftet, vielleicht hilft dir das weiter.

ausserdem wäre es noch hilfreich zu wissen welche komponenten verbaut sind.
WFS-KI, wenn ja welches
WFS-Stg seperat mit dem original 80er tacho?

hey, nein er fördert nicht. den plan hattest du mir schonmal übers adicabrio forum geschickt ;-) ja ich hab ja alles nach deinem und den plan von herbert gemacht. nur sobald ich zündung anmache kappt das steuergerät die steuerleitung (masse) fürs kraftstoffpumpenrelais. irgendein kabel muss ja anscheind falsch sein, denn mit dem anderen wfs steuergerät und transponder, war diese ja o.k und er hat nicht mehr geblinkt. problem ist nur dass ich die neue wfs (die andere war geliehen) ja übers steuergerät freischalten muss aber da komm ich eben nicht rein. und die steuerleitungen für kraftstoffpumpe, einspritzdüsen und zündspulen laufen nicht. und was mich wundert ist eben, dass kein strom beim drehzahlgeber läuft, denn ohne den startet der motor ja gar nicht...nun weiß ich eben nicht ob vllt. ein kabel beim mstg (strom oder masse oder so) nicht angeschlossen oder kaputt ist, da man ja nicht mal über die diagnoseleitung darauf zugreifen kann, oder ob das steuergerät i.A. ist..

also wenn du denkst das masse und plus-kabel alle angeschlossen sind (sind ja nicht viel, glaub ein plus und zwei masse) dann vergiss das mal schnell mit den fehlenden kabeln.
ich kann mal bei meinem 558e die wfs deaktivieren und dir das stg mal rüberschicken. dann probierst du es mal damit, schick mal deine addy rüber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen