1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. 1,8i RP Drehzahlmesser spinnt - Motor geht aus

1,8i RP Drehzahlmesser spinnt - Motor geht aus

VW Golf 2 (19E)

Erstmal Moin Moin, bin hier neu und hab gleich ein Anliegen. Vorab, vor meiner Registrierung habe ich Tagelang hier einige threads mit dem Thema durchsucht^^.

Also, ich habe vorhin meine Zündung eingestellt, halt so gut wie ichs konnte.

- Grüner Deckel am Getriebe raus,
- die 13er am Verteiler gelöst,
- Stroboskop Lampe auf 1. Zylinder und Batterie angeklemmt
- Unterdruckschlauch am Verteiler gelöst (war Drucklos)

und dann die kerbe auf der Riemenscheibe angeblinkt. Das passte nicht ganz, der war Jahrhunderte lang nach OT, er lief deshalb wahrscheinlich auch ziemlich beschissen.

Ich hab den verteiler dann solange gedreht, bis die kerbe mit dem Pfeil übereinstimmte, weil ich dann hier gelesen habe, das der RP auf 8° vor OT ganz gut läuft, habe ich das Ding ca 1-2mm vor den Pfeil gedreht. Schwer zu erklären, ich hoffe ihr wisst was ich meine. So, er hing danach wieder perfekt am gas, sprintete sofort auf seine 150.

Doch dann, der Drehzahlmesser war am Flackern und er ging aus. Auch nach mehrmaligen starten wollte er nicht. Ein bisschen gewartet, dann gings wieder.

Jetzt habe ich den Unterdruckschlauch abgezogen, der am verteiler wieder dran war, und siehe da- kein Ruckeln, kein Flackern vom Drehzahlmesser und Motor schnurrt.

Was ist da falsch?

Achja, ich bin zwar Azubi zum Kfz Mechatroniker aber leider habe ich das letzte mal Zündung eingestellt in der Berufsfachschule, und da war ich mehr mit pennen beschäftigt (Jetzt rächts sich >.<)

Beste Antwort im Thema

Wenn man vom Gas geht, drückt der Drosselklappenhebel gegen den Leerlaufschalter im Drosselklappenansteller und gibt die Signale an das Magnetventil, welches sich dann schließen sollte. Wenn man aufs Gas drückt passiert das Gegenteil. Wenn das Magnetventil geschlossen ist, liegt kein Unterdruck mehr in der Unterdruckdose am Verteiler und er zündet wie eingestellt (zB 8° v. OT). Schließt das Magnetventil hingegen nicht während des Leerlaufs, liegt noch Unterdruck in der Unterdruckdose am Verteiler an und der Verteiler zündet dann durch die Unterdruckverstellung zu früh. Daher kommt wahrscheinlich dein schlechter Leerlauf.

Dass das Magnetventil nicht schließt, könnte folgende Ursachen haben:
- Magnetventil defekt (eher unwahrscheinlich, denk ich mal)
- Leitung von DKA zu Magnetventil beschädigt (Kabel, Kontakte, Stecker usw.)
- Leerlaufschalter im DKA defekt oder verstellt?

Leerlaufschalter prüfen:

Motor aus, Zündung an.
Im Motorraum am Drosselklappenhebel die Drosselklappe öffnen und schließen. Bei jedem Öffnen und Schließen sollte ein Klicken vom Magnetventil zu hören sein. Falls das nicht der Fall ist oder das Klicken nur sehr unregelmäßig erscheint, Leerlaufschalter einstellen (Suchfunktion, Google). Sollte dies auch nichts bringen, ist der Drosselklappenansteller höchstwahrscheinlich kaputt. Auswechseln.

Sollte der Leerlaufschalter allerdings in Ordnung sein, liegt es wahrscheinlich am Magnetventil selbst, oder es ist ein Fehler im Kabelbaum.
Oft soll sich der Fehler schon an den Steckkontakten in den Stecker befinden. Einfach mal Stecker rausziehen und die Gummitülle runterziehen und schauen ob die Kontakte noch in Ordnung sind (am besten gleich alle am Motor). Wenn sie in Ordnung sind, mit Kontaktspray und Wattestäbchen die Kontakte mal vorsichtig reinigen.

Falls dort der Fehler nicht gefunden werden konnte, kann ein Kabelbruch oder Kurzschluss im Kabelbaum selbst vorliegen, oder das Magnetventil ist kaputt.

Dafür sollte ich jetzt 10 Danke kriegen.

Falls sich Fehler im Text befinden oder es noch etwas zu Ergänzen gibt, labert mich ned dumm an, sondern schreibts einfach hin.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Tach

Die Rotorblende lässt da sicherlich keinen brauchbaren "Durchblick" zu.

Ich würde den Verteiler ausbauen, am unteren Ende (Antriebsseite) den Splint raus treiben, die Rotorwelle nach Oben heraus ziehen und mal die Käbelchen beäugen. Dem Hallgeber an sich sieht man einen Defekt leider nicht an....durch messen mittels Multimeter mag er auch nicht sonderlich

Gruß Thomas

Macht auch nix^^ Da ich gar kein Multipeter hab. Aber dann muss ich den ganzen rummel wieder einstellen oder?

Also ich denke mal alles auf OT, das Ding dann ab.

hast du vielleicht Fotos von dem was mich da erwartet? Solche Abreiten gibt es nämlich heutzutage nicht mehr, zumindest in meiner Lehrwerkstatt bei Renault.

Tach

Leider nur ein Bild, stammt aus einem Opel Kadett ohne Fliehkraftverstellung. Man sieht zumindest das Gehäuse sowie die Rotorblende. Der Hallgeber ist starr befestigt

Zünd OT ist immer gut, man erspart sich so einigen Ärger

Der Zündkontakt gehört nicht dazu...🙂

Gruß Thomas

Hallgeberblende

Trotzdem, erstmal an dieser Stelle an jeden hier ein Dankeschön. Kann das denn am hallgeber liegen? Weil wenn der Schlauch nicht dran ist, tut ja alles so wie es soll, und die Probleme tauchen ja erst auf als ich den Zündzeitpunkt verändert hab.

Ich hab jetzt etwas Angst wenn ich das Ding auseinander nehme, das ich da nichts wieder zusammekrieg.

Tach

Zitat:

Weil wenn der Schlauch nicht dran ist, tut ja alles so wie es soll, und die Probleme tauchen ja erst auf als ich den Zündzeitpunkt verändert hab.

Wenn also vorher alles in bester Ordnung war, und die Probleme erst anfingen nachdem du den Zündzeitpunkt verändert hast...

Was könnte da wohl nicht stimmen...Zündung falsch eingestellt?
In welche Richtung hast denn die Zündung verstellt...im oder gegen den Uhrzeigersinn

Gruß Thomas

Bild0448

Gegen den Uhrzeigersinn, denke mal das ist dann nach früh oder?

Tach

Zitat aus deinem ersten Beitrag

Zitat:

und dann die kerbe auf der Riemenscheibe angeblinkt. Das passte nicht ganz, der war Jahrhunderte lang nach OT, er lief deshalb wahrscheinlich auch ziemlich beschissen.

Hast jetzt die Riemenscheibe oder die Schwungscheibe unter der Getriebeglocke abgeblitz?

Zeigt die Riemenscheibe nicht OT

Gruß Thomas

Hab ich falsch verfasst^^ War selbstverständlich die SChwungscheibe.

Tach

Hmm.....dann sollte es eigentlich klappen.

So einige Grad ° mehr vor OT hatte ich auch meinem RP im Passat mal testweise gegönnt, hat sich keineswegs negativ ausgewirkt.

Was "anders ist" mit angeschlossenem Schlauch ist ein Zuwachs der Frühverstellung um weitere ca. 15°. Die Fliehkraftverstellung kommt noch mit ca. 20° per Drehzahl hinzu. Die Grundplatte verstellt sich etwas weiter als ohne Schlauch....sind wir wider bei meinem ersten Beitrag zu deinem Problem.

Hast diese Verstellung schon mal mit der Blitzpistole geprüft...ganz leicht am Gas ziehen bis Unterdruck anliegt...der Zündzeitpunkt sollte sich verändern

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen