1.8T..Ölkontrolllampe leuchtet hin und wieder

Audi A4 B6/8E

Beim ersten mal(vor einem halben Jahr,nach einer Inspektion) hab ich mich noch abschleppen lassen,da im Bordbuch steht,das man bei korrektem Ölstand das Fahrzeug nicht mehr fahren soll wenn die Öllampe angeht.Dann wurde alles kontrolliert(Öldruck war o.k.) das Öl wurde gewechselt.Ein halbes Jahr war dann Ruhe und jetzt leuchtet die Lampe wieder.Nicht bei jeder Fahrt und unabhängig von der Beanspruchung und der Temperatur.Ölpumpe schließe ich mal aus,denn kaputt ist kaputt...Audi sagt,das die Kabel alle in Ordnung sind und sie wollen nun die Sensoren ,bzw. die Geber tauschen.Macht das Sinn ?
Ich hab kein Bock auf eine unendliche Reparaturwelle die dann doch zu nichts führt...
Hat jemand noch eine Idee...?
Danke....
deraudifan

20 Antworten

Nimm mal den Öleifülldeckel ab dreh ihn um und schau ob du
mit dem Fingernagel Rückstände abkratzen kannst.
Wenn ja melde dich bitte nochmal ,möglichst mit Bj und Km

Nimm mal den Öleifülldeckel ab dreh ihn um und schau ob du
mit dem Fingernagel Rückstände abkratzen kannst.
Wenn ja melde dich bitte nochmal ,möglichst mit Bj und Km

Danke für die schnelle Antwort...
Der Wagen ist Baujahr 06.'00 und hat 106.000 km gelaufen .
Am Öldeckel sind leichte Ablagerungen ,welche sich mit dem Fingernagel leicht abkratzen lassen...
deraudifan

Hallo.

Die Ölpumpe ist defekt.

Zur Sicherheit lass nochmal den Öldruck messen, da wird sich dann schnell ergeben das Öldruckschalter etc heil sind. Es gab mal einige Motoren bei denen auch geänderte Öldruckgeber verbaut wurden, beim 1.8T ist es aber sehr oft die Ölpumpe. Der Ansaugtrichter der Ölpumpe setzt sich mit Schlacke und Ablagerungen zu, weshalb nicht immer genügend Öl gefördert wird.

MfG

Ähnliche Themen

Das Ölsieb von der Ölpumpe wird voller Ölkohle sein. Haben viele Turbomotoren aus dem Hause VW und AUDI.
Ich würde eine Motorspülung vorschlagen und danach das Ölsieb reinigen. Die Ölpumpe sollte noch keinen Schaden genommen haben, da die Öldruckkontrolllampe ja nur manchmal leuchtete.

Hallo.

Um das Ölsieb zu säubern muss die Ölwanne abgebaut werden. Das ist beim A4 eine durchaus aufwändige Arbeit. Wenn man nun hinterher feststellt, dass es doch nichts gebracht hat und die Ölpumpe defekt ist steht die ganze Arbeit erneut bevor. Daher sollte die Ölpumpe gleich erneuert werden. Der Vorschlag von matrixb ist sehr gut, keine Frage und wenn man die Möglichkeiten und Fähigkeiten hat, das selber zu machen sollte man so vorgehen, wenn man dafür aber in eine Werkstatt fährt kann man sich Geld sparen in dem man die Pumpe gleich erneuern lässt. Außerdem hat man dann das gute Gefühl das der Motor gesund ist/bleibt :-)

MfG

Welches Öl wird verwendet?

Danke für die zahlreichen Beiträge.

Bei der Inspektion vor einem halben Jahr wurde gem. dem Longlifeservice vollsynthetisches Öl eingefüllt.Danach fing das ganze ja an ,mit der Öllampe.Ich habe als erste Maßnahme das Öl ein weiteres mal wechseln lassen,diesmal teilsynthetisches Öl. Dann war ,wie schon beschrieben, ein halbes Jahr Ruhe.
Diese Woche habe ich den Öldruck messen lasssen...der ist in Ordnung.
Habe auch den Ölfilter und den Öldruckschalter wechseln lassen...bisher ist Ruhe,bin aber auch noch nicht viel gefahren.
Ich denke das ist auf jeden Fall ein Zeichen dafür das die Pumpe in Ordnungist,denn ein "bißchen Kaputt" geht ja nicht.Soll ich ,wenn die Lampe wieder angeht das Ölsieb reinigen lassen oder kann die Ablagerungen auch mit irgendwelchen Ölzusätzen wegbekommen?

Danke,
deraudifan

du mußt das sieb reinigen lassen, mit additiven kannst du es vergessen, wenn du immer bei vag die insp.hast machen lassen, versuch einen antrag auf kulanz zu machen,

habs mal mitgemacht, A4 8E 1.8T, war ebenfalls das Sieb föllig zugesetzt, sei kein Geizhals ud nimm gleich ein neues!!!

die Ölpumpe wurde damals ebenfalls mit gewechselt, ob diese jedoch wirkich def war kann ich leider nicht mehr sagen *da das ganze 2 Jahre her ist*

ansonsten, wenn die Ölwanne runter muss,
müsste der Aggregateträger abgesenkt werden usw. also mal schnell ab is ni

Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling


ansonsten, wenn die Ölwanne runter muss,
müsste der Aggregateträger abgesenkt werden usw. also mal schnell ab is ni

naja... laut elsa vielleicht... aber laut elsa mußt du dann auch die zwei dehnschrauben ersetzen und das fahrzeug neu vermessen... mit vorspur.... nee danke... so lass ich ihn immer dran... und damit die kirche im dorf

kannst mir mal dann bitte verraten wie du die Ölwanne rausbekommst, das is doch ein Gewirsche ohne ende

Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling


kannst mir mal dann bitte verraten wie du die Ölwanne rausbekommst, das is doch ein Gewirsche ohne ende

was soll ich sagen... es ging eigentlich immer... teilweise haben wir dem motor etwas nach oben gehebelt... im moment wo man die ölwanne dann reinhebt... außerdem erst die ölwanne ansetzen, dann das ansaugrohr festschrauben... alles in allem 150 ZE... der kunde dankts

Hallo.

Mit Motor hockurbeln kommst Du aber auch nicht weit. in den meisten Fällen verschmiert man nur die aufgetragene Dichtungspaste, aber es ist gut das es immer wieder Leute gibt die das so machen, so entstehen hin und wieder auch mal Nachbessrungen mit denen die Kunden dann in die Vertragswerkstat kommen. Und was für ein Ansaugrohr meinst du???

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen